Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Thomas Ruscher aus Schwäbisch Gmünd (um 1450-1510), Theologieprofessor und Weihbischof in Mainz

2024 beschäftigte sich der Göttinger Mittellateiner Thomas Haye in einem Aufsatz erneut mit Thomas Ruschers lateinischem Dialog über den Pauker von Niklashausen (1476), den er als vorhumanistisches Drama würdigt. Klaus Arnold hatte den Text 1989 bereits ediert – nach Hayes Ansicht jedoch unzureichend. Gegenüber der – überwiegend älteren – biographischen Literatur1 über den Mainzer Theologieprofessor Ruscher können hier einige neue Belege beigebracht werden.

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts wurde Thomas Ruscher in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd geboren. Aus einer Jahrtagsstiftung am Gmünder Münster geht hervor, dass sein Vater Konrad und seine Mutter Elisabeth hieß. Von den Geschwistern kennt man den Namen einer Schwester Elisabeth. Die wenigen Belege zu seiner Familie in den Gmünder Urkunden2 verweisen auf die wohlhabende Mittelschicht der Handwerker. 1449 bürgte ein Klaus Ruscher der Schneider für Heinrich Wetzel genannt Funk und seinen Sohn Heinrich, der Akademiker war (Meister der sieben freien Künste).3 Ein Hans Ruscher war Fischer. Bei einem Wiesenverkauf 1472 bürgten für ihn der Stadtschreiber Rudolf Holl genannt Ästlin und sein Schwiegersohn Hans Melber.4 Dem gleichen Hans Ruscher (oder einem späteren Namensträger) gelang es, ein hohes Ratsamt zu bekleiden, denn die Stadtrechnung 1500 nennt ihn als Stettmeister.5 Thomas Ruschers mutmaßlicher Vater Konrad ist 1482 als Bürge bei dem Verkauf eines Zinses aus einem Fischwasser zu belegen, was ebenfalls auf die Fischerzunft deutet.6

Wie viele andere Gelehrte, die weitab von ihrer Heimatstadt eine Anstellung gefunden hatten, behielt Thomas Ruscher die Kontakte zu seinem Geburtsort bei.7 Außer der Jahrtagsstiftung im Münster, die ihn Weihbischof nennt, ist eine Urkunde aus dem Jahr 1492 einschlägig. Auf Vorschlag des Rats erhielt der Magister die Kaplanei St. Jodokus übertragen. Auch wenn diese Pfründe wohl nicht schlecht dotiert war, ist zu bezweifeln, dass er sich einen Vikar leisten konnte. Er ist also wohl nach Schwäbisch Gmünd zurückgekehrt und seinen Messpflichten persönlich nachgekommen. Ob der ehemalige Pariser Rektor (wir greifen vor) weitere Einkünfte besaß, ist nicht bekannt. Die Josenkapelle lag in der Ledergasse unweit der Fischhäuser unterhalb des Spitalturms, von denen 1496 eines ein Ruscher besaß.8 Hans Ruscher war 1503 Pfleger dieser kleinen Vorstadtkapelle.9

Ab mindestens 1467 studierte Ruscher in Paris, wo er Baccalaureus und 1470 Magister artium wurde.10 Anschließend begab er sich nach Deutschland zurück, denn 1471 begegnet er, worauf erstmals Haye hinwies, als Schulmeister in Schwäbisch Hall. 1474 verzeichnet ihn die Heidelberger Matrikel als Magister Thomas Ruscher de Gamundia. Danach setzte er seine akademische Karriere wieder in Paris fort, wo er ab 1479 bezeugt ist, 1483/84 sogar als Rektor.

