Karl Maier: “Sie lügen und betrügen”. Gedanken und Tagebuchaufzeichnungen eines einfachen Mannes 1934-1945. Mit einer Einführung von Wolfgang Benz. Hrsg. von Karl-Heinz Kocka. Königsbronn: Georg Elser Gedenkstätte 2024. 232 S. 14,90 Euro. ISBN 9783818702083
Karl Maier wurde in Steinheim am Albuch 1881 geboren und starb dort 1963. Der Fabrikarbeiter stand der Sozialdemokratie nahe. In seinem Nachlass fanden sich handschriftliche Aufzeichnungen zur NS-Zeit, die dem Herausgeber, dem Diplom-Theologen Karl-Heinz Kocka, zur Veröffentlichung übergeben wurden. Dieser hat sie in modernisierter Sprache abgedruckt. Am Anfang steht die Auseinandersetzung mit Hitlers “Mein Kampf” im Vordergrund, dann beginnt S. 46, was der Verfasser sein “eigentliches Tagebuch” nennt (ab dem 1. Juli 1934). Die Aufzeichnungen reichen nur bis zum Mai 1936, erst im Februar 1943 traute sich der Autor weiterzuschreiben. Mit dem Juni 1945 brechen die Einträge ab. Es folgen noch einige politische Gedichte aus der Nachkriegszeit, die sich ebenfalls mit der NS-Zeit auseinandersetzen.
Maier erweist sich als entschiedener Gegner des Nationalsozialismus. Dies zeigt beispielsweise auch sein Kommentar zum Kriegsende im Mai 1945 (PDF). Den abschließenden Worten der Einführung von Wolfgang Benz, es handle sich um ein “authentisches Dokument zur Geschichte der NS-Herrschaft von höchstem Rang” (S. 19), kann man beipflichten. Von daher ist es bedauerlich, dass das im Vorwort angekündigte Digitalisat des Originals mit Transkription auf dem Server der WLB Stuttgart nicht verfügbar ist. Die bei Epubli erhältliche Ausgabe des Selbstzeugnisses verdient überregionale Aufmerksamkeit.
Wir Deutsche werden uns wieder ein Ansehen verschaffen und wenn es ich auch vielleicht nicht mehr erlebe. Aber dann möge unser deutsches Volk eine Lehre daraus ziehen, niemals sich mehr in die Falle einer ähnlichen Partei begeben, die sich mal auch breit machen will wie die Nazis es waren (S. 171)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (11. Mai 2025). Kritik an der Nazi-Herrschaft auf dem Albuch. Archivalia. Abgerufen am 17. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/13wgw
Um darauf eine Antwort zu finden, heißt es wie immer: Folge der Spur des Geldes. Jener Geldregen, der im Übrigen nicht aus Deutschland kam, ermöglichte die perfekte Propaganda und die half die treuen Demokraten auf Spur zu bringen. Genau so ist es auch 80 Jahre später und dies zeigt, dass aus der Geschichte nichts gelernt wurde.
Das halte ich für eine Verschwörungstheorie. Das Dritte Reich wäre vermutlich nicht möglich gewesen, wenn es in Deutschland eine homogene demokratische Gesellschaft gegeben hätte. Das klingt auf den ersten Blick absurd, ist es aber nicht. Diversität und Vielfalt sind kein automatischer Vorteil.
Werter WZL als klar denkender Mensch sollte man eigentlich erkennen, dass der Begriff Verschwörungstheorie völlig absurd ist. Er suggeriert ja, dass es nie Übereinkünfte gibt, die die Geschichte entscheidend voranbringen. Natürlich ist hier auch eine Spur von Neid jener Theoretiker zu spüren, denen einfach das Talent fehlt, die Geschichte ganz praktisch zu verändern. Hin und wieder ist es aber notwendig, die Geschichte durch einen Schock in eine andere Richtung zu bewegen und deshalb müssen eben sehr tatkräftige Menschen zusammen-kommen, um dies zu managen. Deshalb heißen solche Tätigkeiten in Insiderkreisen auch Verschwörungsmanagement. Davon haben aber reine Theoretiker nicht die leiseste Ahnung und deshalb haben sie eben voller Neid den Begriff Verschwörungstheorie in die Welt gesetzt.
Werter Herr Gunst, das an sich wirkt schon wieder wie eine Verschwörungstheorie. Und nein, der Begriff ist nicht absurd und suggeriert nicht das Ausbleiben solcher verschworenen und geheimen Übereinkünfte. Die Geschichte ist voll von Beispielen, die auch von jedem seriösen Historiker als solche Momente interpretiert werden, die die Weltgeschichte entscheidend verändert haben. Sei es die Ermordung Julius Caesars, die Bismarck’sche Geheimdiplomatie oder der Hitler-Stalin-Pakt, um nur ein paar Beispiele zu nennen, die sich in jedem Schulbuch finden lassen.
