Urteilte Gerhard P. Knapp, Salt Lake City, in der “Germanistik” über “Die Natur der Literatur” (ein brauchbares Zitat ist der Datenbak von DeGruyter nicht zu entnehmen).
Siehe auch
https://books.google.de/books?id=1brbDwAAQBAJ&pg=PT64
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (11. Februar 2025). “Die Lektüre der originell konzipierten Arbeit wird durch ihre unübersichtliche Gliederung und einen nicht leserfreundlichen Stil beträchtlich erschwert” Archivalia. Abgerufen am 19. März 2025 von https://doi.org/10.58079/13al1
Das ist noch sehr zurückhaltend ausgedrückt. Die Verwendung des Habeckschen Fachjargons hinterlässt einen mächtigen Eindruck und ist ein klassisches Beispiel für linksliberales Akademikerdeutsch.
Ein cultural turn zu mehr Verständlichkeit wäre durchaus begrüßenswert. Als Muttersprachler und Nichtgermanist benötigt man vielfach eine Übersetzung. Es beginnt gleich mit dem ersten Satz:
“Anders als es gewöhnlich der Fall ist, knüpft diese Doktorarbeit nicht an den inhaltlichen Linien meiner Magisterarbeit an, sondern trägt deren theoretische Überlegungen nach.” Ein typischer Habecksatz. Garantiert leserfreundlich.
Ein komplexer Sprachstil durchsetzt mit vielen Sprachbildern und fachspezifischen Ausdrücken ist eine wunderbare Sache. Er eignet sich, gerade Fachleute unbeabsichtigt zu täuschen, erstens weil rein formelle Erwartungen erfüllt werden (die sind ja bekanntlich alles), zweitens weil die unangemessene Komplexität der Sprache den Leser ermüdet und nicht zum konkreten Nachdenken darüber anregt, was eigentlich konkret zum Ausdruck gebracht werden soll. Das mag zwar nicht die Absicht Habecks sein, ist aber die direkte Folge seiner Art zu schreiben. Der Vorwurf des Plagiats ist eine Sache, die unsinnige Verwendung der Fachsprache eine ganz andere.
Aus soziologischer Sicht sind solche Fälle extrem interessant, weil sie indirekte Rückschlüsse auf Erwartungshaltungen im akademischen Milieu zulassen.