http://diglib.hab.de/mss/86-1-aug-12f/start.htm
Die einzige bekannte Handschrift aus dem ziemlich unbekannten Kloster Abbenrode:
“Cottineau 1, S. 3.
Schneider, Cistercienser, S. 617.
Germania Benedictina 11, S. 68.
A., Kloster Abbenrode an der Ecker, in: Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Alterthumskunde 12 (1879), S. 539-542.” [online]
Zu ergänzen Christof Römer in der Harz-Zeitschrift 2014 (Auszug GBS).
So dürftig Krämers Literaturangaben zum Frauenkloster Abbenrode in Sachsen-Anhalt (formell dem Zisterziensorden unterstellt, faktisch Kanonissen) auch sind, sie sind besser als der Wikipedia-Artikel. Die unendliche Schlampigkeit, mit der Krämer gearbeitet hat, zeigt sich an der falschen Fundstelle für Borchlings-Beschreibung, die im Handschriftencensus nicht nachgewiesen ist. Es ist 111 statt 11 zu lesen, wie eine Volltextsuche in einem Google-Digitalisat ergab.
http://diglib.hab.de/drucke/ln-67/start.htm?image=00119
Ebenfalls nachzutragen Monika Studer: Exempla im Kontext (2013), S. 229 (Exempel vier Tugenden einer Klosterfrau).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (31. Januar 2025). Gebetbuch aus Abbenrode online. Archivalia. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/137zl