Verschwörungstheorien versuchen hingegen komplexe Sachverhalte auf eine möglichst einfache Formel zu bringen: “Es war einfach so, weil ein paar Leute entschieden haben, dass es so sein soll.” Der Mensch ist offenbar von Natur aus ein Wesen, dass monokausale Erklärungen liebt, weil die komplexe Wirklichkeit häufig zu schwierig zu verstehen ist. Bohrt man hier in die Tiefe, brechen die meisten dieser Theorien wie ein Kartenhaus zusammen, weil der Untergrund mehr als wackelig ist. Die Weltgeschichte ist eben zu verworren, als das sie immer nur von einem kleinen Club von Menschen gelenkt werden kann. Aber davon haben reine Verschwörungstheoretiker nicht die leiseste Ahnung und deshalb bezeichnen sie lieber voller Inbrunst jeden anderen als Verschwörer, der ihre super simple Erklärung der Welt nicht akzeptieren möchte und Gegenargumente bringt.
Worüber wir uns dagegen alle freuen ist, dass Sie offenbar das Talent haben, die Geschichte ganz praktisch zu verändern. Und sei es nur aus dem Papier…
Die Verschwörungstheorie dient dazu, “Stimmung” zu machen. Politisches Handeln und Denken beruht auf Gefühlen, an die man mit rationalen und irrationalen Mitteln appelliert, um daraus Profit zu ziehen. Das wird auch immer so bleiben.
Was ich an Historikern der Nachkriegsgeneration kritisieren würde, ist ihre Tendenz, zu keinem Ergebnis zu kommen. Viele Forschungsdiskussionen gelten als gelungen, wenn zu keinem Resultat führen. Das ist keine Werbung für das eigene Fach, sondern Ausdruck einer gesamtgesellschaftlichen Debilität. Warum verlassen Leute die Kirche? Warum verlassen die Leute die Gewerkschaften? Warum verlassen die Leute die SPD? Warum verlassen die Leute die CDU? Warum lesen die Leute im weniger Tageszeitungen? Warum werden die öffentlichen Medien weniger konsultiert? Warum interessiert keine Kuh, was Historiker von sich geben?
Die Antwort ist einfach und banal: Weil da vorne eine ideologisch und mental überalterte Generation ist, die Lösungen und Reformen eigentlich gar nicht will. Nachfolgenden Generationen Billionenlasten zu hinterlassen ist eifnacher als zu sparen, das wäre nämlich ein sehr unangenehmer Offenbarungseid. Generation Merz eben.
Verraten Sie uns, woher denn der “Geldregen” kam?
Zur Information: Deutschland musste Reparationen zahlen, die nach Großbritannien und Frankreich flossen und von dort aus in die USA. Eine Nebenfolge war die Hyperinflation. Großbritannien und Frankreich waren nämlich bei den USA verschuldet. Die USA gaben ihrerseits dem Deutschen Reich bzw. den dortigen Unternehmen Kredite. In gewisser Weise war das eine irreguläre Geldschöpfung, die eine Scheinkonjunktur in den USA befeuerte. Alles auf Schuldenbasis. Zwischen 1923/1924 und 1928/1929 gab es deshalb eine Scheinkonjunktur im Deutschen Reich, die zusammenbrach, als US-Gelder abgezogen wurden.
Deutschland war Opfer einer Wirtschaftspolitik, die danach trachtete, das Reich gezielt klein zu halten. Die Folgen für den Welthandel hat im Jahre 1919 niemand bedacht. Die Rechte konnte die Einführung der Demokratie als Schwächung des Reiches und Ausplünderung des deutschen Volkes verkaufen. Die Politik des schlechten Gewissens gegenüber Deutschland (“Appeasement-Politik “) hat es Hitler erst recht leicht gemacht. Die Weimarer Republik wurde von Reparationszahlungen schwer drangsaliert, das Dritte Reich nicht. Das steigerte Hitlers Popularität ungemein. Eine Appeasement-Politik gegenüber der Weimarer Republik gab es bestenfalls Anfangs der 1930er Jahre. Da war es zu spät.
Worin liegt die Ursache? Wahrscheinlich darin, dass man 1914 Kriegsanleihen ausgab, die man, wenn man Deutschland nicht zu Zahlungen verpflichtet hätte, den eigenen Völkern nicht hätte zurückgeben können. Ist aber nur eine Hypothese.
Die Situation nach 1945 war günstiger. Erstens weil die Rooseveltregierung durch eine rechte, deutschlandfreundliche Regierung ersetzt wurde. Zweitens weil Deutschland trotz enormer Kriegsschäden höhere Industriekapazitäten aufwies als vor 1939. Die Schäden, die entstanden waren, konnten innerhalb von 5 bis 10 behoben werden und auf Friedensproduktion umgestellt werden. Der Marshallplan und vor allem der Koreakrieg brachten dann eine neue konjunkturelle Phase mit sich.
