Christof Paulus, Rezension zu: Thumser, Antje: Die ‘Bayerische Chronik’ des Ulrich Fuetrer. Überlieferung – Textgenese – Produktions- und Wirkungsstrategie. Wiesbaden 2024 , ISBN 9783752007671, in: H-Soz-Kult, 26.02.2025, https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-151580.
Hier schließt sich die lange und erbittert diskutierte Frage an, ob aus den Chroniken des Spätmittelalters tatsächlich Spuren eines Landesbewusstseins zu filtern sind. Doch auch nach der Lektüre von Antje Thumsers minutiös vorgehender Arbeit, durch die zuweilen historischerseits leicht beräusperte Begrifflichkeiten wie die „pfälzisch-karolingischen Hausmeier“ geistern, wird man in der Tradition Klaus Grafs letztlich nur von partikularen Diskursen sprechen können; allerdings zeigt sich wieder einmal die Bedeutung einer landständischen Perspektive, worauf bezüglich der Chronistik seit langem hingewiesen wird – ein Umstand, den die allgemeine Forschung, nicht nur für Bayern, gerade auch vor dem Hintergrund der geteilten Herrschaften, bestätigen konnte
Via
https://mittelalter.hypotheses.org/35690
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (3. März 2025). Nur partikulare Diskurse. Archivalia. Abgerufen am 29. April 2025 von https://doi.org/10.58079/13eu4
Wenn wir dabei sind, von problematischen Begrifflichkeiten zu sprechen, die durch die Arbeit geistern, sei es erlaubt, eine Frage in den Raum zu stellen: Sind Diskurse und Narrative wirklich so wichtig für ein reales Identitätsbewusstsein? Wie definiert man Landesbewusstsein abseits gelehrter Konstruktionen?