Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der Schriftsteller Schmidtbonn (1876 -1952) im Spiegel der Bonner Stadtgeschichte. Beschlussvorlage für den Rat am 03.07.2025: Aufhebung des Ehrengrabes auf dem berühmten Alten Friedhof.

 

Der Schriftsteller Schmidtbonn (1876 -1952) im Spiegel der Bonner Stadtgeschichte. Beschlussvorlage für den Rat am 03.07.2025: Aufhebung des Ehrengrabes auf dem berühmten Alten Friedhof.

Von Wolfgang H. Deuling

Fortsetzung von Teil I.

 

1.Wilhelm Schmidt und Bonn

„Der Schriftsteller Wilhelm Schmidtbonn wurde am 6. Februar 1876 als Wilhelm Schmidt in Bonn geboren. In seinem Geburtshaus am „dreieckigen Marktplatz“, den er 1935 in seinem gleichnamigen Roman beschrieb, führte sein Vater Johann Martin mit seiner Ehefrau Wilhelmine Charlotte ein Geschäft für Pelze und Hüte. An dem Haus am Markt 42 wurde 1995 eine Gedenktafel angebracht.

Ende der 30er Jahre zog Schmidtbonn mit Ehefrau Liese und Hund in eine Villa in der Konstantinstraße 70 in Bad Godesberg. An einen Freund schrieb er: „Als ich auf den Balkon trat und die ganze Linie des Siebengebirges vor mir stand, kamen mir die Tränen in die Augen“. Schmidtbonn starb am 3. Juli 1952 im Alter von 76 Jahren in seinem Haus.

Die Stadt Bonn setzte daraufhin alle Flaggen auf Halbmast. Der Dichter wurde auf dem Alten Friedhof in einem Ehrengrab beigesetzt. 1959 wurde im Stadtteil Poppelsdorf eine Straße nach ihm benannt.

Aufgrund neuer Erkenntnisse, die Schmidtbonn als Sympathisanten und Günstling des NS-Regimes ausweisen, wurde am 27. August 2024 die Umbenennung der Schmidtbonnstraße in Bonn beschlossen.“

Quelle: Literatur Rheinland

 

  1. Der NS-Apologet und NS-Profiteur Wilhelm Schmidtbonn

https://collections.fes.de/historische-presse/periodical/zoom/216483

Deutsche Freiheit


Schmidtbonn wurde 1933 in den „Reichsausschuss für Volksschauspiel“ berufen und in die neu gegründete „Deutsche Akademie der Dichtung“ an der Preußischen Akademie der Künste aufgenommen; im selben Jahr unterschrieb er eine Loyalitätserklärung an die NS-Führung und unterstützte den Aufruf der Akademie zum Austritt Deutschlands aus dem Völkerbund. Darüber hinaus trat er in eine Schweizer NSDAP-Ortsgruppe ein.

Als Mitglied der „ Deutschen Akademie der Dichtung“ und Empfänger eines staatlichen Ehrensolds „versicherte dienstlich“ Schmidtbonn im geforderten Fragebogen am 2. September 1933 in einer verlangten persönlichen Erklärung, dass ihm nach sorgfältiger Prüfung keine Umstände bekannt seien, welche die Annahme rechtfertigen könnten, dass er von „nicht-arischen“ Eltern oder Großeltern abstamme. Insbesondere habe keine seiner Eltern- oder Großelternteile zu irgendeiner Zeit der jüdischen Religion angehört. (Quelle: Helmut Heyer: Kultur in Bonn im Dritten Reich, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bonn, 2002, Bundesstadt Bonn, Wilhelm Schmidtbonn, S. 257 ff. )

