Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Denkmal Bücherverbrennung. Gastronomie. Marktplatz Bonn. Kulturelle Hegemonie mal anders und recht eigenwillig.

 

Denkmal Bücherverbrennung. Gastronomie. Marktplatz Bonn. Kulturelle Hegemonie mal anders und recht eigenwillig.

Von Wolfgang H. Deuling

 

Das Bonner Mal zur Erinnerung an die Bücherverbrennung vom 10.Mai 1933erlebte gerade am 10. Mai 2025 den 92. Jahrestag mit der Bonner Oberbürgermeisterin, Frau Katja Dörner, als Aktivistin:

Quelle: General-Anzeiger

Wie auf dem Bild erkennbar, gab es zu diesem Zeitpunkt keine Gastronomie auf dem Denkmal.

 Am 13. Mai 2025, 17.00 Uhr,  dieses Bild:

Und am 14. Mai 2025, 17.00 Uhr, dieses Bild:

Es ist eindeutig, dass es sich hier nicht um einen Willkürakt des renommierten Gastronomie Betreibers „Em Höttche“  handelt, sondern um eine  Vereinbarung, die mit  der Stadt Bonn getroffen wurde.

Am 2. Mai 2025 hat die Stadt Bonn, Carsten Sperling, dem Geschäftsführer des „Em Höttche“ , Heinrich Knieps, via Mail die Erlaubnis erteilt für die Dauer der Renovierung/Sanierung der Außenfassade des Alten Rathauses auf und an dem Ort, wo das Denkmal lokalisiert ist, Gastronomie zu betreiben: Sanierung Altes Rathaus

Es ist ein bundesweites Novum, dass nunmehr der Begriff “Kulturelle Hegemonie” der auf den marxistischen Denker Antonio Gramsci zurückgeht, durch Gastronomie und Stadtverwaltung eine ganz neue, eigenwillige,  Interpretation erfährt.

Die Gastronomie mitten auf dem Denkmal  und das Denkmal  entleert vom bisherigen Sinngehalt: https://sites.google.com/view/bookburningbonnreview

Ein Güte-Vorschlag als Initiator des Denkmals: Die Gastronomie für die Dauer der Sanierungsarbeiten dulden, wenn das „Em Höttche“ in der ausliegenden Speise- und Getränkekarte die Gäste auf das Denkmal hinweisen würde, für eventuell auftretende Schäden am Denkmal der Gastro-Betreiber und/oder die Stadt Bonn haften und  die beiden Künstler, Horst Hoheisel und Andreas Knitz, ihre Zustimmung geben.

(Der Vorschlag wurde am 15. Mai 2025 mit der Geschäftsführung des „Em Höttche“ konstruktiv besprochen)

Andreas Knitz weist in einer E-Mail vom 15. Mai 2025 auf Folgendes hin:

„Auch wenn man den Betrieb der Gastronomie, die ja das Denkmal bedeckt und das dadurch nur sehr eingeschränkt sichtbar ist (im Hinblick auf Stadtführungen), akzeptieren würde, so bleibt doch ganz eindeutig die Problematik, dass die große Gefahr besteht, beim Stühlerücken (mit den Stahlgestellen) die Schriften der Lese-Zeichen dauerhaft zu beschädigen!!! Einmal mit dem Stuhlgestell auf die Bronze-Buchstaben geknallt und schon ist der Schaden da.“

 

 

Seitens der Kulturverwaltung Bonn wird nicht pfleglich mit dem Denkmal umgegangen:

Die Leiste „Lese-Zeichen“ an der Büchertruhe: http://www.hoheisel-knitz.net/files/Bonn/Lesezeichen-Platte.pdf  muss dringend erneuert werden.

Dies hätte schon der Kulturverwaltung beim 92. Gedenktag am 10. Mai 2025 auffallen müssen. Teile der Bonner Kulturverwaltung scheinen erschöpft und regelrecht ausgelaugt zu sein.