Etwa ein Jahrzehnt fehlen Nachrichten über Ruscher. Er findet sich, wie erwähnt, 1492 in Schwäbisch Gmünd und dann in Mainz wieder, wo er am 17. Juni 1493 der erste von der Mainzer theologischen Fakultät ernannte Doktor der Theologie wurde. 1494 bis 1497 und wieder ab 1498 war er Dekan der Theologen. Neben der akademischen Lehre übernahm er spätestens seit 1494 das Amt des Dompredigers, das er ausgezeichnet ausfüllte, wie ihm Johannes Butzbach bescheinigte. Am 19. März 1503 wurde er zum Weihbischof von Mainz geweiht. Sein Titularbistum, das adjektivisch als “Venecompensis” bezeichnet wurde, lag in Armenien.11 In den folgenden Jahren weihte er unter anderem Kirchen, Altäre, Priester und Äbte, stellte Ablassbriefe aus.12 Er starb am 8. August 1510 und fand sein Grab im Mainzer Dom. Sein Grabstein mit lateinischer Inschrift am Eingang zur Gotthardkapelle ist schon lange verschwunden.

Trotz seiner sprachlichen Unzulänglichkeiten von Bedeutung ist ein 1476 von Ruscher verfasster lateinischer Text in Form eines Dialogs, eine Art frühes Theaterstück (gut 300 Verse), das dem Auftreten des rebellischen Paukers von Niklashausen 1476 gilt und eine Nähe Ruschers zum Würzburger Bischof Rudolf von Scherenberg zu erkennen gibt. Die wichtigste Vorlage ist ein wohl von Jakob Wimpfeling stammender Dialog über Peter von Hagenbach 1474.13 Außer diesem Werk und dem Brief an Nikolaus “Mernicensis” (nach Armin Schlechter Nikolaus Teilmanns, Pfarrer von Mehring)14 vom 22. Oktober 1494, der als Vorwort des Johannes Trithemius Schrift über priesterliches Leben “De institutione vitae sacerdotalis” im Druck begleitete, sind keine weiteren Schriften Ruschers bekannt. Aus seiner Bibliothek sind heute noch vorhanden eine 1498 erworbene Athanasius-Inkunabel in der Kapitelsbibliothek Crailsheim und ein in London befindliches Exemplar der Schöfferschen Ausgabe des Hermes Trismegistos 1502, das ihm der Herausgeber Jakob Merstetter aus Ehingen widmete.

Quellen und Literatur

1467
Eintrag in einer verlorenen Aristoteles-Handschrift der Mainzer Dombibliothek: “Thomas Ruscher de Gamundia studens Parisius legit an. 1467”
Gudenus 1747, S. 851. Für die von ihm angeführten Pariser Kolleghefte Ruschers 1468 gibt Falk 1897 S. 164 keinen Nachweis. Den Schreibervermerk referiert aber Gudenus 1747, S. 588. Ruscher war in Paris der Schüler von Johannes Scriptoris aus Ulm, der später vor Ruscher bis zu seinem Tod am 12. Februar 1494 Mainzer Domprediger war (RAG; Thomas Sullivan: Parisian Licentiates in Theology A.D. 1373–1500 2, 2011, S. 498-500).

Nicht vor 1470
Wieso ein “magister Thomas Ruscher” interlinear bei Formel 28,6 eines Sacramentarium Gregorianum (Fragment des 9. Jahrhunderts im Staatsarchiv Solothurn) genannt wird, ist unklar. Die zeitliche Einordnung ergibt sich aus dem 1470 erworbenen Magistergrad.
Alfons Schönherr in: 34. Bericht der Zentralbibliothek Solothurn über das Jahr 1963, S. 63 (ZB Solothurn).

1471 Juli 19
Verschreibung Thomas Ruschers, Meister der sieben freien Künste, gegenüber Bürgermeister und Rat der Stadt Schwäbisch Hall, die ihn als Schulmeister angenommen haben.
Abgedruckt (mit Verlesung des Namens als Vischer) von Johannes Müller: Vor- und frühreformatorische Schulordnungen und Schulverträge in deutscher und niederländischer Sprache 2 (1886), S. 321f. (GBS) nach der Pergamenturkunde im Stadtarchiv Schwäbisch Hall 17/316a (die Signatur nach dem Brenz-Katalog von 1999, GBS-Schnipsel).

1474 Juni/Juli
Immatrikulation an der Universität Heidelberg
Toepke I, S. 343 (UB Heidelberg), Digitalisat der Matrikel (UB Heidelberg).