  • Wir hörten alle Hitler-Reden und haben oft Tränen in den Augen vor Heimweh. Auch glauben wir an den Nationalsozialismus… – geschrieben zur >>Machtergreifung >> 1933 im Schweizer Domizil.
  • Er beschwerte sich 1933 in seinem Schweizer Domizil über jüdische Emigranten. „In das frühere kleine und einsame Dorf (…) sind schon seit zwei Jahren zahlreiche jüdische Millionäre eingebrochen, die sich hier wahre Schlösser gebaut haben von deutschem Geld und den ganzen Ort verteuert und ekelhaft gemacht.“
  • 1934 bezeichnete er das Interesse des Jüdischen Theaters in Berlin an einem seiner Stücke als „seelischen Schmerz“.
  • 1936 verlieh ihm die Rheinische Friedrich Wilhelms-Universität Bonn am 6. Februar die „DIE WÜRDE UND RECHTE EINES DOKTORS DER PHILOSOPHIE HONORIS CAUSA“.
  • 1941 erhielt er den Rheinischen Literaturpreis. In seiner Dankesrede begrüßte Schmidtbonn das durch den Führer geeinte Großdeutschland und bezeichnete Adolf Hitler als Sinnbild des deutschen Menschen: „kühn, willensstark, gütig“:

„Wie können in dem durch den Führer geeinten Großdeutschland von nun an alle Kräfte des gesammelten Volksganzen und damit auch der Künste und der Dichtung zusammenwirken! Nirgendwo wird eine schwache Stelle bleiben, der Westen, Norden, Osten, Süden werden stark um eine blühende und lebendige Mitte stehen und wetteifern.

Mit ihrem Volk erleben die Dichter eine gewaltige und harte Zeit der Weltwandlung. Sie, die sonst in Büchern nach geschichtlichen Schicksalen und Gestalten suchten: nun sehen sie, was die älteren unter ihnen kaum noch zu sehen hoffen durften, wie ein Wunder vor sich: Auferstehung, ihres zwei Jahrzehntelang geschlagenen, zerspalteten Volkes. Ein neues Großdeutschland ist um sie aufgewachsen.

Aus dem unbekannten Soldaten des Weltkrieges ist die Gestalt des Führers vor ihren Augen erstanden mit der Macht einer Sendung, die die Vorsehung Deutschland schuldig war. Den Dichtern ist die Gestalt des Führers das Sinnbild des deutschen Menschen geworden: kühn, willensstark, gütig.

Diese Deutschheit in ihrer umfassenden Gemeinschaft von suchenden, ringenden, immer hochstrebenden Menschen ist es, die unsere Wehrmacht zu ihren ungeheuern Taten beseelt, die erst eine kommende Dichtung im Wort erfassen wird. In dieser innersten Gemeinsamkeit treffen, wie nur in seltenen Zeiträumen der Geschichte, die Nation und ihre Dichtung zusammen –  im Stolz, deutsch zu sein, im schlichten und verpflichtenden Bekenntnis; dem Führer Dank, Ehrfurcht, Treue und Liebe!“

(Wilhelm Schmidtbonn in der Dankesrede m 7. Dezember 1941 im Kölner Gürzenich als ihm der Rheinische Literaturpreis 1941 verliehen wurde)
Quelle: Kölnische Zeitung 8.12.1941

Angesichts seiner Erkrankung und der daraus resultierenden finanziellen Notlage bat Schmidtbonn das NS-Regime wiederholt um Unterstützung, so dass die Preußische Akademie der Künste ihm nicht nur einen jährlichen Ehrensold gewährte, sondern ab 1934 auch eine monatliche <<Werkhilfe>> zahlte und anlässlich seines 60. Geburtstags eine <<Ehrengabe>> von 3000 Reichsmark übermittelt

  1. Wilhelm Schmidtbonn im Bonner Kulturbetrieb

Im ersten Akt wurde am 27.08.2024 der Schriftsteller Wilhelm Schmidtbonn nicht mehr für würdig befunden, dass eine Bonner Straße seinen Namen trägt.

