Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte. Herausgegeben vom Hohenzollerischen Geschichtsverein e.V. Sigmaringen 58/59. Band bzw. der ganzen Reihe 144/145. Band 2023/2024. Stuttgart: Kohlhammer (in Kommission) 2024. VIII, 360 S., zahlreiche überwiegend farbige Abbildungen. 39 EUR. ISBN 978-3-17-045799-7 Inhaltsverzeichnis
Der Rezension lag ein PDF zugrunde.
Der von den beiden Pensionären Volker Trugenberger und Andreas Zekorn herausgegebene Band legt den Schwerpunkt auf das 19./20. Jahrhundert. Nur Stefan Wintermantel beschäftigt sich mit einem mittelalterlichen Thema, einem ab 1440 in wenigen Quellen bezeugten Waldbrüderhaus im Wald bei Rangendingen. Vor allem die topographisch-archäologische Erkundung (diesbezüglich ergänzt von Christoph Morrissey) steht im Focus des Beitrags. In die Zeit der Französischen Revolution und die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts führt Casimir Bumiller, der die Verweigerung der Huldigung der Gemeinde Bisingen anlässlich des hohenzollerischen Landesvergleichs von 1798 darstellt. Die Huldigung wurde 1843 nachgeholt.
Die Revolution von 1848/49 im Fürstentum Hohenzollern-Hechingen ist das Thema von Rolf Vogt. Das hohenzollerische Laiz war Ausgangspunkt der Künstlerfamilie Henselmann, die Adalbert Kienle vorstellt. Am bekanntesten ist Albert E. Henselmann (1890–1974), der aber trotz 2400 Arbeiten in den Gattungen Malerei, Zeichnung und Bildhauerei über keinen Wikipedia-Artikel verfügt.
In ihrer Bachelor-Arbeit wandte sich Christina Schlaich dem Diskurs um die Neuordnung der Hohenzollerischen Verhältnisse 1918–1922 zu, die in überarbeiteter Form Eingang in den Band fand. Die Ariosophie, eine gnostisch-dualistische Religion auf antisemitisch-rassistischer Grundlage, behandelt der mit einer Einführung von Paul Münch versehene Beitrag von Karl Bauer: Ariosophie – Walther Paapes Buch über Adolf Josef Lanz und das Neutempler-Priorat Staufen in Dietfurt im Spiegel der Forschungsgeschichte (der Text erschien urspünglich auf Englisch in: Religion in Austria 6, 2021). Wieder eine Abschlussarbeit, die Masterarbeit von Moritz Faist, liegt dem Aufsatz über den Kriegsverbrecherprozess gegen den ehemaligen Bisinger KZ-Lagerführer Johannes Pauli (1900-1969) vor dem Strafgericht Basel-Stadt 1953 zugrunde. Zu zwölf Jahren Zuchthaus verurteilt, wurde er 1960 begnadigt.
Um die Erinnerungskultur des 20. Jahrhunderts anhand von Denkmalen, Straßennamen und Ehrenbürgern geht es Edwin Ernst Weber, der die Frage stellt: An wen erinnert die Stadt Sigmaringen? Die Erinnerung ist hier wie auch sonst “sehr männerlastig” (S. 302). Angesichts der Dominanz der Fürstendenkmäler rechtfertigt sich der plakative Titel: “Viele Fürsten und wenig Demokraten”.
Der schmale Rezensionsteil (S. 341-360) steht noch nicht auf Recensio Regio zur Verfügung.
***
Werbetext auf der Umschlagsrückseite
Zum Inhalt der
ZEITSCHRIFT FÜR HOHENZOLLERISCHE GESCHICHTE
59./60. Band (2023/24)
Die Verstrickung Schweizer Staatsbürger in das NS-Gewaltsystem und die juristische Aufarbeitung in der Schweiz wird im aktuellen Band von Moritz Faist am Beispiel des KZ-Lagerführers Johannes Pauli beleuchtet, dessen im KZ Bisingen begangene Mordtaten vor dem Strafgericht Basel abgeurteilt wurden. Im Spiegel der Forschungsgeschichte der sogenannten Ariosophie, einer menschenverachtenden Rassenlehre mit gefährlichen religiösen Wahnvorstellungen im geistigen Umfeld des Nationalsozialismus, wird Walther Paapes Buch über Adolf Josef Lanz und das Neutempler-Priorat Staufen in Dietfurt von Karl Baier und Paul Münch gewürdigt. Ob die unter den Titel „Viele Fürsten und wenig Demokraten“ gestellten, teilweise kritischen Ausführungen von Edwin Ernst Weber zur Sigmaringer Erinnerungskultur, wie sie in Denkmalen, Straßennamen und Ehrenbürgerschaften offiziell zum Ausdruck gebracht worden sind, kommunalpolitische Auswirkungen haben werden, wird sich zeigen müssen. Mit neuen Forschungserkenntnissen kann ein Beitrag von Rolf Vogt zur Revolution von 1848/49 im Fürstentum Hohenzollern-Hechingen aufwarten. Warum die Bisinger „Nichthuldiger“ die Huldigung gegenüber dem Landesherrn nach dem Landesvergleich von 1798 im Fürst entum Hohenzollern-Hechingen verweigert hatten, und wie sie schließlich im 19. Jahrhundert doch den Landesvergleich annahmen, beantwortet ein Beitrag Casimir Bumillers. Die Todesanzeige des Schreiners Ignaz Henselmann von 1919 in Laiz bei Sigmaringen ist Ausgangspunkt für die Darstellung seiner Künstlernachkommen in Deutschland und Amerika durch Adalbert Kienle. Die Diskussion m die Loslösung Hohenzollerns von Preußen in der Zeit von 1918 bis 1922 wird von der Diskurstheorie her durch Christina Schlaich beleuchtet. Einem spätmittelalterlichen Waldbrüderhaus („Mönchhaus“) mit besonderen Befestigungsanlagen im Wald bei Rangendingen geht Stefan Wintermantel in einer archäologisch-topographischen Spurensuche nach, die von Christoph Morrissey ergänzt wird.
Schriftleiter
Dr. Andreas Zekorn war bis zu seiner Pensionierung
Leiter des Kreisarchivs Zollernalbkreis
Dr.Volker Trugenberger war bis zu seiner Pensionierung
Leiter der Abteilung Staatsarchiv Sigmaringen im Landesarchiv
Baden-Württemberg
ISBN 978-3-17-045799-7
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (10. März 2025). Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte 2023/24. Archivalia. Abgerufen am 18. März 2025 von https://doi.org/10.58079/13fyw