1476
Spiel über den Pauker von Niklashausen/Carmen de peregrinatione ad villam Niklashausen.
Ediert von Arnold 1989 und besser von Haye 2024 nach Straßburg, BNU, Ms. 205 (Handschriftencensus), Bl. 227r-233r Digitalisat Gallica.

1492 Juni 6
Investitur des Magisters Thomas Rauscher auf Vorschlag von Bürgermeister und Rat der Stadt Schwäbisch Gmünd als Kaplan der Jodok-Kapelle
Alfons Nitsch: Urkunden und Akten der ehemaligen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd 777 bis 1500 2 (1967), Nr. 2161 (UB Heidelberg) nach Staatsarchiv Ludwigsburg B 366 Bü 8 (inzwischen an das Staatsarchiv Augsburg abgegeben).

1493 Juni 17
Thomas Ruscher erster Dr. theol. der Universität Mainz
Nikolaus Serarius: Moguntiacarum rerum […] libri quinque (1624), S. 143 (SLUB Dresden).

1494 August 28
Johannes Bertram übergab das Amt des Dekans der Theologischen Fakultät der Universität Mainz an Thomas Ruscher, der es bis 1497 und wieder ab 1498 innehatte.
Eintrag im zeitgenössischen Dekanatsbuch, Stadtarchiv Mainz 18 Nr. 140, Bl. 17r (Digitalisat UB Mainz). Ediert bei Roth 1900, S. 307f. [und Roth 1899/1900, S. 30f.]

1494 Oktober 22
Brief Ruschers an “Nicolaus Mernicensis” (siehe oben), in dem er sich als Domprediger bezeichnet. Verwendet als Vorwort zu Johannes Trithemius: De institutione vitae sacerdotalis.
Drucke und Handschriften dieser Schrift weist Arnold 1991, S. 238f. nach. Die Überlieferung des auch bei Roth 1900 S. 306f. abgedruckten Briefs beschränkt sich auf drei Inkunabelausgaben (zwei Ausgaben in Mainz: Peter von Friedberg, und eine in Augsburg: Johannes Froschauer – Digitalisate via GW, wozu hinzukommt: UB Heidelberg, SB Bamberg) und einen Wiener Druck 1503, VD 16 (Digitalisat auch in Graz).

[17.2.2025 Auf dem Titelblatt des Wiener Frühdrucks “De institutione” in der Provinzbibliothek der Kapuzinerprovinz im Konvent in Prag-Hradschin (KPK, Nr. Prv 197) steht “Thomas Ruscher” (Hand des 16. Jahrhunderts?), was kein Besitzvermerk sein dürfte, sondern sich höchstwahrscheinlich auf das Vorwort Ruschers bezieht. Vielleicht hat man ihn als Verfasser der ganzen Schrift angesehen. Früher lag das Exemplar in Brünn (Inkunabelkatalog Nr. 642). Für die rasche Übermittlung eines Fotos (PDF) bin ich Petr Hrachovek (Prag) sehr dankbar.]

1498 September 30
Ankauf eines Athanasius-Drucks (Vicenza 1482, GW) durch Thomas Ruscher, der sich Mainzer Prediger nennt.
Kapitelsbibliothek im Dekanatsamt Crailsheim, dem ich für Übermittlung des Fotos dankbar bin. Später war das Buch im Besitz des Crailsheimer Reformators Adam Weiß. Erwähnt von Martin Brecht in: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 99 (1999), S. 12.

1503
Autographer Widmungseintrag Jakob Merstetters aus Ehingen für den Mainzer Generalvikar Thomas Ruscher in seiner Ausgabe des Hermes Tresmegistus (Aureum planeque divinum opusculum, Mainz: Johann Schoeffer 1503).
Heute in der Wellcome-Collextion London. Das Exemplar wurde 1916 von J. Leighton angeboten (GBS).

Nachtrag 5.2.2025. Das Foto verdanke ich der Wellcome-Collection.

