Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Worte statt Taten

“Wer einen übertriebenen Habeck sehen will, sollte sich einen Talk der Sendung »extra 3« anschauen. Hier imitiert Max Giermann den Minister, und natürlich trägt er dabei dick auf. Er setzt ein Großer-Grübler-Gesicht auf, wiegt selbstgefällig den Kopf, explodiert fast vor Nachdenklichkeit und labert aufwendig formuliertes, unverständliches Zeugs daher. Ziemlich lustig ist das.
Die Kunst des satirischen Imitators ist, aus den kleinen Eigenheiten eine große Sache zu machen, womit der Imitierte besonders kenntlich wird. In Giermann erkennt man Habeck sofort, mehr noch einen Habeck der Zukunft, der nicht auf sich aufgepasst, den die Selbstgefälligkeit dermaßen übermannt hat, dass er zur Karikatur seiner selbst geworden ist.
Es kann ja auch anders kommen. Was nicht nur für Habeck gut wäre. Bei allen Schwächen verschiebt er die politische Kommunikation in die richtige Richtung.” (Dirk Kurbjuweit in DER SPIEGEL vom 20.08.2022 Seite 12).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (14. Februar 2025). Worte statt Taten. Archivalia. Abgerufen am 18. März 2025 von https://doi.org/10.58079/13bff


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

2 Gedanken zu „Worte statt Taten“

  1. Der große Nachteil der Demokratie ist, dass selbstverliebte Dilettanten ohne jegliche spezifische Ausbildung an die Macht komnmmen und so alles zu Grunde richten können.In keinem anderen Berufsfeld wäre so etwas möglich.

    1. Wundert Sie das ernsthaft ????

      Das Grundproblem der Bundesrepublik liegt darin, dass sie sich von einem Sozialstaat in einen Wohlfahrtsstaat verwandelt hat. Ludwig Erhard hat das vor über 70 Jahren bereits vorhergesehen. Es ist nicht mehr dieselbe Republik. Der große Nachteil der Demokratie ist, dass “Geschenke” gemacht werden. Es werden Gelder verschenkt, Karrieren verschenkt, Sozialansprüche verschenkt und es wird eben auch Bildung verschenkt. Warum? Weil ein großer Teil der Verantwortlichen von “unten” kommt, nach Sozialprestige giert, populär sein will und weil er ein schlechtes Gewissen hat. Er ist der falschen Ansicht, gut und sozial sein zu müssen, um gut und sozial zu sein. Das ist natürlich Unsinn. Er ist in Wirklichkeit nur korrupt.

      Das ist kein ausschließliches Problem der Politik, sondern geht tief in die Verwaltungen, die Betriebe und die gesamte Gesellschaft hinein. Im Bezug auf verschenkte Bildungskarrieren wirkt sich das Verhalten insofern katastrophal aus, als ein ebenso polyglotter wie unfähiger Nachwuchs an Spitzenpersonal herangezüchtet wurde, der alle Kräfte, die Reformen wollen, “wegbeißt”. Denn wenn man Gelder verschenkt, Karrieren verschenkt, Sozialansprüche verschenkt und eben auch Bildung verschenkt, enthält man Gelder, Karrieren, Sozialansprüche und Bildung anderen logischerweise vor. Willkommen in den einst von den Deutschen so belächelten “italienischen Verhältnissen”. Das ist dann zugleich die tiefere psychologische Ursache des Rechtspopulismus.

      Was mich im Hinblickauf das Kabarett erstaunt, ist die Tatsache, dass es staatlich subventioniert wird und der Umstand, dass man sich mit einer derart schlechten Qualität zufrieden gibt. Na ja, ist ja auch zwangsverordneter Staatsklamauk: Der vielfach kritisierte Moderator und Komiker Jan Böhmermann (Jahrgang 1981) erhält vom ZDF eine jährliche Apanage von 651.000 Euro plus Mehrwertsteuer. Bis 2025 soll die Summe auf 713.000 Euro jährlich steigen. Das geht aus dem Dreijahresvertrag hervor, den das ZDF Ende 2022 mit dem TV-Komiker geschlossen hat.

      Wenn dann deutsche Historiker-Professoren und Geisteswissenschaftler erwartungsgemäß vor der AfD warnen, sind wir beruhigt. Ist eben die “Intelligenz”.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.