OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren: Klaus Graf (28. Februar 2025). Video: Wie mit KI die Wahl beeinflusst wurde. Archivalia. Abgerufen am 20. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/13ehr
4 Gedanken zu „Video: Wie mit KI die Wahl beeinflusst wurde“
Mit Sicherheit hatte dies weniger Einfluß, als die falschen Stimmauszählungen, das Framing gegen Rechts und all die sonstigen Tricksereien vor und während der Wahl Das Meinungsbild innerhalb der Bevölkerung war klar und das wussten die Altparteien ganz genau. Ohne diese Tricks und Mani- pulationen hätten die keine Überlebenschance gehabt.
Wenn eine kleine Kommune hunderte Flüchtlinge aufnehmen muss, trifft sie das stärker als wenn das eine Großstadt machen muss. Warum? Weil Flüchtlinge Wasser, Strom, soziale Versorgung, Schulen und Arbeit benötigen. Auch Asylanten müssen Toiletten benutzen und Lichtschalter betätigen.
Großstädte sind bereits erschlossen.
Das Problem ist nicht nur, dass kleine Orte ihre Sozialstruktur völlig verändern, sondern Anrainer mit der kompletten Übernahme von Erschließungskosten zu rechnen haben. Das kann dann rasch 30.000, 40.000, 50.000 Euro kosten. Soviel Geld hat man auf dem Land nicht. Es ist dort nicht möglich, Kosten einfach mal so umzulegen.
Die Sozialstrukturen und die Besitzverhältnisse sind in einem Dorf ausgeglichener als in einer Großstadt. Es gibt weniger Arme, dafür aber auch weniger Reiche. Hauseigentümer sind auf dem Land selten Privilegierte, sondern sehr oft Menschen mit kleiner Rente oder hochverschuldete junge Familien.
Die Frage der “sozialen Gerechtigkeit” und “Solidarität” wird auf dem Land allzu oft als Provokation empfunden.
Wenn man solchen Kommunen Arme aufzwingt, bedeutet das z.T. extreme Probleme. Vor allem wird nicht bedacht, dass eine zukünftige Arbeitslosigkeit vor allem die Kommunen trifft. Was mach ein kleiner Ort, der hunderte Flüchtlinge aufnehmen musste, wenn die Arbeitslosigkeit um sich greift? Für die Sozialversorgung sind zunächst die Kommunen zuständig. Sie schultern die größte Last. Wenn man den Kommunen das Wasser abgräbt, bedeutet das weniger Aufträge für einheimische Handwerker, geringere Spielräume für die Versorgung von Dorfarmen, geringere Möglichkeiten, Familien zu helfen und geringere Möglichkeiten Vereine finanziell zu unterstützen. Integration wird unter diesen Umständen erheblich erschwert. Man unterstützt nur ungern, das, was man nicht will.
Nicht Fake-News, KI oder Putin haben die AfD stark gemacht, sondern die Weltsicht von Großstadtmenschen. Selbsterfundene Theorie? Keineswegs. Linke, Grüne und SPD haben ihre Kernwählerschaft nicht auf dem Land, die AfD schon. Das hat gute Gründe. Das “Framing gegen Rechts” oder die schelte des deutschen Ostens ist vielfach einfach nichts anderes als Ignoranz gegenüber 60 Prozent der Bevölkerung, die hierzulande nicht im Großstadtsumpf, sondern in ländlich geprägten Gegenden lebt. Ein Viertel der Deutschen lebt direkt auf dem Land und ein ganz erheblicher Teil der Städte ist eng mit ländlichen Regionen verwoben. Man hat diese Wählerschichten total ignoriert und bekommt nun die Rechnung.