1503 März 19
Ruscher wurde in der Stiftskirche St. Peter zum Weihbischof geweiht.
Joannis 1722, S. 440.

1503 April 15
Weihe des Johann Rüger von Wächtersbach zum Priester in der Mainzer Domkirche
Pergamenturkunde Staatsarchiv Darmstadt X 4, 4032 (Arcinsys) [17.2.2025 Alle Direktlinks zu Arcinsys mussten entfernt werden, da sie nicht mehr funktionieren. Arcinys bietet keine Permalinks mehr an.]).

1503 Juni 7
Ablass für Gebete des Johannes Trithemius
Die Literatur stützt sich auf junge Drucke und übergeht die frühe handschriftliche Überlieferung. Ein Trithemius-Autograph ist Universitätsbibliothek Uppsala C IV, Bl. 95r-v (Digitalisat Alvin). Handschriftenbeschreibung: ManuMed.
Opera selecta des Johannes Trithemius in der Universitätsbibliothek Würzburg M.p.th.f.64b, Bl. 129v (Digitalisat UB Würzburg). Handschriftenbeschreibung: ManuMed.
Auf Busaeus 1605 (MDZ) stützt sich Isidor Silbernagl: Johannes Trithemius. 2. Auflage 1885, S. 89 (GBS), während Franz Falk (anonym) im Katholik 85 (1905), S. 319f. (GBS) und Derselbe: Marianum Moguntinum (1906), S. 91f. (Internet Archive) einen Druck von Polius 1652 (MDZ) hervorgrub.

1503/10
Weihe der Kapelle im Mainzer Haus zum Floß
Bezeugt nur durch Auffinden von Ruschers Siegel (abgebildet bei Cornill 1871, S. 51).

1503/10
Jahrtag für Weihbischof Thomas Ruscher in der Stadtpfarrkirche Schwäbisch Gmünd.
Anniversar 1530 im Münsterpfarrarchiv, Bl. 33v. Die Abschrift Rudolf Wesers ist online.

1504 April 6
Weihe von Johann Humbracht zum Priester
Pergamenturkunde Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main, S1-1002, 454 (Arcinsys mit falschem Bezug auf Thomas Rieneck); Subdiakon: Frankfurter Chroniken 2 (1888), S. XII (GBS).

1504 April 25
Weihe eines Altars in der Pfarrkirche Bingen
Anton Joseph Weidenbach: Regesta Bingiensia (1853), S. 57 (GBS) nach Original im Pfarrarchiv.

1605
Weihe des Antel von Krotzenburg zum Abt von Langenselbold
Erwähnt: Joannis 1722, S. 440.

1505 Januar 21, 1509 Oktober 21, 22, 23
Weihen im Kloster Naumburg
Aufzeichnung zitiert in Johann Adam Bernhards Wetterauischer Alterthümer Partis Specialis (1734), S. 80-84 (MDZ).

1505 Januar 26
Weihe (erste Tonsur) des Johann Langbach in der Hl. Geist-Kirche des neuen Hospitals zu Hanau
Pergamenturkunde Staatsarchiv Marburg Urk 66, 147 (Arcinys).

1505 Juli 20
Weihe des Erzbischofs Jakob von Mainz
Anton Ph. Brück: Die Konsekration des Mainzer Erzbischofs Jakob von Liebenstein. In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 6 (1954), S. 204-207, hier S. 204 (Dilibri) nach Bericht im Staatsarchiv Darmstadt E 5 B 173 (Arcinsys).

1505 August 24
Indulgenzurkunde für das Hospital zum Hl. Geist in Hanau
Abdruck in der Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde 10 (1865), S. 334-337 (GBS). [17.2.2025 Pergamenturkunde Staatsarchiv Marburg Urk. 70, 289; in Arcinsys mit August 25.]

