Der neueste Unsinn: Digitalisate in einer App verstecken

http://www.infoclio.ch/de/node/137464

Die Ansichtskarten um 1900 sind ersichtlich gemeinfrei, werden aber trotzdem nicht in einem vertrauenswürdigen Repositorium präsentiert, sondern nur in einer (kostenlosen) App. Auf

http://www.nb.admin.ch/aktuelles/01952/04772/index.html?lang=de

gibt es nur ein paar wenige Beispiele. Es ist zu hoffen, dass fleißige Wikipedianer möglichst viele Karten auf Commons laden.


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

6 Gedanken zu „Der neueste Unsinn: Digitalisate in einer App verstecken“

  1. Das sagt sich so leicht, aber die Rechte sind ja völlig unklar (auch die Nationalbibliothek dürfte da eher im legalen Graubereich stochern).

    1. Für die als Beispiel aufgeführte Karte “Rheinfall und die Alpen, Edition Photoglob, ca. 1924, Zentralbibliothek Zürich” gelten Ihre Anführungen aber nicht. Auch etliche andere Karten wurden eher um 1920 herum ausgegeben. Zumindest damit dürfte ladislaus doch im Recht sein?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search