„Das “Schmidtbonn-Zimmer”, das in der Dauerausstellung des Stadtmuseums in den Franziskanerstraße 9 gezeigt wird, rekonstruiert ein Zimmer des Bonner Schriftstellers Wilhelm Schmidtbonn. Das Mobiliar stammt aus seinem Nachlass, der 1966 in den Besitz der Stadt Bonn kam. Seit der Eröffnung der Dauerausstellung des Stadtmuseums 1998 in der Franziskanerstraße wurden diese präsentiert und mit weiteren Exponaten aus der Sammlung ergänzt.

Das “Schmidtbonn-Zimmer” ist bereits aktuell für Besucher*innen nicht mehr zugänglich und wird schon vorab in Vorbereitung auf den Auszug leergeräumt.“

Quelle: Stellungnahme Verwaltung  Schmidtbonnzimmer

Ausschnitt aus einem einstigen Museumsführer

                                   „StadtMuseum Bonn – Museumsführer“

„Im Jahr 1966  wurde Schmidtbonns Nachlass der Stadt Bonn übergeben: Im Stadtarchiv befindet sich seitdem seine Bibliothek mit über 750 Bänden bzw. Faksimile sowie der Briefwechsel, Manuskripte, Bilder, Urkunden und Artikel über Schmidtbonn. (SN 147).“  Quelle: Zeitfenster 2015

Die Bonner Geschichtsblätter und das Bonner Stadtarchiv haben sich reichlich mit Wilhelm Schmidtbonn beschäftigt:

Bonner Geschichtsblätter: Wilhelm Schmidtbonn
https://www.bhgv.de/text/verzeich/band29.htm

Paul Metzger , August Macke an Wilhelm Schmidtbonn. Dokumente einer Freundschaft aus den Jahren 1905–1909
https://www.bhgv.de/text/verzeich/band30.htm

Irmgard Wolf , “Als käme er aus dem Zauberberg…” Zum Werk des Dichters Wilhelm Schmidtbonn
https://www.bhgv.de/text/verzeich/band36.htm

Trudis E. Goldsmith-Reber , Wilhelm Schmidtbonn und Max Reinhardts Deutsches Theater, Berlin. Stationen eines künstlerischen Arbeitsprozesses.
https://www.bhgv.de/text/verzeich/band55-56.htm

Pia Heckes ,„Über die Notwendigkeit die Welt sozial zu erneuern…“. Wilhelm Schmidtbonn (1876-1952) und der „Magier von Köln“ – die Albertuslegende, ein literarisches Vermächtnis, Vortrag zu Ehren von Wilhelm  Schmidtbonns 130. Geburtstag am 6.2.2006, gehalten am 5.2.2006 im StadtMuseum Bonn, Bd.55/56. 2006

Bonner Stadtarchiv: Wilhelm Schmidtbonn

https://www.bonn.de/themen-entdecken/bildung-lernen/lieferbare-veroeffentlichungen.php

Bd. 24: H. Reinhardt / 1980 / 124 S.
W. Schmidtbonn u. G. Wunderwald / 5 Euro

Reinhardt, Hildegard (Hg.): Wilhelm Schmidtbonn und Gustav Wunderwald. Dokumente einer Freundschaft 1908-1929, Bonn 1980,Veröffentlichung des Stadtarchivs Bonn, Band 24

Helmut Heyer: Kultur in Bonn im Dritten Reich, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bonn, 2002, Band 62 , Wilhelm Schmidtbonn, S. 257 ff.

Zu einem substantiellen Beitrag, der Schmidtbonn als das entlarvt was er war, hat es in der Bonner Kulturpolitik bis zum Sommer 2024 nicht gelangt. Eher ist das Gegenteil der Fall: Noch am 5.2.2006 wird im Bonner Stadtmuseum  zu Ehren von Schmidtbonns 130. Geburtstag von Frau Dr. Pia Heckes ein Vortrag gehalten.

Vom Inhalt dieses Vortrages hat sich das Bonner Stadtarchiv und der Bonner Geschichtsverein 2024 distanziert.

