Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wer bei Karten an der Auflösung spart, kann sich das Digitalisat ganz sparen

Bei Karten sollten auch sehr kleine Beschriftungen bequem im Digitalisat lesbar sein. ist das nicht der Fall, kann man es ganz sein lassen.

Das LA NRW meldet:

“Der größte archivische Kartenbestand am Niederrhein ist jetzt online einsehbar! Dank DFG-Förderung erfolgte eine Digitalisierung des Sammelbestandes RW Karten der Abteilung Rheinland mit über 10.000 historischen Karten ( http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=185&id=2889&tektId=7198 ) sowie weiterer Kartenbestände.”

Das ist an sich erfreulich. Hinsichtlich der Auflösung ergibt sich ein gemischtes Bild. Bei Stichproben stieß ich auf etliche Karten, deren Auflösung ausreichend ist, aber auch auf topographische Karten, bei denen ein weitergehender Zoom erforderlich wäre. Gerade bei Karten ist es von entscheidender Bedeutung, dass man auch kleine Details – wie im Original – nachvollziehen kann.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (20. Februar 2015). Wer bei Karten an der Auflösung spart, kann sich das Digitalisat ganz sparen. Archivalia. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/bgfy


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

14 Gedanken zu „Wer bei Karten an der Auflösung spart, kann sich das Digitalisat ganz sparen“

  1. Karten des LAV NRW sollen zukünftig natürlich in voller Auflösung präsentiert werden Zur Info: Die größenreduzierte Auflösung war aufgrund der Präsentation der Digitalisate über den DFG-Viewer notwendig, der zurzeit nur “normale” JPEGs anzeigt. Würde man damit die Karten als JPEGs mit voller Auflösung anzeigen, ginge sicher in vielen Fällen bei der Browser bei der Bildanzeige in die Knie (bspw. bei A0-Überformatigen Karten mit 600 DPI, die über 1,5 GB an RAM bei der Anzeige benötigen). Sobald der DFG-Viewer in der nächsten Ausbaustufe einen Image-Server unterstützt, werden die Karten (natürlich) auf diesem Weg in voller Auflösung präsentiert.

  2. Ich vermute mal, dass man aus Gründen der Performance nicht die höchste Auflösung online gestellt hat. Das wirkt sich dann natürlich auch auf die Lesbarkeit im Zoom aus.

    1. Was ich auch nicht bestritten habe. Aber wenn ich ein 100MB TIFF in Höchstauflösung bereitstelle, müßten dann im Hintergrund auch entsprechende Server bereitstehen, die sowas für eine Masse an Anfragen auch liefern können.

    2. P.S. Gäbe es das Kalenderbild für den Februar auf Ihrer Archivseite in höherer Auflösung könnte ich evtl. etwas zu deren Geschichte beitragen 🙂

    3. Der Meinung bin ich auch. Zoomify ändert aber auch nichts an der Datenmenge, nur am Bildaufbau beim Empfänger. Mal abgesehen davon könnte es durchaus sein, dass es garkeine “besseren” Auflösungen der angesprochenen Karten gibt?

    4. Allmählich reichts Bitte mich an meinem Geburtstag mit Unqualifiziertem verschonen. Wenn ich auf einer Originalkarte eine Beschriftung bequem lesen kann, im Netz aber nicht, dann muss eine bessere Auflösung her. Dutzende Institutionen schaffen das, einfach mal

      ?cat=28

      durchsehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.