Ein Gedanke zu „Elektronischer Bibliothekar?“

  1. Die Pinakes des Kallimachos war ja der erste Bibliothekskatalog des 3. Jh. v. Chr., ein Werk in 120 Buchrollen, basierend auf dem Bestand der Universal-Bibliothek von Alexandria, wohl in 2 Gruppen zu 6 Abteilungen geordnet, halb Katalog, halb Bibliographie. Die modernen Pinakes des CNR sind eine Open Source Anwendung, die unter der GNU Public License zugänglich gemacht werden. Ein Wiki dazu gibt es unter
    http://pinakes.imss.fi.it/index.php/Main_Page , visuelle Materialien und Beispielanwendungen unter http://www.pinakes.org/
    Pinakes Text verwendet den XML-TEI Standard für die Textcodierung, erlaubt Annotierungen etc. Das Vorläuferprojekt FAD (Fondi ed Archivi Digitali) ist hier beschrieben. Von solchen Features wie “it protects copyright documents by forbidding their downloading” ist man wohl inzwischen glücklicherweise abgekommen (hoffe ich …)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search