Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Schlachtengedenken: Schlacht von Drakenburg 1547

In einem Schulprogramm von 1898 formulierte Hermann Kalt (GBS):

Die Zeitgenossen haben […] die hohe Bedeutung der Schlacht bei Drakenburg, durch welche die Glaubensfreiheit für die niedersächsischen Städte gerettet wurde, ihrem ganzen Umfange nach gewürdigt; im Zeughause zu Bremen wurde ein leider nicht mehr vorhandenes Bild von der „Bataille von der Drakenborch” aufgehängt. Der Oberst Thumbshirn ließ eine dreieckige Denkmünze zum Andenken an diese Waffenthat schlagen, und in mehreren Gedichten wird dieser Sieg, den niedersächsische Tapferkeit und echt protestantische Glaubensstärke über habsburgische Interessenpolitik und römische Intoleranz errungen haben, verherrlicht. In dem reichen Ruhmeskranze aber, der Hammonias Haupt schmückt, wird dieser denkwürdige Kampf bei Drakenburg stets eines der schönsten Blätter sein.

Die Schlacht bei Drakenburg am 23. Mai 1547 war der einzige Triumph der protestantischen Partei im Schmalkaldischen Krieg.

Als Erinnerungsmedien konnten ermittelt werden:

– eine dreieckige Gedächtnismünze bildete Köhler in seinen wöchentlichen historischen Müntz-Belusigungen vom 19. Aigust 1747 ab (GBS). Sie ließ der kursächsische Oberst Wilhelm von Thumbshirn prägen. Zwei weitere Gedenkmünzen auf seine Kriegstaten erwähnt Tetzner im Neuen Archiv für Sächsische Geschichte 33 (1912), S. 13 (GBS). Die Drakenburger Münze wird unter anderem beschrieben von Cassel in seinem Bremischen Münzkabinet 1 (1772), S. 93-96 (SUB Bremen). Ein Exemplar der Medaille wurde 1994 in den Gothaer Katalog “Gotteswort und Menschenbild” aufgenommen.

. 1590 ließen die Vorsteher des Schüttings ein Schlachtenbild malen (Adolf E. Hofmeister: Johann Renners Illustration der Schlacht bei Drakenburg. In: Bremisches Jahrbuch 76, 1997, S. 11-15, hier S. 12, SUB Bremen; Wilhelm von Bippen: Die Abbildungen der Schlacht bei Drakenburg. In: Jahrbuch der bremischen Sammlungen 1.2, 1908, S. 34–40, hier S. 39f., SUB Bremen; Johann Focke: Bremische Werkmeister aus älterer Zeit, 1890, S. 5, SUB Bremen), das noch Uffenbach 1753 sah. Die Namen der vornehmsten Personen waren mit Gold geschrieben (GBS).

– zehn Jahre standen 18 erbeutete Geschütze auf dem Domhof in Bremen, dann mussten sie zurückgegeben werden. Auf dem Zeughaus wurden lange zwei prächtige, von Herzog Erich erbeutete Pistolen gezeigt, schreibt Johann Melchior Kohlmann 1847 (GBS). In der Rüstkammer des Schüttings zeigte man zwei angeblich aus der Schlacht stammende “Bidehänder” (Bremische Weihnachtsblätter 1928, S. 30, Internet Archive).

– in Braunschweig erinnerte nicht nur eine Inschrift in der Brüderkirche (DI) an das Ereignis, es wurde jährlich auch ein Dankfest abgehalten (Tim Lorentzen: Johannes Bugenhagen als Reformator der öffentlichen Fürsorge, 2008, S. 245, 262, Auszug GBS).

– die Schlacht ist Thema von Nr. 566 bei Liliencron: Volkslieder 4 (GBS)

– ein Dialog wurde 1547 in Magdeburg veröffentlicht, im VD 16 nur mit Hinweis auf Borchling-Clausen Nr. 1481 (GBS) erfasst. Abgedruckt im Bremischen Jahrbuch 1 (1863), S. 179-199 (SUB Bremen).

– Herman Mejers lateinisches gedrucktes Gedicht Epinicia Bremanorum wird von Cossel S. 96 erwähnt, kann aber nicht mehr nachgewiesen werden.

– 1610 erinnerte sich ein Altonaer Zeuge an die Schlacht von Drakenburg, damit sein Alter umschreibend (Ehrenberg 1893, GBS).

Über die Publizistik des Schmalkaldischen Kriegs orientiert ein Aufsatz von Gabriele Haug-Moritz 2004, der es aber um die Verarbeitung der Niederlage durch die Protestanten geht und daher hier nicht einschlägig ist.

Beiträge zum Schlachtengedenken hier:
https://archivalia.hypotheses.org/?s=schlachtengedenken

#forschung


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (13. Februar 2025). Schlachtengedenken: Schlacht von Drakenburg 1547. Archivalia. Abgerufen am 18. März 2025 von https://doi.org/10.58079/13b5s


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

2 Gedanken zu „Schlachtengedenken: Schlacht von Drakenburg 1547“

  1. Nachweise der Lieder bei Nehlsen
    https://liedflugschriften.de/index.php/liedflugschriften/quellenverzeichnis-und-register

    Q-5967= VD16 I 44 darin I 22 https://gateway-bayern.de/VD16+I+44

    hochdeutsche Fassungen
    Q-3919 = VD16 ZV 20366 https://gateway-bayern.de/VD16+ZV+20366

    Q-1790 = VD16 N 1229 https://gateway-bayern.de/VD16+N+1229

    Dialog VD16 D 1325 vorh. in Bremen SuUB: Brem.c.0012a

    vgl. https://cinquecentine.de/index.php/Drucke_ohne_Standorte_im_VD16

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.