1505 Dezember 20
Weihe eines Altars in der Kartause Mainz
Joannis 1722, S. 440f. mit Wiedergabe der Urkunde.

1506
Weihe des Nikolaus Lützenburg als Abt von Sponheim
Erwähnt: Joannis 1722, S. 441.

[1506 Mai 16
Indulgenzurkunde für ein Ave Maria in Babenhausen
Pergamenturkunde Staatsarchiv Darmstadt A 1, 10/102 (Arcinsys mit Digitalisat). Nachtrag 17.2.2025

]

1507 September 25
Weihe (erste Tonsur) des Diether von Isenburg-Büdingen
Pergamenturkunde Staatsarchiv Darmstadt X 4, 4183 (Arcinys).

[1507 Oktober 17
Weihe eines Altars von Mariengreden in Mainz
Pergamenturkunde Staatsarchiv Darmstadt A 2, 159/106 (Arcinsys mit Digitalisat), Nachtrag 17.2.2025.]

1507 Oktober 31
Weihe des Chors der Pfarrkirche Planig
Erwähnt: Joannis 1722, S. 441.

1508
Weihe des Abts Friedrich von Johannisberg
Erwähnt: Joannis 1722, S. 441.

1508 August 20
Weihe des Kirchhofs in Sachsenhausen (Frankfurt)
Notiz des Stadtschreibers Adam Schile: Frankfurter Chroniken 2 (1888), S. 501 (GBS).

1508 September 18
Weihe eines Marienbilds (wohl von der Kirche des Klosters Johannisberg im Rheingau)
Falk 1892, S. 294 nach Urkunde im Privatbesitz.

1509
Weihe des Abts Thomas von Seligenstadt
Erwähnt: Joannis 1722, S. 441.

1509 Februar 20
Verlegung der Kirchweihe von Niedermittlau und Ablass
Urkunde abgedruckt bei Stephan Alexander Würdtwein: Dioecesis Moguntina 3 (1777), S. 225f. (MDZ).

1509 März 18
Weihe des Erzbischofs Uriel von Mainz
Protokoll des Sekundarklerus, Martinus-Bibliothek Mainz Hs. 234, S. 24 (Commons; das Foto verdanke ich der Martinus-Bibliothek). Ediert von Roth 1900, S. 295 Anm. 1.

1509 August 17
Weihen mehrerer Bildwerke auf dem Domkirchhof zu Frankfurt. Eine Inschrift am Kruzifix nennt Ruscher namentlich, abgebildet bei Cornill 1871, S. 47 und Heinrich Wagner in: Festschrift zu der Jubelfeier des fünfzigjährigen Bestehens der grossherzoglichen Technischen Hochschule zu Darmstadt (1886), S. 106 (GBS)
Joannis 1722, S. 441 (Lersner 1706, GBS, gab lediglich die genannte Inschrift wieder).

Um 1509
Eintrag im Schriftstellerkatalog “Auctarium” des Johannes Butzbach
Aus der Handschrift der Universitätsbibliothek Bonn S 356 Bl. 278r zitiert von Arnold 1989 S. 74 Anm. 10 (Scan).

1510
Ablass für steinerne Stationsbilder bei Bensheim
Urkundenabdruck von Konrad Dahl: Historisch-topographisch-statistische Beschreibung des Fürstenthums Lorsch (1812), Urkundenbuch S. 90f. (GBS). Joseph Heckler: Beitrag zur Geschichte der Stadt Bensheim (1852), S. 79 (GBS) ergänzt aus der Originalurkunde auf dem Rathaus, das 2,5 Zoll (ca. 6,25 cm) hohe Siegel habe in der Umschrift die Worte: “Thomas vicecomponensis episcopus”.

Die Urkunde liegt immer noch im Stadtarchiv Bensheim, Signatur 1.1.1.-00041. Für das Siegelfoto danke ich diesem.

1510 August 8
Auf den Tod Ruschers nehmen vier Quellen Bezug, die wohl alle unabhängig voneinander sind.
1. Der nicht mehr vorhandene Grabstein im Mainzer Dom nennt den 8. August 1510.
Arens 1958, S. 155.

