Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Unprofessionelle Berichterstattung

Dass die Online-Ausgaben von Printmedien es nicht kapieren, dass zur Berichterstattung über Internetseiten auch die Angabe der Adresse gehört – geschenkt. Wenn aber auch ein Weblog wie

http://infobib.de/blog/2009/01/26/online-burger-archiv

zu faul ist, die Adresse zu ergänzen, dann zeigt das die “Qualität” dieses Angebots.

Es geht um eine digitale Bibliothek zu Gottfried August Bürger, die erfreulicherweise Digitalisate (mit Wasserzeichen und dem üblichen Copyfraud: Nutzung nur zum persönlichen Gebrauch ist bei Public Domain zurückzuweisen) zugänglich macht:

http://www.eins.gottfried-august-buerger-molmerswende.de


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (27. Januar 2009). Unprofessionelle Berichterstattung. Archivalia. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/bwa1


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

5 Gedanken zu „Unprofessionelle Berichterstattung“

  1. Glashäuser und Steine Auch auf Archivalia sind häufig Institutionen/Angebote nicht verlinkt, wenn über sie berichtet wird. Das zeigt wohl die “Qualität” dieses Angebots.

    Aber ich will nicht kleinlich sein. Wäre schön, wenn Sie sich dem
    anschließen wollten.

    1. Beispiele ?p=23001 (Link zur Europeana?)
      ?p=22850 (Link zum Auktionskatalog nur als Text)
      ?p=22856 (Das Wiki, um das es geht, ist nicht verlinkt)

      Das sind nur drei Beispiele, die ich auf die Schnelle gefunden.

      Ist ja auch gar nicht verwerflich, wenn mal ein Link zu wenig gesetzt wird, sofern keine Absicht dahintersteckt und der Wille vorhanden ist, bei Bedarf zu korrigieren. Aber wer so etwas anderen vorhält, sollte ein makelloses Angebot vorweisen können. Da das so gut wie niemand kann, sind Bemerkungen über schlechte Qualität nichts anderes als kleinlich und überflüssig. Man muss Infobib ja nicht rezipieren, wenn man sich keinen fachlichen Gewinn verspricht.

      Abgesehen davon hätte sicherlich ein Kommentar mit der Bemerkung “Link fehlt” gereicht.

    2. Beispiele sind nicht vergleichbar Na dann würde ich doch empfehlen, weiter zu suchen.

      Über die Europeana wurde ständig berichtet, da muss nicht jeder Beitrag den Link haben.

      Da der Auktionskatalog noch nicht online ist, kann man den bei Bedarf auch rauskopieren. Ein Folgebeitrag ist geplant und wird den dann hoffentlich funktionierenden Link enthalten. Bei Infobib war nichts zum rauskopieren.

      Das Wiki wurde zuvor bereits vorgestellt und ist indirekt über den Rückverweis verlinkt.

      Ich weise auch die anderen Mitarbeiter dieses Angebots darauf hin, dass wir, wenn eine Website im Mittelpunkt der Berichterstattung steht, diese auch verlinken. Ich sehe nicht, dass wir in so eklatanter Weise wie Infobib gegen dieses Gebot der Internetberichterstattung verstoßen.

    3. Schlusswort meinerseits: Mir ist meine Zeit eindeutig zu schade, auf Archivalia (oder sonstwo) nach Formfehlern zu suchen und diese anzuprangern. Ich sehe nicht, dass Infobib “eklatant gegen Gebote der Internetberichterstattung verstößt”. Wir, und ich glaube, da kann ich für alle Infobib-SchreiberInnnen sprechen, korrigieren Fehler, wenn wir auf sie aufmerksam gemacht werden. Wer sich von irgendetwas gestört fühlt, darf also gerne die Kommentarfunktion benutzen oder die Seite einfach nicht nutzen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.