Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ratgeber Promotion (2023)

https://www.hs-merseburg.de/fileadmin/Forschung/Forschung/Promovieren/promovieren/Campus_Ratgeber_Heft_2023.pdf

Habeck kommt auch vor.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (17. Februar 2025). Ratgeber Promotion (2023). Archivalia. Abgerufen am 19. März 2025 von https://doi.org/10.58079/13c2r


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

4 Gedanken zu „Ratgeber Promotion (2023)“

  1. Ist der Link ernst gemeint? An einer Stelle findet sich der Satz: “Die Hälfte aller Promovierenden hat mindestens ein Elternteil mit Universitätsabschluss.” Grammatik sollte ein “Ratgeber” für Promotion allerdings zumindest beherrschen, nein? – “Noten, Ehrenämter, Klamotten: Was bei der Bewerbung um ein Stipendium zählt” – gibt’s da auch Hirn als Kriterium? Neugier? Erkenntnisinteresse? Urteilskraft?

    1. Welche Ratschläge gibt KI? Hier folgende Antwort:

      “An Universitäten spielt die Fähigkeit, soziale Kontakte zu knüpfen und Netzwerke aufzubauen, eine entscheidende Rolle. Personen, die gut im “Eindrucksmanagement” sind, können oft leichter Beziehungen zu Professoren, Kollegen und anderen Entscheidungsträgern aufbauen, was ihnen Vorteile bei der Karriereplanung verschafft. In vielen wissenschaftlichen und beruflichen Kontexten sind zudem Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten gefragt. Wer sich gut präsentieren kann und empathisch ist, wird oft als angenehmer und kooperativer wahrgenommen, was zu besseren Bewertungen und mehr Möglichkeiten führen kann. An vielen akademischen Institutionen wird außerdem Wert auf “Soft Skills” gelegt, also Fähigkeiten wie Kommunikation, Teamarbeit und Führungskompetenz. Diese Fähigkeiten werden oft als ebenso wichtig wie Fachwissen erachtet, und Personen, die in diesen Bereichen stark sind, können als geeigneter für Führungspositionen angesehen werden. Wer sich gut verkauft und sichtbar ist, hat es oft leichter, Anerkennung für seine Leistungen zu erhalten. Individualisten, die vor allem auf Forschung fokussiert sind, können möglicherweise in der Menge untergehen, wenn sie nicht aktiv für ihre Erfolge werben. In vielen Kulturen, einschließlich der deutschen, wird ferner Wert auf Höflichkeit, Anstand und ein gutes Auftreten gelegt. Personen, die dies verkörpern, können als kompetenter wahrgenommen werden, auch wenn ihre fachlichen Qualifikationen gleichwertig sind. Oft sind Karrierewege in der Wissenschaft auch stark von externen Faktoren abhängig, wie z.B. Drittmittelakquise oder der Teilnahme an wichtigen Konferenzen. Personen, die ihre Ergebnisse und sich selbst gut präsentieren, haben hier möglicherweise Vorteile.”

      Welches Fazit zieht KI? Hier die Antwort:

      “Insgesamt lässt sich sagen, dass ein zu starkes Gewicht auf “Eindrucksmanagement” und soziale Fähigkeiten anstelle von Leistung und Individualität nicht nur die Karrierechancen der Forscher beeinträchtigen kann, sondern auch die gesamte Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft gefährden könnte, da Innovation und Kreativität entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg sind.”

        1. KI gibt folgende Antwort:

          “Die genannten Punkte über die Bedeutung von sozialen Fähigkeiten und Netzwerkbildung in akademischen und beruflichen Kontexten sind weit verbreitet und werden in verschiedenen Studien und Leitfäden behandelt. Hier sind einige konkrete Quellen und Beispiele, die diese Aspekte unterstützen:

          Netzwerkbildung und Karriere in der Wissenschaft:

          “The Role of Networking in Academic Career Progression” von J. P. Allen und R. S. Stoller (2014): Diese Studie hebt hervor, dass Netzwerkbildung entscheidend für den Aufstieg in akademischen Berufen ist und dass Forscher, die aktiv Netzwerke aufbauen, oft schneller Karriere machen.
          Soft Skills und deren Bedeutung:

          “The Importance of Soft Skills in the Workplace” von R. S. Roberts (2017): Diese Untersuchung zeigt, dass Soft Skills wie Teamarbeit und Kommunikation in der heutigen Arbeitswelt unerlässlich sind und oft einen entscheidenden Vorteil im Vergleich zu rein fachlichem Wissen bieten.
          Eindrucksmanagement und Karrierechancen:

          “Impression Management in Organizations” von D. A. Jones und K. J. Pittman (1982): Diese Arbeit beschreibt, wie Impression Management die Wahrnehmung von Individuen in professionellen Umfeldern beeinflusst und welche Auswirkungen dies auf die Karriere haben kann.
          Empathie und Teamarbeit:

          “The Role of Empathy in Teamwork: A Review of the Literature” von J. M. De Dreu und A. G. van Dierendonck (2014): Diese Literaturübersicht zeigt, dass Empathie in Teams zu besseren Ergebnissen führt und als entscheidende Fähigkeit in der Zusammenarbeit angesehen wird.
          Höflichkeit und professionelles Auftreten:

          “Civility in the Workplace: A Review of the Literature” von C. L. Pearson und C. M. Porath (2005): Diese Studie beleuchtet, wie Höflichkeit und gutes Auftreten in der beruflichen Umgebung die Wahrnehmung von Kompetenz beeinflussen können.

          Drittmittelakquise und Sichtbarkeit:

          “Strategies for Successful Grant Writing” von M. M. Smith (2016): Diese Ressourcen betonen, dass Forscher, die sich aktiv in der Drittmittelakquise engagieren und ihre Projekte gut präsentieren, höhere Erfolgschancen haben.

          Kulturelle Aspekte in Deutschland:

          “Cultural Dimensions in Business Life: A German Perspective” von G. Hofstede (2001): In dieser Arbeit werden die kulturellen Werte in Deutschland diskutiert, einschließlich der Bedeutung von Anstand, Höflichkeit und professionellem Auftreten in geschäftlichen Kontexten.
          Diese Quellen und Beispiele verdeutlichen, wie wichtig soziale Kompetenzen, Netzwerkbildung und die Fähigkeit zur Selbstpräsentation in akademischen und beruflichen Umfeldern sind. Sie bieten eine solide Grundlage für die Behauptungen, die in der ursprünglichen Antwort gemacht wurden.”

          Quellen bitte selbst überprüfen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.