Statt Gemünden ist Schwäbisch Gmünd zu lesen

2. Das Mainzer Dompräsenzbuch meldet das Todesjahr 1510 und den 22. August (XI kalendas Septembris) als Datum der Jahrtagsstiftung.
Martinus-Bibliothek Mainz Hs. 3, Bl. 125v (Digitalisat UB Mainz). Abgedruckt von Roth 1900, S. 297 Anm. 3.
3. “obiit anno 1510 in die sancti Ciriaci” (August 8).
Dieser Eintrag (Hand des 16. Jahrhunderts) in eine Inkunabel (Institutio vitae sacerdotalis nit Beigabe Ruschers) der Bodleiana in Oxford bestätigt die Angabe des Grabsteins.
4. 1510 September 1-4 gedachte das Generalkapitel der Bursfelder Kongregation des verstorbenen Mainzer Weihbischofs, der eine Verbrüderung mit der Kongregation abgeschlossen hatte.
Die Generalkapitels-Rezesse der Bursfelder Kongregation 1. Hrsg. von Paulus Volk (1955), S. 398 (die Stelle im Internet Archive).

Zeichnung 1806

[17.2.2025 Dem Stadtarchiv Mainz bin ich für das Foto der Zeichnung (Commons) dankbar.]

***

Georg Christian Joannis: Volumen […] rerum Moguntiacarum 2 (1722), S. 440f. (ULB Düsseldorf)

Gallia Christiana 5 (1731), Sp. 559 (GBS)

Valentin Ferdinand von Gudenus: Codex diplomaticus […] 2 (1747), S. 588, 755, 846, 851 (GBS)

Heinrich Knodt: De Moguntia litterata commentationes historicae 2 (1751), S. 40 (Dilibri)

Johann Sebastian Severus: Memoria Propontificum Moguntinorum [1763], S. 26 (Dilibri)

Johann Peter Schunk: Beyträge zur Mainzer Geschichte mit Urkunden 2 (1789), S. 495f. (GBS)

Otto Cornill: Jacob Heller und Albrecht Dürer. Ein Beitrag zur Sitten- und Kunst-Geschichte des alten Frankfurt am Main um 1500 (1871), S. 51–54 (GBS)

Franz Falk: Dom- und Hofpredigerstellen in Deutschland im Ausgange des Mittelalters. In: Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland 88 (1881), S. 1-15, 81-92, 178-188, hier S. 12f. (GBS)

Franz Falk: Die Literatur zur Geschichte der Mainzer Weihbischöfe. In: Archivalische Zeitschrift NF 3 (1892), S. 284–297, hier S. 293f. (GBS)

Franz Falk: Die ehemalige Dombibliothek zu Mainz (1897), S. 164 (Internet Archive)

F. W. E. [Ferdinand Wilhelm Emil]15 Roth: Beiträge zur Mainzer Schriftstellergeschichte des 15. und 16. Jahrhunderts. In: Der Katholik 78 II (1898), hier S. 342f. (UB Tübingen)

F. W. E. Roth: Schwäbische Gelehrte des 15. und 16. Jahrhunderts in Mainzer Diensten. In: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte NF 9 (1900), S. 292-310, hier S. 294-298 (Internet Archive)

[F. W. E. Roth: Thüringisch-Sächsische Gelehrte des XV./XVI. Jahrhunderts in Mainzer Diensten. In: Jahresbericht des Thüringisch-Sächsischen Vereins für Erforschung des vaterländischen Altertums 1899/1900, S. 5-33 (SLUB Dresden). Nachtrag 1.4.2025]

Rudolf Weser: Thomas Ruscher, Weihbischof von Mainz. In: Gmünder Tagblatt vom 15. März 1902 (Commons)

Rudolf Weser: Alte Gmünder I. Bischöfe aus Gmünd. In: Rems-Zeitung 1908 Nr. 60 (Commons)

F. W. E. Roth: Aus dem Leben einiger Theologieprofessoren zu Mainz im 15.-16. Jahrhundert. In: Der Katholik 89 (1909), S. 422-431, hier S. 424-427 (UB Tübingen)

Konrad Eubel: Hierarchia catholica medii aevi 2 (1914), S. 264 (Internet Archive) 3 (1923), S. 332 (Internet Archive)