“Die Antwort von Christian Kammann könnte dazu beitragen, eine polarisierte Diskussion zu fördern. Solche Reaktionen, die auf Humor und Spott basieren, können das Gefühl verstärken, dass die Sorgen und Ängste von Menschen, die sich mit den Herausforderungen der Flüchtlingsintegration konfrontiert sehen, nicht gehört oder respektiert werden. Dies könnte wiederum dazu führen, dass sich diese Menschen von etablierten politischen Parteien und Positionen entfremden …”
Mit Sicherheit hatte dies weniger Einfluß, als die falschen Stimmauszählungen, das Framing gegen Rechts und all die sonstigen Tricksereien vor und während der Wahl Das Meinungsbild innerhalb der Bevölkerung war klar und das wussten die Altparteien ganz genau. Ohne diese Tricks und Mani- pulationen hätten die keine Überlebenschance gehabt.
Wenn eine kleine Kommune hunderte Flüchtlinge aufnehmen muss, trifft sie das stärker als wenn das eine Großstadt machen muss. Warum? Weil Flüchtlinge Wasser, Strom, soziale Versorgung, Schulen und Arbeit benötigen. Auch Asylanten müssen Toiletten benutzen und Lichtschalter betätigen.
Großstädte sind bereits erschlossen.
Das Problem ist nicht nur, dass kleine Orte ihre Sozialstruktur völlig verändern, sondern Anrainer mit der kompletten Übernahme von Erschließungskosten zu rechnen haben. Das kann dann rasch 30.000, 40.000, 50.000 Euro kosten. Soviel Geld hat man auf dem Land nicht. Es ist dort nicht möglich, Kosten einfach mal so umzulegen.
Die Sozialstrukturen und die Besitzverhältnisse sind in einem Dorf ausgeglichener als in einer Großstadt. Es gibt weniger Arme, dafür aber auch weniger Reiche. Hauseigentümer sind auf dem Land selten Privilegierte, sondern sehr oft Menschen mit kleiner Rente oder hochverschuldete junge Familien.
Die Frage der “sozialen Gerechtigkeit” und “Solidarität” wird auf dem Land allzu oft als Provokation empfunden.
Wenn man solchen Kommunen Arme aufzwingt, bedeutet das z.T. extreme Probleme. Vor allem wird nicht bedacht, dass eine zukünftige Arbeitslosigkeit vor allem die Kommunen trifft. Was mach ein kleiner Ort, der hunderte Flüchtlinge aufnehmen musste, wenn die Arbeitslosigkeit um sich greift? Für die Sozialversorgung sind zunächst die Kommunen zuständig. Sie schultern die größte Last. Wenn man den Kommunen das Wasser abgräbt, bedeutet das weniger Aufträge für einheimische Handwerker, geringere Spielräume für die Versorgung von Dorfarmen, geringere Möglichkeiten, Familien zu helfen und geringere Möglichkeiten Vereine finanziell zu unterstützen. Integration wird unter diesen Umständen erheblich erschwert. Man unterstützt nur ungern, das, was man nicht will.
Nicht Fake-News, KI oder Putin haben die AfD stark gemacht, sondern die Weltsicht von Großstadtmenschen. Selbsterfundene Theorie? Keineswegs. Linke, Grüne und SPD haben ihre Kernwählerschaft nicht auf dem Land, die AfD schon. Das hat gute Gründe. Das “Framing gegen Rechts” oder die schelte des deutschen Ostens ist vielfach einfach nichts anderes als Ignoranz gegenüber 60 Prozent der Bevölkerung, die hierzulande nicht im Großstadtsumpf, sondern in ländlich geprägten Gegenden lebt. Ein Viertel der Deutschen lebt direkt auf dem Land und ein ganz erheblicher Teil der Städte ist eng mit ländlichen Regionen verwoben. Man hat diese Wählerschichten total ignoriert und bekommt nun die Rechnung.
Hahahahahahaha.
Nazis sind so unglaublich doof.
KI gibt folgende Antwort:
“Die Antwort von Christian Kammann könnte dazu beitragen, eine polarisierte Diskussion zu fördern. Solche Reaktionen, die auf Humor und Spott basieren, können das Gefühl verstärken, dass die Sorgen und Ängste von Menschen, die sich mit den Herausforderungen der Flüchtlingsintegration konfrontiert sehen, nicht gehört oder respektiert werden. Dies könnte wiederum dazu führen, dass sich diese Menschen von etablierten politischen Parteien und Positionen entfremden …”
KI gilt als politisch neutral.