Rezension der Allgemeinen Zeitung Mainz (Link): “Wie Robin Hood plündert ein Stückeschreiber, der sich Fritz Kater nennt, nun schon seit einigen Jahren recht erfolgreich das Archiv der deutsch-deutschen Erinnerung. Aus der Sicht der Verlierer und Underdogs entwirft Kater, alias Regisseur Armin Petras, in “Zeit zu lieben Zeit zu sterben” zärtlich und unsentimental ein Panorama der untergegangenen DDR-Welt samt nüchtern-enttäuschender Ankunft im westlichen Wertesystem. Regisseur Florian Fiedler lässt die temporeiche Text-Collage in drei Teilen an der experimentellen Spielstätte des Schauspiels Frankfurt “Schmidtstraße 12” mit einer kleinen Ausstellung beginnen, die die Besucher auf eine surreale Zeitreise schickt.
Eine Archivnummer haben sie alle, die bizarren, angestaubt wirkenden Artefakte aus Plaste und Elaste, als da wären “Geranien ohne Blüten”, hergestellt von der Brigade “Heimat für immer”, oder “Spreewälder Gurken”. Bewacht wird die Ausstellungswand, die die Besucher auf dem Weg zum Theaterraum passieren müssen, von den Darstellern des Abends. Sie sind verkleidet als “Junge Pioniere”.
Bespielt wird eine karg möblierte, ebenerdige Bühne, die die ganze Breite des Theaterraums einnimmt. Mit den Stahlregalen im Hintergrund und dem Licht aus Neonröhren wirkt die Szenerie zunächst wie eine verlassene Lagerhalle. Sie bietet dem neunköpfigen, perfekt aufeinander eingespielten Ensemble Raum, Erinnerungssplitter zu anrührenden und unglaublichen Geschichten einer Jugend zu verdichten, die von der Sehnsucht erzählt und vom ersten Kuss mit Zungenschlag, vom Abhauen und von den Zurückgebliebenen, von Liebe und Tod. ….. Hendrik Vogt bleibt obercool, egal ob als Hagen, Vater oder Archivar. Das alles ist zwar unterhaltsam, aber nicht immer überschaubar. ….”
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
wolfthomas (19. Januar 2009). Theatertipp: Fritz Kater "Zeit zu lieben Zeit zu sterben" in Frankfurt. Archivalia. Abgerufen am 16. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/bwbm