Die Leiterin des Stadtarchivs, Frau Dr. Leiverkus, hat unter dem 13. Juni 2024 eine Stellungnahme verfasst in der es u.a. heißt:

„Wir, d. h. das Dezernat IV, das Kulturamt und das Stadtarchiv, möchten festhalten, dass die Haltung der Stadt Bonn in der Stellungnahme der Verwaltung (Dezernat IV) zu dem Bürgerantrag vom 11.4.2024 zum Ausdruck kommt. Der Vorstand des Bonner Heimat- und Geschichtsvereins schließt sich dieser Bewertung Schmidtbonns an.

Der von Ihnen genannte Aufsatz von Pia Heckes hingegen, erschienen in Band 55/56 der Bonner Geschichtsblätter im Jahr 2006, stellt in keiner Weise die Ansichten der Stadt Bonn und des BHGVs dar. Es handelt hierbei um Ergebnisse aus der Beschäftigung mit Quellen und Literatur und persönliche Ansichten der Autorin des Beitrages zum Thema „Wilhelm Schmidtbonn“. Es ist grundsätzlich nicht die Absicht der Stadt Bonn und des BHGV, durch die Herausgabe der „Bonner Geschichtsblätter“ eigene oder andere bestimmte Sichtweisen auf lokalgeschichtliche Themen zu veröffentlichen…..“

Es bedurfte erst lobenswerter Anstrengungen der Landeshauptstadt Düsseldorf und eines Bürgerantrages damit das Bild von Wilhelm Schmidtbonn in der Bundesstadt Bonn revidiert werden konnte.

1995 wurde an seinem Geburtshaus, Markt 42, eine Gedenktafel angebracht, die schon seit längerer Zeit nicht mehr vorhanden ist. Wer die Gedenktafel  veranlasst, genehmigt und wieder entfernt hat, möge bitte die Bonner Kultur-Verwaltung klären.

 

4.Das Ehrenbegräbnis Schmidtbonns auf dem Alten Friedhof

Dem NS-Apologeten und NS-Profiteur Wilhelm Schmidtbonn soll das Ehrenbegräbnis  auf dem Bonner Alten Friedhof am 03.07.2025 durch Ratsbeschluss  entzogen werden. Das ist ein einzigartiger Vorgang in der Bonner Stadtgeschichte, denn man erinnere sich:

1952 wurde – anlässlich des Todes von Wilhelm Schmidtbonn –  im damaligen Regierungssitz der Bundesrepublik Deutschland Bonn –   Wilhelm Schmidtbonn durch Trauerbeflaggung geehrt. Die Flaggen wurden auf Halbmast gesetzt. Zum Ritual der Halbmastbeflaggung:

Trauerbeflaggung

Ehrengräber sind Grabstätten, die vom Rat zu Ehrengräbern erklärt werden, weil sich der Verstorbene besonders um die Stadt verdient gemacht hat. Diese Gräber werden von der Stadt auf Dauer zeitlich unbegrenzt kostenlos gepflegt:

Satzung über das Friedhofs- und Begräbniswesen

Die Aufhebung eines Ehrenbegräbnisses, also faktische Entehrung des Verstorbenen, ist selten, ein schwerwiegender kultureller und politischer Schritt, m.W. unique in der Bonner Stadtgeschichte und kommt einer Damnatio memoriae light gleich. Siehe auch Österreich/Wien: Ehrengräber-Kommission empfiehlt acht Aufhebungen

Zur Aufhebung eines Ehrenbegräbnisses gibt es im § 34 der Bonner Friedhofssatzung keinen Hinweis. In der Vorlage der Verwaltung für die Sitzung des Rates am 03.07.2022 heißt es schlussfolgernd:

„Herr Wilhelm Schmidtbonn wird nicht in der Liste der Ehrenbürger*innen geführt. Jedoch hat der Hauptausschuss der Stadt Bonn am 13.01.1950 beschlossen, das Grab zum Ehrengrab zu machen.

