Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Provenienzforschung mit der Pergament-DNA

Wissenschaftler-Teams wollen ausloten, welche Rückschlüsse man aus DNA-Resten in den zu Pergament verarbeiteten Tierhäuten ziehen kann.

http://www.papelenblanco.com/2009/01/13-el-adn-de-los-manuscritos-medievales

http://www.sciencedaily.com/releases/2009/01/090112093328.htm

http://blog.wired.com/wiredscience/2009/01/manuscriptdna.html

http://blogs.discovermagazine.com/80beats/2009/01/14/the-dna-of-medieval-manuscripts-may-reveal-their-history

http://news.ncsu.edu/news/2009/01/wmsstinsondna.php

http://www.sciam.com/article.cfm?id=how-old-is-that-book-dna

Zum Umkreis siehe auch

http://delicious.com/Klausgraf/manuscript_aura


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (15. Januar 2009). Provenienzforschung mit der Pergament-DNA. Archivalia. Abgerufen am 21. März 2025 von https://doi.org/10.58079/bwct


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

2 Gedanken zu „Provenienzforschung mit der Pergament-DNA“

  1. Erinnerung Dies erinnert mich an den Forschungsansatz aus der Dicke der Pergament-Urkunden auf die Anzahl der benötigten Ziegen zu ermitteln. CSI erhält immer mehr Einzug in die Geschichtswissenschaft …….

    1. oder auch die Interdisziplinarität zwischen Geistes- und Naturwissenschaften. C14 haben wir ja schon seit ein paar Jahren, an Tintenuntersuchungen bei Galilei kann ich mich auch erinnern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.