F. W. E. Roth: Studien zum Johann-Trithemius-Jubeljahr (1516) 1916. In: Studien und Mitteilungen aus dem Benedictiner- und Cistercienserorden 37 (NF 6) (1916), S. 265-301, hier S. 288 (Commons)

Rudolf Weser: Familiae Gamundianae 3, Handschrift 1939, Nachlass im Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd D 3 Nr. 49 Bl. 584f. (Internet Archive)
Familie Rauscher/Ruscher

Rudolf Weser: Memoria Cleri, Handschrift 1940, Nachlass im Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd D 3 Nr. 59, S. 162 (Internet Archive)

Otfried Praetorius: Professoren der kurfürstlichen Universität Mainz 1477-1797. In: Familie und Volk. Zeitschrift für Genealogie und Bevölkerungskunde 3+4 (1952), S. 93

Fritz Viktor Arens: Die Inschriften der Stadt Mainz von frühmittelalterlicher Zeit bis 1650 1: Der Mainzer Dom (1958), S. 155 Nr. 298 (UB Heidelberg)

Astrik L. Gabriel: Garlandia. Studies in the History of the Medieval University (1969), S. 144 Anm. 47 (Ausleihe Internet Archive)

Astrik L. Gabriel: Via antiqua und via moderna and the Migration of Paris Students and Masters to the German Universities in the Fifteenth Century. In: Antiqui und Moderni. Traditionsbewußtsein und Fortschrittsbewußtsein im späten Mittelalter (1974), S. 439–483, hier S. 457 (Auszug GBS)

Klaus Arnold: Niklashausen 1476. Quellen und Untersuchungen zur sozialreligiösen Bewegung des Hans Behem und zur Agrarstruktur eines spätmittelalterlichen Dorfes (1980), S. 5

Klaus Graf: Gmünd im Spätmittelalter, in: Geschichte der Stadt Schwäbisch Gmünd, Stuttgart 1984, S. 87-184, 564-590, hier S. 179 (UB Heidelberg)
Ruschers Vater heißt hier irrtümlich Heinrich statt richtig Konrad.

Josef Benzing: Verzeichnis der Professoren der Alten Universität Mainz (1986), S. 45f. (UB Mainz)

Klaus Arnold: Neues zu Niklashausen 1476. In: Reformation und Revolution. Beiträge zum politischen Wandel und den sozialen Kräften am Beginn der Neuzeit. Festschrift für Rainer Wohlfeil zum 60. Geburtstag (1989), S. 69–89, hier S. 74

Klaus Arnold: Johannes Trithemius (1462-1516). 2. Auflage (1991), S. 48, 51

Friedhelm Jürgensmeier in: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648 (1996), S. 609

Handbuch der Mainzer Kirchengeschichte 3.1 (2002), S. 41, 47, 704 (Dilibri)

Karl Heinz Burmeister: … der in fremden landen were uff der schuol. Die Baccalaurei und Magistri in artibus der Universität Paris aus dem Bistum Konstanz und dessen näherer Umgebung, 1329 bis 1499. In: Alemannia studens 11 (2003), S. 23–90, hier S. 67, Nr. 212 (Vorarlberger Landesarchiv)

Anna Egler: Jurisdiktionsakte von Weihbischöfen der Mainzer Erzdiözese im späten Mittelalter. In: Dienst an Glaube und Recht. Festschrift für Georg May zum 80. Geburtstag (2006), S. 71-103, hier S. 82

Jakob Wimpfeling: Catalogus archiepiscoporum Moguntinorum. Hrsg. von Sigrid von der Gönna (2007), S. 298f. (MDZ)

Klaus Arnold: Novissima Niclashusiana. Weitere Quellen zur ›Niklashäuser Fahrt‹ 1476. In: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 76 (2013), S. 247–277, hier S. 264

Klaus Graf: Katholische Geistliche in Schwäbisch Gmünd. In: Archivalia vom 12. Juni 2018

Wolfgang Voss: Die Mainzer Erzbischöfe von 1396 bis 1484 (2023), S. 254

Thomas Haye: Das Niklashausen-Spiel des Thomas Ruscher (1476). Ein vorhumanistisches Drama. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 146 (2024), S. 259-317
Mit Textausgabe und deutscher Übersetzung.