Der Beschluss über die Erklärung eines Grabes zum Ehrengrab ist gem. § 34 (1) der Satzung über das Friedhofs- und Begräbniswesen der Bundesstadt Bonn vom 31.05.2010 (Friedhofssatzung) vom Rat zu fassen. Damit wäre auch die Aufhebung eines solchen Beschlusses, unabhängig davon, wer diesen ursprünglich gefasst hat, nicht vom Hauptausschuss, sondern vom Rat zu fassen.“

(Das Datum 13.01.1950 wird derzeit überprüft, denn es würde bedeuten, dass Schmidtbonn das Ehrenbegräbnis vor seinem Tod bekommen hätte)

In  der Neuzeit wurden keine vollständigen Versuche einer Damnatio memoriae unternommen  –  sieht man von in  Ungnade gefallenen Personen in Regimen  ab -, wo Fotos retuschiert wurden, um einzelne Personen aus Fotos zu  entfernen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Damnatio_memoriae

Der Bonner Alte Friedhof zählt zu den bedeutendsten Friedhöfen Deutschlands. Der drei Hektar große Alte Friedhof ist eines der wichtigsten Kulturdenkmäler Bonns:

Alter Friedhof Bonn
Fördergesellschaft Alter Friedhof
Alter Friedhof Bonn – Wikipedia

Grab Nr. 92

Schmidtbonn, Wilhelm

 

5.Beschlussvorlage für die Sitzung des Bonner Rates am 03.07.2025 – TO 5.16: DS 240672-03

Das Grab des Wilhelm Schmidtbonn auf dem Alten Friedhof wird aus der Liste der Ehrengräber gestrichen.

Begründung

Der oben genannte Beschlussvorschlag geht auf eine Anregung der Bezirksvertretung Bonn aus der Sitzung vom 27.08.2024 unter TOP 6.32 (DS 240672) zurück.

Diese hatte folgenden Wortlaut:

„Das Grab „Schmidtbonn“ ist aus der Ehrenliste zu streichen.“

Die Bezirksvertretung Bonn richtete die Anregung ursprünglich an den Hauptausschuss. Aufgrund nachstehender Erläuterung ist der Beschluss jedoch durch den Rat zu fassen.

Ehrengräber erhalten die Ehrenbürger*innen der Bundesstadt Bonn und ihrer Stadtbezirke. Außerdem können Gräber von Verstorbenen, die sich besonders um die Bundesstadt Bonn verdient gemacht haben, durch den Rat der Bundesstadt Bonn zu Ehrengräbern erklärt werden (§ 34 (1) Friedhofssatzung).

Herr Wilhelm Schmidtbonn wird nicht in der Liste der Ehrenbürger*innen geführt. Jedoch hat der Hauptausschuss der Stadt Bonn am 13.01.1950 beschlossen, das Grab zum Ehrengrab zu machen.

Der Beschluss über die Erklärung eines Grabes zum Ehrengrab ist gem. § 34 (1) der Satzung über das Friedhofs- und Begräbniswesen der Bundesstadt Bonn vom 31.05.2010 (Friedhofssatzung) vom Rat zu fassen. Damit wäre auch die Aufhebung eines solchen Beschlusses, unabhängig davon, wer diesen ursprünglich gefasst hat, nicht vom Hauptausschuss, sondern vom Rat zu fassen. Bei entsprechendem Beschluss des Rates würde das Grab des Herrn Wilhelm Schmidtbonn von der Liste der Ehrengräber gestrichen.

Bonner Ratssitzung 03.07.2025

 

6. Hinweise zum Abstimmungsverhalten in der Bezirksvertretung Bonn vom 27.08.2024:
Bürgerantrag

Abstimmungsergebnis

Ziffern 1, 4, 5: einstimmig bei Enthaltung 2 GRÜNE

Ziffer 2: einstimmig bei Enthaltung GRÜNE, CDU

Ziffer 3: Mehrheit gegen SPD, 1 GRÜNE, RheinGrün

Ziffer 6: einstimmig bei Enthaltung CDU

Dass die CDU sich bei der Ziff. 6) des Bürgerantrages enthalten hat ist ein groteskes Abstimmungsverhalten, denn man kann nicht Wilhelm Schmidtbonn für unwürdig halten einer Bonner Straße seinen Namen zu geben und sich bei dem Punkt Ehrenbegräbnis so verhalten wie die CDU sich verhalten hat.

