Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Google Books wird künftig nicht mehr berücksichtigt” schreibt Frau Pfeil

… da zahlreiche Links selbst mittelfristig nicht Bestand hätten. Ich halte das für eine Fehlentscheidung, da in sehr großem Umfang die Bücher sehr wohl erhalten bleiben.

http://www.uni-erfurt.de/amploniana/uebersicht_hsskataloge_ausland.pdf

Im übrigen vergnügen sich auch Bibliothekare damit, ihren Fachkollegen, die Linklisten pflegen, durch URL-Änderungen ohne Weiterleitung vermeidbaren Tort anzutun. Beispiel: die Grazer Seiten über Stift Rein. Der Pfeil’sche Link ist nicht mehr gültig, neue Anschrift:

http://www.uni-graz.at/ubwww/ub-sosa/ub-sosa-handschriften/ub-sosa-hs-stift-rein.htm


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (1. März 2009). “Google Books wird künftig nicht mehr berücksichtigt” schreibt Frau Pfeil. Archivalia. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/bw0m


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Ein Gedanke zu „“Google Books wird künftig nicht mehr berücksichtigt” schreibt Frau Pfeil“

  1. Google-Books Ganz ehrlich: ich nutze Google-Books ständig und dauernd … entwickele aber langsam eine Art Hassliebe zu diesem Rechercheinstrument!
    Bücher, die auf Google vor drei Monaten noch voll zugänglich waren, sind plötzlich nicht mal mehr in Ausschnitten lesbar … und auch mit US-Proxy nicht mehr zugänglich! Manchmal hat man Glück, und findet das Buch dann anderswo (z.B. Internet Archive) wieder. – Und mit dieser Erfahrung stehe ich leider nicht allein.
    Ich habe langsam den Eindruck, dass Google uns hier mächtig ‘anfüttert’, bis wir alle schreien: Jawohl! Ich zahle! Aber, bitte, bitte, lasst mich endlich wieder all’ die vielen schönen Bücher sehen, die Ihr auf Euren Servern hortet … und von denen wir wissen, dass Ihr sie habt, den sie waren für eine kurze glückliche Zeit mal allgemein zugänglich!
    In den letzten Monaten habe ich mehrfach Links aus Fußnoten werfen müssen, weil irgendwann eben der Text nicht mehr ‘greifbar’ war … vielleicht zitiere ich aber blöderweise zufällig auch immer solche Bücher, die sonst niemanden interessieren und von Google für entbehrlich gahlten werden. Keine Ahnung, welche Kriterien den Verbleib eines Volltextes im Netz garantieren. Und ganz ehrlich: ist mir langsam auch egal.
    Denn ich habe für mich persönlich entschieden, dass es mir einfach zu anstrengend ist, ständig zu kontrollieren, ob ein Buch denn noch via Google (D oder US) lesbar ist. – Das zu goutieren oder für grottendämlich zu halten steht jedem frei.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.