Undatierte Internetquellen

Geschichtsquellen.de

GND/LMU 118965824

Oberdeutsche Personendatenbank

Personendatenbank Germania Sacra

Repertorium Academicum Germanicum

Thomas Ruscher. In: Verzeichnis der Professorinnen und Professoren der Universität Mainz

Wikidata

#forschung

Ruschers Siegel (Nachzeichnung bei Cornill 1871)
  1. Auf dem Exkurs von Cornill 1871 fußte die wichtigste Darstellung von F. W. Roth 1900, der einige Ergänzungen beibrachte und hier einmal nicht gefälscht hat. []
  2. Heranzuziehen sind die Regestenwerke von Alfons Nitsch, online bei der UB Heidelberg: Spitalarchiv, Urkunden und Akten 1-2. Vor allem jüngere Belege zur Familie sammelt Weser 1939. []
  3. http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=2-2481945 mit Digitalisat. []
  4. http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=2-2482824 mit Digitalisat. []
  5. Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, S. 1. []
  6. http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=2-2492559 mit Digitalisat. []
  7. Der Heidelberger Theologieprofessor Johannes Murrhart war Kaplan in seiner Heimatstadt Schwäbisch Gmünd: Graf 2018. Ein Pfullendorfer Beispiel: Johannes Fluck, Professor in Wien. []
  8. http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=2-2482866 mit Digitalisat. []
  9. Albert Deibele: St. Leonhard in Schwäbisch Gmünd und die ihm angeschlossenen Pflegen: (1971), Nr. 290 (UB Heidelberg). Zur Josenkapelle: Graf 1984, S. 154. []
  10. Burmeister 2003 S. 67: “Paris 1469, Bacc. art.; Paris 1470, Lic. art. und Mag. art.; Heidelberg 1474, Mag. Tho. Ruscher de Gamundia, dyoc. August.; Paris 1479/84, Mag. art. regens; Paris 1479 Nov. 18 bis 1480 Jan. 12, Procurator der Natio Alemanniae; Paris 1481 Sept. 20 bis 1482 Sept. 20, Receptor der Natio Alemanniae; Paris 1483 Dez. 16 bis 1484 März 23, Rektor der Universität, Bulaeus V, S. 761, 923 [GBS]”. Abgesehen von den Belegen im Auctarium 3 (1935), Register S. 887 (GBS) gibt das Repertorium Academicum Germanicum noch einen Beleg für 1468/69 aus Bd. 6, S. 452. []
  11. https://www.catholic-hierarchy.org/diocese/d2v69.html. []
  12. Roth hat leider die von Falk 1892 gegebenen Belege übergangen. []
  13. Haye 2024 übergeht die aufwändige Klärung der Überlieferung dieses Texts, die ich auf der Wikisource-Seite Burgunderkriege vorlegte. []
  14. Armin Schlechter: Der Kathalogus brevis ecclesiasticorum scriptorum in Karlsruhe, Cod. Schwarzach 4 und Johannes Trithemius. In: Scripturus vitam (2002), S. 1057-1075, hier S. 1074f. Anm. 56. Von Schlechter nicht erläutert wurde die Herkunftsbezeichnung “apud Grunes”, die sich nach des Trithemius eigener Erklärung (GBS) auf die Umgebung von Groningen in Friesland bezieht. []
  15. Oft wird das F. fälschlich als Friedrich aufgelöst; Voss 2023 entscheidet sich ebenfalls falsch für Franz. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (4. Februar 2025). Thomas Ruscher aus Schwäbisch Gmünd (um 1450-1510), Theologieprofessor und Weihbischof in Mainz. Archivalia. Abgerufen am 23. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/1390h


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Ein Gedanke zu „Thomas Ruscher aus Schwäbisch Gmünd (um 1450-1510), Theologieprofessor und Weihbischof in Mainz“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.