Man darf gespannt sein, wie sich die CDU-Mitglieder bei der Abstimmung im Rat am 03.07.2025 entscheiden. Das Ganze hat mit Blick auf den 14. September 2025 – Kommunalwahl mit Wahl der/des Oberbürgermeister(in) –  einige Bedeutung.

Und das sind die 71 Mitglieder des Bonner Rates: Der Bonner Rat

 

  1. Berichtenswerte Feststellungen der Bonner Kulturbehörde in einer Mitteilung an den Bonner Kulturausschuss am 4.6.2024

„Das kollektive, also das geteilte Gedächtnis einer Stadtgesellschaft manifestiert sich in physisch erlebbaren Erinnerungsorten im Stadtraum wie bspw. Straßen- und Platznamen, Mahnmälern, Denkmälern, Hinweisschildern, Statuen und Friedhöfen. Sie zeigen, wen oder was die Stadtgesellschaft für erinnerungswürdig hält. Zudem haben sie einen großen Einfluss auf den Alltag der Stadtbewohner*innen, da es Orte sind, mit denen Bonner*innen täglich konfrontiert werden. Erinnerungsorte sind immer eingebettet in einen größeren Kontext von Erinnerungskultur und können nicht losgelöst von diesem betrachtet werden. Zwei Kategorien von Erinnerungsorten haben sich als besonders wichtig erwiesen und werden im folgenden einzeln dargestellt: Straßennamen und Friedhöfe.“

VERGANGENHEIT GEGENWART ZUKUNFT

Aktive Erinnerungskultur

 

____________________________

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
wolfganghdeuling (23. Juni 2025). Der Schriftsteller Schmidtbonn (1876 -1952) im Spiegel der Bonner Stadtgeschichte. Beschlussvorlage für den Rat am 03.07.2025: Aufhebung des Ehrengrabes auf dem berühmten Alten Friedhof. Archivalia. Abgerufen am 15. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/146g8


Ein Gedanke zu „Der Schriftsteller Schmidtbonn (1876 -1952) im Spiegel der Bonner Stadtgeschichte. Beschlussvorlage für den Rat am 03.07.2025: Aufhebung des Ehrengrabes auf dem berühmten Alten Friedhof.“

  1. Aufhebung Ehrenbegräbnis für Wilhelm Schmidtbonn durch Ratsbeschluss:

    https://www.bonn.sitzung-online.de/public/to020?TOLFDNR=2079754

    Am 03.07.2025 hat der Rat der Stadt Bonn einstimmig – bei Stimmenthaltung des Bonner Bürgerbundes (BBB) – die Aufhebung des Ehrenbegräbnisses für Wilhelm Schmidtbonn auf dem berühmten Alten Friedhof beschlossen. Ohne jegliche Diskussion der 71 Mitglieder des Rates.

    1952 beim Tode von Wilhelm Schmidtbonn, wurden in Bonn die Fahnen auf Halbmast gesetzt.

    Das Ehrenbegräbnis für Wilhelm Schmidtbonn wurde laut Vorlage der Bonner Verwaltung am 13.01.1950 vom Hauptausschuss beschlossen, also vor dem Ableben des Geehrten am 3. Juli 1952, was ein einzigartiger Fall in der Geschichte der Ehrenbegräbnisse ist.

    Offensichtlich wollte der Bonner Rat keine Diskussion über den dunkelsten Teil der Bonner Geschichte des bisherigen berühmten „Heimatdichters“ Schmidtbonn, der seinem bürgerlichen Namen Schmidt den Zusatz Bonn hinzugefügt hatte.

    Am 14. September 2025 steht die nächste Kommunalwahl an. Wie am Ablauf der Ratssitzung erkennbar, soll die Wahl am Thema Bonner Straßenverkehr entschieden werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.