Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Fragment des Teppichs von Bayeux im Landesarchiv Schleswig aufgetaucht

https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Fragment-des-Teppichs-von-Bayeux-in-Schleswig-aufgetaucht,bayeux100.html


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (8. März 2025). Fragment des Teppichs von Bayeux im Landesarchiv Schleswig aufgetaucht. Archivalia. Abgerufen am 18. März 2025 von https://doi.org/10.58079/13frm


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

5 Gedanken zu „Fragment des Teppichs von Bayeux im Landesarchiv Schleswig aufgetaucht“

    1. Die wahllose und kostspielige Rückgabe von Kulturgut aus deutschen Museen wird allgemein kritisiert, auch im Ausland.

      Die Schweizer Ethnologin Brigitta Hauser-Schäublin hält z.B. nichts von Restitutionen. Hier ein kleiner Ausschnitt aus einem Interview:

      “Im vergangenen Dezember hat Außenministerin Annalena Baerbock die einst von deutschen Museen ersteigerten Benin-Bronzen bei einem Staatsakt an Nigeria zurückgegeben. Sie ging davon aus, dass diese 1130 Bronzen dort in einem öffentlichen Museum gezeigt würden. Aber dann übereignete der nigerianische Präsident alle Bronzen überraschenderweise dem König von Benin, dessen Vorfahren sie einst gehörten. Was ist falsch gelaufen?

      (Hauser-Schäublin:) Schon der Begriff „Rückgabe“ ist falsch. Dahinter steht die Idee des Privateigentums, also eine europäisch-kapitalistische Vorstellung. Derzufolge kann es nur einen einzigen rechtmäßigen Eigentümer geben. Dass es sich bei den Bronzen um ein Welterbe handeln könnte, kam daher niemandem in den Sinn. Dabei hätte zunächst die Provenienz geklärt werden müssen: die brutale Geschichte der Entstehung, ihre einstige Verwendung, ihre Konfiszierung durch eine britische Strafexpedition, der Verkauf an andere Länder und so weiter. Zudem wurde in Deutschland nie diskutiert, an wen eine Rückgabe erfolgen sollte. Wollte man wirklich, dass sie an den Nachfolger des ehemaligen Besitzers gelangen, also einen Nachkommen von Sklavenhändlern?”

      https://de.wikipedia.org/wiki/Brigitta_Hauser-Schäublin

      https://www.herder.de/g-geschichte/aktuelles/allgemein/die-rueckgabe-war-unbedacht/

      https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2019/kw14-pa-kultur-medien-631622

    1. Das muss man wohl vor dem Hintergrund ideologisch bedingter Restitutionen sehen. Gewiss hat Frau Baerbock noch ein paar Fleckenteppiche aus dem 19. Jahrhundert in den Kellern ihres Ministeriums lagern, die zu Unrecht nach Deutschland gelangt sind. Wem mit der Rückgabe gedient ist, ist eine ganz andere Frage. Interessieren diese Fasern eigentlich jemanden im Ausland? Wohl eher nicht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.