Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Stadtarchiv Köln: ArchivbenützerInnen sollen Kopien und Notizen zur Verfügung stellen

nach Vorliegen einer Verlustliste, schlägt vor:

http://adresscomptoir.twoday.net/stories/5560909


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (5. März 2009). Stadtarchiv Köln: ArchivbenützerInnen sollen Kopien und Notizen zur Verfügung stellen. Archivalia. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/bvz4


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

3 Gedanken zu „Stadtarchiv Köln: ArchivbenützerInnen sollen Kopien und Notizen zur Verfügung stellen“

  1. Leverkusener “Verluste” ” ….. Sind unter den verschütteten und möglicherweise auch verlorenen Dokumenten auch solche, die Leverkusen betreffen?
    JOHN: Es gibt in den Beständen des Historischen Archivs der Stadt Köln viele Bezüge zu Leverkusener Stadtgeschichte, so zum Beispiel den Bestand der Abtei Deutz und die Bestände anderer Kölner Klöster und Stifte, die im Mittelalter Besitz im heutigen Stadtgebiet hatten. Sehr wichtig ist auch der Bestand der Deutschordens-Kommende St. Katharinen, die mit dem Erwerb des Rittersitzes Morsbroich 1619 und weiterer Güter über großen Grundbesitz in „Leverkusen“ verfügte. Aber dies sind nur zwei von zahllosen Beispielen bis in die jüngste Zeit. …..”
    Quelle:
    http://www.ksta.de/html/artikel/1233584103867.shtml

  2. Ahlens ältestes Siegel unter Schutt ” …. „Es handelt sich um eine Urkunde vom 21. Mai 1255“, erklärt Jürgen Rheker auf Anfrage der „AZ“. Der städtische Oberverwaltungsrat stand noch vor wenigen Wochen mit dem Kölner Stadtarchiv in Kontakt, um für heimatgeschichtliche Forschungen nähere Auskünfte über den Inhalt des Dokuments einzuholen. „Mit solch einem Einsturz konnte niemand rechnen. Sollte die Urkunde zerstört worden sein, ist das der Verlust des ältesten bekannten Siegels dieser Stadt“, sagt er. „Leider haben wir davon nicht einmal einen Abdruck, nur eine Kopie.“ Immerhin gibt es noch ein eindrucksvolles Farbfoto. ….”
    Quelle:
    http://www.borkenerzeitung.de/lokales/kreis_warendorf/ahlen/988999_Ahlens_aeltestes_Siegel_unter_Schutt.html

  3. Mönchengladbacher “Verluste” “Nach Informationen des Mönchengladbacher Stadtarchivs verfügte das Kölner Archiv unter anderem über wertvolle Bücher und Handschriften aus der 1802/03 aufgelösten Benediktinerabtei Gladbach. Ebenso wurden in Köln Akten und Verordnungen zu Odenkirchen vor 1805, die Gründungsgeschichte der Stadt Gladbach von 1625, die Gerichtsordnung von Giesenkirchen von 1405, der Katalog der Bibliothek der Abtei sowie die Verleihung der Stadtrechte an (Rhein)Dahlen 1354 verwahrt. Hinzu kommen weitere Überlieferungen zur Geschichte des heutigen Stadtgebietes vor 1800. Die genannten Unterlagen befinden sich teilweise in Kopie oder als Mikrofilm im Stadtarchiv Mönchengladbach. Was von den Originalen verloren, beschädigt oder gerettet ist, lässt sich derzeit nicht sagen. “
    Quelle:
    Stadt Mönchengladbach – Pressestelle
    http://www.presse-service.de/data.cfm/static/722843.html

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.