Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Autobiographische Aufzeichnungen eines katholischen Pfarrers bei Augsburg, Johann Georg Mayr, im Dreißigjährigen Krieg

Seit langem ist der Pfarrer von Augsburg-Oberhausen, Johann Georg Mayr, als Autor eines handschriftlichen Diarium Augustanum 1629-1652 bekannt. Seine Chronik (173 Blätter) befindet sich in der Staatsbibliothek München als Cgm 3313 (Schmeller-Katalog). Sie wurde von verschiedenen Autoren, unter anderem in mehreren Arbeiten von Bernd Roeck, zitiert.

Über den katholischen Geistlichen ist im Internet nicht allzu viel zu finden. Die Oberdeutsche Personendatenbank weiß: “* 1603.12.; aus Augsburg; Magister; 1620 Eintritt in den Jesuitenorden; Entlassung; 1627.03.20. Priesterweihe in Augsburg; 1630-1666 Pfarrer in Oberhausen; 1633-1638 Pfarrer in Pfersee; 1658 Kanoniker von St.Peter, Augsburg; †1666.06.03.” Das Kanonikat bei St. Peter 1658 belegt Corbinian Khamm: Hierarchia (II, S. 83, GBS). 1640 bezeugte er ein in seiner Pfarrei geschehenes Wunder des Augsburger wunderbarlichen Guts (Welzhofer 1799, S. 287, GBS).

Mayr besaß eine Privatbibliothek, für die er sich als Kanoniker von St. Peter (also wohl ab 1658) ein Exlibris stechen ließ. Es ist bei Warnecke 1890 unter der Nr. 1259 registriert (Internet Archive) und wurde von Albert Haemmerle beschrieben (Nr. 168 Internet Archive). Er nennt als Standorte das Germanische Nationalmuseum und einen Katalog von Gilhofer und Ranschburg. Ohne nähere Angaben ist es mit irriger Frühdatierung um 1610 auf der Website des Schweizerischen Ex Libris Club abgebildet. Randall Herz wies in seinen Studien zur Drucküberlieferung der “Reise ins gelobte Land” Hans Tuchers des Älteren ein Exemplar in der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg nach (GBS-Schnipsel). Dieses mit der Signatur 2° Gs 688 wurde von Google digitalisiert – aber ohne den Einband mit dem Exlibris! Zwei andere Digitalisate des Augsburger Buchbestands mit dem Exlibris lassen sich finden (GBS). Einem Krantz-Druck des 16. Jahrhunderts entnehme ich die Abbildung.

Buch von Albert Krantz

Das Exlibris ist auch in der New York Public Library nachgewiesen. Rupps Personendatenbank nennt eine Dillinger Signatur SU 505-3, was sich aber anhand des Katalogs nicht bestätigen lässt.

Bislang nicht beachtet wurde das 1846/47 vom British Museum (heute British Library) erworbene MS Add 15837 (Katalog). Priebsch hatte das Stück als zu jung übergangen. Angesichts des Cyberangriffs auf die British Library steht nur das alte gedruckte Zugangsverzeichnis zur Verfügung, wenn man sich über die Handschrift unterrichten will.

Der Band beginnt mit einer eigenen Übersetzung Mayrs aus dem Lateinischen (Bl. 1): THEATRUM crudelitatum hæreticorum; das ist, Schaw-platz Kayserischer [6.2.2025 Konjektur Rainer Decker: ketzerischer] grausamen tyranneyen, so unserer zeit wid(er) die Catholischen Cristen in Engelland, Franckreych, unnd Niderlanden, sein veriebet werben von Hugenotten unnd anderen Calvinisten (1641). Aus der Antwerpener Vorlage (1592) von Richard Verstegan hat der Pfarrherr die Illustrationen mit Bleistift und Tinte nachgezeichnet. Ebenfalls 1641 schrieb er den lateinischen Priestertraktat des Johannes Trithemius ab, nach einer gedruckten Vorlage von 1575 (offenbar der Dillinger Druck). Diese Überlieferung ist Klaus Arnold nicht entgangen, der 41r-83r als Seitenzahlen angibt (Johannes Trithemius 2. Auflage 1991, S. 238). Einen weiteren lateinischen Traktat “Sonus epulantis” schrieb Mayr im gleichen Jahr 1641 ab (Bl. 91). So hieß ein 1618 erschienenes Gebetbuch von Georg Muntzius (Martina Eicheldinger: Friedrich Spee, 1991, S. 222, Auszug GBS; Muntzius-Digitalisat GBS). Dann aber wird es besonders interessant (Bl. 118): Das 1641 datierte Reise- und Pilgerbüchlein verzeichnet nicht nur alle Orte, an denen der Pfarrer von Oberhausen zeitlebens gewesen war, sondern ist auch mit Bleistiftzeichnungen von Orten in Deutschland und Tirol illustriert. Den Abschluss des autographen, mit dem Bücherzeichen des Pfarrers versehenen Manuskriptbandes bildet eine summarische Aufstellung aller Ereignisse seines Lebens 1637-1656 (Bl. 193).

Wenn die British Library wieder Digitalisierungsaufträge annimmt, sollte eine Institution ein öffentlich zugängliches Digitalisat finanzieren. Dann könnte man die autobiographischen Texte (auch die im dann auch zu digitalisierenden Cgm 3313) – vielleicht als Gemeinschaftsarbeit – edieren und so einen einzigartigen Einblick in die Lebenswelt eines schwäbischen Landpfarrers während des Dreißigjährigen Kriegs gewinnen.

#forschung #fnzhss


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (31. Januar 2025). Autobiographische Aufzeichnungen eines katholischen Pfarrers bei Augsburg, Johann Georg Mayr, im Dreißigjährigen Krieg. Archivalia. Abgerufen am 19. April 2025 von https://doi.org/10.58079/137pl


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.