Die Politik der Alliierten hat also in der ersten Hälfte des 20., Jahrhunderts antidemokratische Einstellungen im deutschen Volk gefördert, in der zweiten Hälfte demokratische. Es bloß an inneren Problemen festzumachen, würde zu kurz führen. Wenn man die Sache so betrachtet, versteht man, weshalb für die Generation Adenauer die deutsch-französische Freundschaft viel wichtiger war als die “Vergangenheitsbewältigung”. Das war kein Ausdruck von Verlogenheit, sondern bedingt durch die persönliche historische Erfahrung.
Die Abschaffung der Demokratie in Deutschland in den 1930er Jahren ist ein komplexer Prozess, der verschiedene Ursachen hat. Man kann nicht behaupten, dass die Deutschen in den 1920er und 1930er Jahren im Hinblick auf antidemokratische Einstellungen Vorreiter waren. Im Gegenteil: Deutschland war Nachzügler. Die Demokratie hielt sich hierzulande erstaunlich lange. 1933 waren lediglich Großbritannien, die Schweiz, die skandinavischen Länder, die späteren Beneluxländer und die Tschechoslowakei Demokratien.
Hätte es den Vertrag von Versailles nicht gegeben, keine Deutschlandfeindlichkeit im Ausland, keine ökonomische Abhängigkeit von den USA, kein Reparationsproblem, wären die großen Wahlsiege der Nationalsozialisten ab 1928 in dieser Form so wahrscheinlich nicht möglich gewesen. Die Schwäche der Demokratie in Europa beruhte nicht allein auf übersteigertem Nationalismus oder “ethnischer Volksauffassung”, sondern auf einer desolaten ökonomischen Lage und der unversöhnlichen Haltung zwischen den bürgerlichen und sozialistischem Lagern in den jeweiligen Ländern. Die politische Situation in Deutschland war bestimmt durch über 20 Regierungskabinette in 14 Jahren, mehr als 12 Parteien im Parlament, bürgerkriegsähnliche Zuständen, Gruppen- und Parteienhass, Hyperinflation und Verarmung breiter Bevölkerungsteile.
Der Ausspruch “wir Deutsche” ignoriert, dass das “wir” gerade in der Zwischenkriegszeit eine äußerst fragwürdige Sache war. Es gab kein “wir”. Der Zusammenbruch der Demokratien in den 1930er Jahren ist auch die Geschichte fragmentierter, heterogener demokratischer Gesellschaften, denen die Kraft zu Homogenität und Einheit abging. Die NSDAP war keine Erscheinung die von außen kam, sondern wurde aus den damaligen politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Widersprüchen geboren. Die Republik von Weimar ging nicht allein an einer Partei zu Grunde, sondern befand sich bereits in einer lebensbedrohlichen Krise als die NSDAP erste Wahlerfolge verzeichnen konnte.
Noch 1928 wählten ungefähr 27% der Deutschen demokratiefeindliche Parteien. 2,6% dieser Stimmen entfielen auf die Nationalsozialisten. Ungefähr 40% dieser Gruppe waren “links”, der Rest war “rechts”. Noch in diesem Jahr konnte niemand den Erfolg der “Nazis” vorhersehen. Hätte man nach dem großen “bösen Feind” der Demokratie gesucht, wäre die Antwort vermutlich sehr diffus ausgefallen. Die Deutschen wurden nicht zu Demokratiefeinden, weil sie die NSDAP wählten, sondern die NSDAP wurde stark, weil die Deutschen bereits demokratiefeindlich waren bzw. eine sehr problematische Einstellung zur Demokratie hatten. Man darf Ursache und Wirkung nicht verwechseln.
Die Frage ist doch eine ganz andere: Wieso hielt die Mehrheit der Deutschen solange zur Demokratie, um dann so rasch von ihr abzufallen? Oder umformuliert: Wie erklärt sich ein Stimmenzuwachs von 2,6% auf 43,9% in drei Jahren?
Der Wahlkampf der NSDAP im Jahre 1930 wurde erstmals von Joseph Goebbels zentral organisiert. Die NSDAP prangerte den Zerfall Deutschlands unter dem „System von Weimar“ an, beschwor die nationale Volksgemeinschaft und stellte die herrschende Weltwirtschaftskrise als Komplott gegen Deutschland dar. Auf offene antisemitische Propaganda wurde auf Weisung Goebbels’ weitgehend verzichtet. Im Wahlkampf der NSDAP herrschten stattdessen jetzt nationale, antikommunistische und antikapitalistische Parolen vor. Hinzu kam ein großer Aktionismus, der die Partei als jung, unverbraucht und tatkräftig erscheinen ließ. Adolf Hitler trat zwischen dem 3. August und dem 13. September in mehr als zwanzig Großkundgebungen als Hauptredner auf. In einem Manifest Hitlers vom 10. September im Berliner Sportpalast vor mindestens 16.000 Zuhörern hieß es: „Der Nationalsozialismus kämpft für den deutschen Arbeiter, indem er ihn aus den Händen seiner Betrüger nimmt.“ Hitler sagte: „Was wir versprechen, ist nicht materielle Besserung für einen einzelnen Stand, sondern die Mehrung der Kraft der Nation, weil nur diese den Weg zur Macht und damit zur Befreiung des ganzen Volkes weist.“