Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Genealogisches Taschenbuch des Uradels 1891-1893

http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/structure/8039181

Via
http://www.rambow.de/genealogisches-taschenbuch-uradel.html (Wie ich diese Website mit ihrem Javascript-Wooooah-das gehört-alles-mir-und-niemand-darf-ein-gemeinfreies-Bild-klauen-Gedöns hasse!)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (19. Februar 2015). Genealogisches Taschenbuch des Uradels 1891-1893. Archivalia. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/bgg4


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

6 Gedanken zu „Genealogisches Taschenbuch des Uradels 1891-1893“

  1. Die Bilder und Wappen lassen sich aber trotzdem kopieren, zumindest bei Mozilla Firefox über Seiteninformationen geht dies. Ist nur etwas umständlicher.

    1. Natürlich geht es. Auch über Bookmarklets, oder Java Script ausschalten. Aber so wichtig ist mir das eben nicht. Wer it will, hot scho ghet, sagt man bei uns in Oberschwaben.

  2. Die Rambowsche Wichtigtuerei geht mir schon lange auf den Keks. Das Impressum allein ist länger als so manches biblische Buch… Ich klicke einfach Bei PlanetHistory nichts mehr an, was den Namen trägt, und habe es auch überlebt. Dabei habe ich ihre Hinweise auf Digitalisate durchaus geschätzt, aber so wichtig sind sie denn auch nicht, als dass ich mich dieser Website aussetze.

  3. Oh Mann Auf der genannten Seite kann man dank JavaScript nicht mal den Urheberrechtshinweis im Impressum kopieren, dass “alle (…) veröffentlichten Bilder dem Urheberrecht von Margit Rambow unterliegen”. Ich schlage eine Urheberrechtsfibel für Genealogen vor. Eine Seite.

    “Der Name deines Spitzenahns ist nicht urheberrechtlich geschützt.”, “Scannen erzeugt keinen Urheberrechtsanspruch.”, etc. pp.

    1. Verfrustete Datenmessis Ein Schwachsinn was hier jemand von sich gibt. Es kann nur einer sein, welcher gern die Daten in seinen Sammbaum kopieren will ohne selbst was dafür getan zu haben. Sozusagen Datenmessis. Selber forschen bringt mehr Erkenntnisse als nur irgendwo was zu kopieren.

    2. @FredLo Ihrer Aussage kann man folgen. Allerdings hat das nichts mit dem Urheberrecht an den Bildern zu tun. Und das ist es, was Hajo anprangert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.