Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„Raph:Michael. de mis.[eria] h[uma]nae vitae”

Von Lajos Adamik, Inscriptiones Alborum Amicorum

Unter solchem Quellenverweis, wenn er denn einer ist, schrieb Albert Molnár Szenczi (Wikipedia) einige lateinische Sätze ins Stammbuch des Heidelberger Studenten Wolfgang Marcus Walther (Wikipedia; das Stammbuch im Katalog der KB Den Haag, Eintrag auf f. 177r, Resolver.KB.NL). Sätze über die Vergänglichkeit, die selbst ChatGPT, als ich ihn nach einer möglichen Quelle fragte, für „schön und bildhaft” fand, allerdings keinem klassischen Autor zuordnen konnte. „Es könnte eine moderne oder freie Formulierung sein”, meinte die Maschine und bot noch an, mir „eine ähnliche klassische Version, die sich auf Alter, Zeit oder Natur bezieht”, mitzuteilen. Auf mein „ja, bitte” folgten dann Zitate von Ovid, Cicero und Seneca.
Die Sätze, die Molnár Szenczi zwischen einen Vers aus den Elegien des Theognis (I, 17), ein Distichon von Johann Glandorp (Distichorum variarum rerum et sententiarum, II, 117 – „Ex forma relucet animus”, GoogleBooks) sowie einen eigenen Zweizeiler über die Hoffnung in Gott einbettete (und den ersten Vers hiervon später in seiner Psalterübersetzung verwendete), lauten:

Quemadmodum annosa arbos ab agricola enervatur, ita senex a tempore. Tum enim necesse est facie deflorescere, vigore corporis animique spiritu destitui. ***
Quamobrem cogitare soleo hominem, cum infans est, inter omnia animantia minus esse animal: Pueritiam phantasma, Juventutem brevem rabiem, Virilem aetatem arrogantiam, Senectutem Somnium esse. ** At vero postquam lachrymabilem universam vitam viximus, quid erimus? Ut Persius inquit, Cinis et manes et fabula. Tales naturae necessitudine nos mors facit.

Bis auf die Persius-Stelle konnte ich keinen Brocken von diesen in der Tat schönen und bildhaften Ausführungen irgendwie, irgendwo wiederfinden. Auch nicht mit den ins Englische, Deutsche, Französische oder Italienische übersetzten Schlüsselwörtern (was manchmal tatsächlich hilfreich sein kann bei der Quellensuche). „Raph:Michael” – wer könnte damit gemeint sein, zumal der Titel „de miseria humanae vitae” außer Innozenz III sich auch noch bei anderen Autoren nachweisen lässt, doch bei keinem, der so geheißen hätte?
Ein Ignorant teilt hier seine bodenlose Ignoranz mit und hofft demütig auf die Hilfe der Wissenden.

Den Haag, Koninklijke Bibliotheek : 133 L 8 [fol. 177r]

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
lajosadamik (4. Februar 2025). „Raph:Michael. de mis.[eria] h[uma]nae vitae”. Archivalia. Abgerufen am 22. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/138ny


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.