Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Vorwürfe gegen den Lehrstuhl für Neueste Geschichte an der Universität Würzburg

https://www.br.de/nachrichten/bayern/wuerzburger-lehrstuhl-zu-rechtslastig-mitarbeiter-widersprechen,UgdGTOb


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (27. März 2025). Vorwürfe gegen den Lehrstuhl für Neueste Geschichte an der Universität Würzburg. Archivalia. Abgerufen am 24. April 2025 von https://doi.org/10.58079/13l9r


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

3 Gedanken zu „Vorwürfe gegen den Lehrstuhl für Neueste Geschichte an der Universität Würzburg“

  1. Vorschlag: Wenn man Toleranz lernen will, muss man in die Großstadt. Das überschaubare Land mit all den beschränkten Einwohnern ist ungeeignet. Würzburg mit seinen 130.000 Einwohner ist einfach der falsche Ort.
    Warum verlegt man die Universität Würzburg nicht ins Frankfurter Bahnhofsviertel? Großstadtluft ist gut für die Hirne.

    Toleranz blüht auf, wo Unterschiede leben. Im Bahnhofsviertel ist Platz für alle. Hier zählt nicht die Herkunft, nicht Farbe, nicht Glaube! Dort ist man Mensch, hier darf man’s sein. Bunte Fassaden sind der Spiegel der Vielfalt, der Kunst und des Lebens. Und wenn die Nacht hereinbricht, erwacht eine Szene, die zum Staunen erfrischt. Das Bahnhofsviertel ist ein Ort voller Moral, Respekt und Empathie. In dieser schillernden Welt blüht die Hoffnung junger Menschen auf. Student-innen müssten sich dort eigentlich wohl fühlen.

    Die Daminnen und Herrinnen gewisser linker Gruppen werden hier möglicherweise ihre gesellschaftlichen Vorstellungen eher repräsentiert sehen als im 120 Kilometer entfernten Würzburg. Warum verlassen sie Würzburg nicht, wenn sie sich anderswo wohler fühlen?

    1. Ganz im Gegenteil! Die Großstadt offenbart bereits die Perspektive der sogenannten neuen Linksdikatur. Da gibt es keine Toleranz mehr, siondern die stahlharte linke Kante. Selbst am Gemüsstand herrscht nur noch Geflüster, denn auch hier getraut sich niemand mehr gegen den neuen Linkscodex zu verstsoßen. Wer weiß schon, ob nicht ein linker Blockwart sofort einen Linksverstoß in einem der Petzportale meldet. Großstadtluft macht schon lange nicht mehr, frei sondern einfach linksverdreht. Da kann man also nur noch hoffen, dass auch dieses Linksgewinde möglichst rasch auseinderbricht.

      1. Kann alles sein. In einem bildungsabhängigen, hochindustrialisierten Land mit wenig Bodenschätzen funktioniert Wohlstandsverwaltung auf linke Art nicht. Umverteilung bzw. “soziale Gerechtigkeit” ist nur dann möglich, wenn etwas umverteilt werden kann bzw. hinreichende Wirtschaftskraft und Wettbewerbsfähigkeit vorliegt. Wer immer über die Verhältnisse lebt, ist irgendwann pleite, egal, ob er anständig, unanständig, Unternehmer oder Kleinbürger, Demokrat oder Antidemokrat ist. Am Ende zählt die Kasse und nicht das Argument.

        Viele Unis sind keine Orte der intellektuellen Erneuerung, sondern stark subventionierte, hochpolitisierte Tendenzbetriebe. Wer es nicht glaubt, studiere die Regenbogenfahnen vor zahlreichen Unieingängen. Von wirklich neutralen Einrichtungen kann nur im Einzelfall die Rede sein.

        https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/campus/deutschland-landet-bei-akademischer-korruption-nur-im-mittelfeld-13956553.html

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.