Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Archivare bergen Urkunden

Die Staatskanzlei teilt mit:

Mit Sofortmaßnahmen hilft das Land Nordrhein-Westfalen seit gestern bei der Bergung und Sicherung der verschütteten Archivalien des eingestürzten Kölner Stadtarchivs. Das teilte der nordrhein-westfälische Staatssekretär für Kultur Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff heute (4. März) in Düsseldorf mit. Grosse-Brockhoff: „Natürlich gilt unsere größte Sorge den noch immer Vermissten, deren Rettung an erster Stelle steht.

Aber zur Bergung der unvergleichlichen Kulturschätze des Archivs greift schon jetzt der Notfallplan des Landes. Da die Talsohle der Unglücksstelle jetzt offenbar von der Rhein-Seite aus ohne Lebensgefahr begehbar ist, sind bereits etwa zwanzig Archivare und Restauratoren dabei, Urkunden und andere Archivalien zu bergen. Dabei zeichnet sich ab, dass die alten und weltberühmten historischen Urkunden des Kölner Stadtarchivs weitgehend sicher geborgen werden können. Unsere Befürchtungen gehen zum jetzigen Stand aber dahin, dass die wertvollen Kloster- und Stiftungsurkunden des Landes NRW von einbrechendem Wasser beschädigt worden sind. Für deren sofortige Restaurierung stehen Landesrestauratoren in Düsseldorf und Münster bereit. Insbesondere das Technische Zentrum in Münster ist ab sofort auf die Rettung des Materials eingestellt. An den Münsteraner Standorten des Landesarchivs konnten zudem bereits 5 Regalkilometer Platz zur Lagerung geborgener Archivalien geschaffen werden. Notfallboxen zu ihrem Transport wurden von Münster nach Köln gebracht.“

Der Adhoc-Notfallplan des Landes sieht vor, dass zunächst das Einsturzgebiet mit Planen abgedeckt wird, um das Archivgut vor drohendem Regen zu schützen. Parallel dazu wird Archivgut, wo es möglich ist, geborgen, in Gitterboxen verpackt und zur weiteren Behandlung in andere Archive verlagert. Dies geschieht zurzeit unter anderem mit Urkundenbeständen, die zum Teil heute noch in das Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen transportiert werden. Feuchtes Material wird vor Ort in Folie eingeschweißt und in Kühlhäusern der Region schockgefrostet, um Feuchtigkeitsschäden abzuwenden. An den Maßnahmen vor Ort sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landschaftsverbände und des Landesarchivs beteiligt.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (4. März 2009). Archivare bergen Urkunden. Archivalia. Abgerufen am 24. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/bw02


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

3 Gedanken zu „Archivare bergen Urkunden“

  1. 1. Bericht über die Hilfe des Landesarchivs Kollege Frankenstein berichtet: “Seit Mittwoch, 9 Uhr, beteiligen sich sieben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Technischen Zentrum des Landesarchivs Nordrhein-
    Westfalen in Münster-Coerde an der Bergung von Archivalien aus dem eingestürzten Kölner Stadtarchiv. Die Bergung konzentrierte sich zunächst
    auf die nicht eingestürzten Büroräume samt Keller im hinteren Teil des Gebäudekomplexes. Während die Archivarinnen und Archivare sowie
    Restauratorinnen und Restauratoren Unterlagen aus den Büros sicherten, holten Feuerwehrleute weitgehend unzerstörtes Archivgut aus dem Keller
    des Bürotrakts. Dazu zählte nicht zuletzt eine größere Zahl von städtischen Urkunden. Seit Donnerstagmittag werden fortlaufend Trümmer des
    eingestürzten Magazinbaus mit Baustellenkippern zu einer Halle nach Köln-Porz gebracht. Dort durchsuchen die Kolleginnen und Kollegen des
    Kölner Stadtarchivs zusammen mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landesarchivs und der beiden Archivämter Westfalen und Rheinland
    die Trümmer nach Archivgut. Zusätzlich wurden von der Feuerwehr vor Ort Archivalien geborgen und in Metallboxen eingebracht, welche
    ebenfalls zur sachgerechten Verpackung nach Porz transportiert wurden. Die aus den Trümmern und den Boxen gesicherten Unterlagen werden in
    zwei Kategorien eingeteilt. Nasses Archivgut wird zur Einfrierung in ein Kühlhaus in Everswinkel gebracht; klammes bzw. trockenes Archivgut
    wird in Boxen verpackt und in eine klimatisierte Halle in der näheren Umgebung transportiert.
    Nach wie vor steht die Suche nach dem letzten Vermissten für die Rettungskräfte im Vordergrund. Daneben schreitet die Räumung, Durchsicht und
    Prüfung des Trümmerschutts kontinuierlich voran. In Kürze wird für die geborgenen Archivalien wahrscheinlich eine mit Regalen ausgestatte
    größere Halle zur Verfügung stehen. Das Landesarchiv wird sich auch in nächster Zeit mit zwei bis drei Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeitern an den
    Maßnahmen zur Sicherung des geborgenen Archivguts beteiligen. …..”
    Link zur PDF-Datei (mit Bildern):
    http://www.archive.nrw.de/LandesarchivNRW/BilderKartenLogosDateien/Nachricht_Koeln.pdf

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.