Es zeigt den Geist, der in diesem Team im Umgang mit Künstlern herrscht, dass die Künstler, die dieses großartige Kunstwerk auf dem Markplatz  geschaffen haben, mit keiner Zeile von den gravierenden Veränderung an und auf ihrem Kunstwerk informiert wurden und werden.

Die Bundesstadt Bonn mit ihren ca. 6.500 Bediensteten ist darauf aufmerksam zu machen, dass es einen Werkvertrag vom 10.12.2012 zwischen der Stadt Bonn (Auftraggeber) und den Künstlern Dr. Horst Hoheisel und Andres Knitz (Auftragnehmer) gibt in dem es u.a. heißt:

„Änderungen an dem erstellten Kunstwerk sind nur mit Genehmigung der Auftragnehmer zulässig.“

Die Sanierung des Rathauses ist seit Ewigkeiten bekannt:

Warum kommt von den 6.500 öffentlich Bediensteten keiner auf die Idee, dass das Denkmal auf dem Marktplatz bei den Planungen für die Gastronomie nicht einfach als Gastronomie-Außenstelle herhalten kann?

Warum kommt die Bonner Verwaltung, insbesondere die Kulturverwaltung, nicht auf die Idee sich mit den Künstlern Andreas Knitz und Horst Hoheisel in Verbindung zu setzen?

Weiß die Stadt Bonn nicht, dass die Künstler vertragliche Rechte an ihrem Denkmal haben?

Sollten Schäden an dem Denkmal entstehen, übernimmt dann die Stadt Bonn die Haftung?

Am 14. September 2025 steht die nächste Kommunalwahl an und die jetzige regierende Ratskoalition aus Grünen, SPD, Die Linke, Volt zur Abstimmung.

 

____________________

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
wolfganghdeuling (16. Mai 2025). Denkmal Bücherverbrennung. Gastronomie. Marktplatz Bonn. Kulturelle Hegemonie mal anders und recht eigenwillig. Archivalia. Abgerufen am 18. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/13xte


3 Gedanken zu „Denkmal Bücherverbrennung. Gastronomie. Marktplatz Bonn. Kulturelle Hegemonie mal anders und recht eigenwillig.“

  1. Welche Bedeutung dem Bonner Denkmal beikommt wird hier ersichtlich:

    »NSDABI – Verbrennt den Duden«

    „Was bringt Abiturientinnen und Abiturienten dazu, ihre Schulzeit ausgerechnet mit so einem Motto zu krönen? An der Liebigschule in Gießen hatte der Abiturjahrgang vermeintlich die Formulierung »NSDABI – Verbrennt den Duden« gewählt – offenbar eine Anspielung auf die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP), die Bücherverbrennung und den Massenmord an den europäischen Juden.

    Nun ermittelt die Polizei wegen des Anfangsverdachts der Volksverhetzung, wie ein Polizeisprecher der Nachrichtenagentur dpa bestätigt. Man nehme die Vorfälle sehr ernst“.

    Quelle:
    https://www.spiegel.de/panorama/bildung/giessen-gymnasiasten-waehlen-naziparole-als-abimotto-a-701d2613-4279-4002-857d-5ae64a7a884c?dicbo=v2-YrvH1e5%23ref=recom-outbrain

  2. Handelt es sich bei dem Denkmal um eine Bodenplatte auf einem frei begehbaren Platz? Ist oder war es weiter ausgestaltet, bezeichnet oder markiert? Ist diese Bodenplatte als eine Art “Stolperstein” gedacht?

    Ich habe das Gefühl, die Stadt hätte das Kunstwerk in dieser Art nie genehmigen dürfen…

    Oder ist das Werk so wie eine Abtsplatte im Kreuzgang vor dem Eingang zum Kapitelsaal gedacht? Als Demutsgeste? Alles sehr eigenartig, aber mit moderner Kunst bin ich wirklich vertraut. Ich bitte um Hintergrund0-Info.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.