Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Zu den Namensformen von Aalen-Hammerstadt

In Dewangen referierte ich unlängst über das Welland und kritisierte einmal mehr das Ortsnamenbuch von Lutz Reichard:

An dieser Stelle scheint mir ein kleiner Exkurs zu Lutz Reichardts Ortsnamenbuch von 1999 angebracht. Es bietet für viele Orte und Höfe exakte Nachweise der Nennungen, kann aber als Ganzes aufgrund von Lücken und Irrtümern kaum überzeugen. Eine Neubearbeitung als historisches Ortslexikon unter Berücksichtigung des Nachweises von Archivalien-Digitalisaten wäre dringend wünschenswert. In Sachen Hammerstadt kennt der Namenkundler Reichardt für die Urkunde 839 nur einen Druck des 18. Jahrhunderts – eine ohne weiteres vermeidbare schlampige Recherche! Eine Ellwanger Quelle aus dem 12./13. Jahrhundert wird kurzerhand verdoppelt und das Hummstat in ihr aus nicht näher erläuterten sprachlichen Gründen einem angeblichen erschlossenen Ort Homenstatt zugewiesen, dessen sonstige Belege auf Hammerstadt sich beziehen dürften. Die Arbeit von Otto Hutter 1914 wurde nicht gründlich ausgewertet. So fehlen der Hof Heurössel des Gmünder Spitals und die beiden Höfe, die hohenbergisches Lehen waren. Für die Einzelhöfe hätten die württembergischen Staatskalender des frühen 19. Jahrhunderts nicht übergangen werden dürfen. Die Beispiele ließen sich leicht vermehren.

Der Weiler Hammerstadt im Welland ist heute ein Teil der Stadt Aalen. Er wird im Ortsnamenbuch des Ostalbkreises Teil 1, S. 245 behandelt.

839 – Die Ausfertigung der Kaiserurkunde ist erhalten, siehe https://archivalia.hypotheses.org/123170.

Um 1140-50 (Ellwanger Annalen) und 12./Anf. 13. Jahrhundert (Register) sind ein und derselbe Nachweis. Bei Schechingen (Teil 2, S. 144) wird die Fundstelle WLB Stuttgart Cod. bib. fol. 55 Bl. 2r genannt. In das Ellwanger Lektionar (Digitalisat) wurde das im WUB (MDZ) mit Datierung Anfang 13. Jahrhundert abgedruckte Heberegister eingetragen, das sich auch in der Edition der Annales Ellwangenses findet. Humstat wird auf +Homenstatt (S: 305) bezogen, während “Emerstetin” Hammerstadt meinen soll. Es ist gut möglich, dass Emerstetin sich auf die Wüstung +Emerstetten bei Gerstetten (Ortsnamenbuch Heidenheim, S. 53, wo der Beleg aus dem WUB mit Fragezeichen auf den Ort bezogen wird) bezieht. Humstat und die weiteren bei Homenstatt aufgeführten Namensformen – 1385 “Humenstat” und 1436 “Homenstatt” (Digitalisat Landesarchiv) sind dagegen auf Hammerstadt zu beziehen. Aus nicht näher ausgeführten sprachgeschichtlichen Gründen erfand Reichardt einen Ort Homenstatt. Das Findmittel zur Urkunde von 1439 identifiziert Hammerstadt. Eindeutig auf Hammerstadt bezieht sich die Namensform “Homenstat” einer Ellwanger Urkunde von 1522 (Digitalisat). Man müsste im Urbar 1385 (Landesarchiv) überprüfen, ob der Eintrag im nächsten Urbar 1465 “Hamenstat” sich auf die gleichen Objekte bezieht.

1445 Anna Hammerstettin zu Gmünd (Digitalisat), Stifterin des Seelhauses und Witwe des Gmünder Bürgers Hans Berrit, dürfte eine Verwandte des zu 1473 und 1521 aufgeführten plebanus Magister Johannes Hammerstetter sein (Oberdeutsche Personendatenbank). Dieser stammte aber ebenso wie “Augustin Hamersteter” (Beleg 1472, Digitalisat) aus Lauingen (Oberdeutsche Personendatenbank). Diese Belege sind zu streichen. Die Datierung 1521 ist zwar korrekt, aber irreführend. Hammerstetter starb bereits 1476. Sie bezieht sich auf ein Verzeichnis verstorbener Mitlieder des Lorcher Landkapitels bis 1521 (Mehring, ULB Düsseldorf).

Allenfalls der Geistliche Johannes Hammerstetter aus Aalen könnte von Hammerstadt seinen Namen haben (Oberdeutsche Personendatenbank).

#forschung


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (10. März 2025). Zu den Namensformen von Aalen-Hammerstadt. Archivalia. Abgerufen am 19. März 2025 von https://doi.org/10.58079/13g4f


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Ein Gedanke zu „Zu den Namensformen von Aalen-Hammerstadt“

  1. Die Ortsnamenbücher bieten zwar jede Menge sprachkünstlerische Verrenkungen und überbordende Quellennachweise, doch eines blendet der wackere Sprachforscher eben aus, den Zeitgeist.Der war eben vom Glauben geprägt und bis Mitte des 12.Jahrhunderts noch von der Erwartung eines jederzeit eintreffenden Jüngsten Gerichts. In diesem Zeitgeist entstanden dann auch die Namen, die so auch ein Glaubensbild zum Ausdruck brachten. Insofern sind die sprachlichen Herleitungen doch recht nutzlos.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.