OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren: Klaus Graf (23. Februar 2025). Wähl am Sonndach met! Archivalia. Abgerufen am 20. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/13cx3
In sehr vielen Gemeinden in Rheinland-Pfalz ist die AfD die stärkste Partei (z.T. Ergebnisse über 36%). Auffällig ist ein äußerst bedenklicher Stadt-Landgegensatz. In Sachsen haben 43% die AfD gewählt, einzelne Kandidaten bekamen über 50%, also mehr als alle anderen Kandidaten zusammen. Und sogar im schwarz regierten Bayern, wo die CSU seit Jahrzehnten dominiert, bekommt die AFD z.T. über 30 Prozent.
Einzig in Universitätsstädten wie Tübingen oder Heidelberg und Großstädten wie Köln (10%) oder München macht die AfD keinen Stich (6,6%). Man wird von einer gravierenden Spaltung im ganzen Land ausgehen müssen, die sich ganz bestimmt nicht auf einen Ost-West-Gegensatz reduzieren lässt. Es ist ein genereller Gegensatz zwischen großstädtischen Milieus und ländlichen Milieus, bevormundenden progressiven akademischen Milieus und leistungsorientierten, konservativ-sparsamen Milieus. Gleichzeitig ist es auch eine Spaltung zwischen großstädtischen Wohlstandszonen und klassischen Industriegegenden. In Essen bekam die AfD fast 20%.
Gelsenkirchen ist ein Beispiel. Fragt man nach, erhält man folgende Antworten: “Wohnraum ist knapp” – “Schulen mit 40 Nationalitäten funktionieren nicht.” Menschen mit Migrationshintergrund geben häufiger an, sich um ihre wirtschaftliche Situation zu sorgen. Auch Altersvorsorge und Kriminalität bereiten ihnen größere Sorgen. Bildung, Soziale Sicherung und Kriminalitätsbekämpfung sind Themen, mit denen diese Wähler*innen gewonnen werden könnten.
Noch etwas: Im trägen, schwerfälligen und bockigen Bayern gehen die Uhren zum Glück noch etwas anders. Wenn man die bayerische AfD und die CSU (37,2 Prozent) wegrechnet, würde sich der Abstand zwischen CDU und AfD bundesweit auf 1,5 Prozent verkürzen. Kein Grund für Karneval.
https://www.fr.de/politik/ergebnisse-live-aus-allen-gemeinden-und-staedten-in-unserer-karte-zur-bundestagswahl-zr-93587599.html
Wird ein ziemlich “blauer Karneval”.
In sehr vielen Gemeinden in Rheinland-Pfalz ist die AfD die stärkste Partei (z.T. Ergebnisse über 36%). Auffällig ist ein äußerst bedenklicher Stadt-Landgegensatz. In Sachsen haben 43% die AfD gewählt, einzelne Kandidaten bekamen über 50%, also mehr als alle anderen Kandidaten zusammen. Und sogar im schwarz regierten Bayern, wo die CSU seit Jahrzehnten dominiert, bekommt die AFD z.T. über 30 Prozent.
Einzig in Universitätsstädten wie Tübingen oder Heidelberg und Großstädten wie Köln (10%) oder München macht die AfD keinen Stich (6,6%). Man wird von einer gravierenden Spaltung im ganzen Land ausgehen müssen, die sich ganz bestimmt nicht auf einen Ost-West-Gegensatz reduzieren lässt. Es ist ein genereller Gegensatz zwischen großstädtischen Milieus und ländlichen Milieus, bevormundenden progressiven akademischen Milieus und leistungsorientierten, konservativ-sparsamen Milieus. Gleichzeitig ist es auch eine Spaltung zwischen großstädtischen Wohlstandszonen und klassischen Industriegegenden. In Essen bekam die AfD fast 20%.
Stimmt nicht ganz: Auch Migranten wählen die AfD.
Gelsenkirchen ist ein Beispiel. Fragt man nach, erhält man folgende Antworten: “Wohnraum ist knapp” – “Schulen mit 40 Nationalitäten funktionieren nicht.” Menschen mit Migrationshintergrund geben häufiger an, sich um ihre wirtschaftliche Situation zu sorgen. Auch Altersvorsorge und Kriminalität bereiten ihnen größere Sorgen. Bildung, Soziale Sicherung und Kriminalitätsbekämpfung sind Themen, mit denen diese Wähler*innen gewonnen werden könnten.
Noch etwas: Im trägen, schwerfälligen und bockigen Bayern gehen die Uhren zum Glück noch etwas anders. Wenn man die bayerische AfD und die CSU (37,2 Prozent) wegrechnet, würde sich der Abstand zwischen CDU und AfD bundesweit auf 1,5 Prozent verkürzen. Kein Grund für Karneval.