Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Mehr Getwitter vom Westfälischen Archivtag

http://twitter.com/Sebastian_Post

Sebastian Post hat schlagend demonstriert, wofür Twitter gut sein kann. Statt einem mit gepflegter Langeweile erstelltem Bericht, der dann nach 1-2 Jahren im Archivar nachzulesen ist, ein offenbar mit dem Handy erstellter Live-Tweet, der die Kernaussagen der Referate zusammenfasst und hilfreich für diejenigen ist, die nicht dabei sein konnten oder wollten.

Besonders interessant:

Nun zur Novellierung des NRW Archivgesetzes: Entwurf liegt vor, d. MiPrä mit “Häckchen” versehen u. an Verbände zur Stellungnahme geleitet.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (18. März 2009). Mehr Getwitter vom Westfälischen Archivtag. Archivalia. Abgerufen am 26. März 2025 von https://doi.org/10.58079/bvqd


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

5 Gedanken zu „Mehr Getwitter vom Westfälischen Archivtag“

  1. Tagungsbericht In der Regel erscheinen die Berichte zum Westfälischen Archvtag in der Oktoberausgabe der “archivpflege in Westfalen und Lippe” (Online via http://www.archive.nrw.de). Etwas schneller sind die Westfalen dann doch. 😉
    Es ist jedoch dringend zu wünschen, dass der Vortrag zum Kölner “Ereignis” darin mit allen gezeigten Diagrammen und Bildern publiziert wird.

  2. Pressemitteiliung des Landschaftsverbandes “
    Archivare beschäftigt Kölner Stadtarchiv-Unglück
    Fachtagung des LWL mit 200 Teilnehmern in der Stadthalle Detmold

    Unter dem Eindruck des Einsturzes des Kölner Stadtarchivs vor
    knapp zwei Wochen hat am Dienstag (17.3.) der 61. Westfälische
    Archivtag in der Stadthalle Detmold begonnen. Das tragische
    Ereignis, das sowohl den Verlust zweier Menschenleben als auch
    zahlreicher kulturgeschichtlich wertvoller Dokumente bedeutete,
    beschäftigt am 16. und 17. März rund 200 Archivare, die der
    Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und die Stadt Detmold
    eingeladen haben.

    “Wir werden den Kollegen helfen, wo wir können, um einen
    möglichst großen Teil des Gedächtnisses der Stadt Köln zu
    retten”, kündigte LWL-Direktor Dr. Wolfgang Kirsch an.
    Mitarbeiter des LWL-Archivamtes für Westfalen seien bereits
    kurze Zeit nach dem Unglück vor Ort gewesen, um sich einen
    Überblick über das Ausmaß der Zerstörung zu verschaffen.

    “Neben Arbeitskraft stellen wir Fachwissen und Technik zur
    Verfügung, was insbesondere die Trocknung durchnässter Dokumente
    betrifft”, sagte LWL-Archivamtsleiter Dr. Marcus Stumpf.
    Die Beseitigung der Schäden werde Jahre in Anspruch nehmen.

    Eines der Fachthemen, die von den Teilnehmern in Detmold
    diskutiert werden, ist die Änderung des Personenstandsrechtes.
    Diese hat zur Folge, dass seit Jahresbeginn tausende
    Standesamtsregister im Bundesgebiet zu den Archiven wandern, wo
    sie Familienforscher jetzt uneingeschränkt als Recherchequelle
    nutzen können. “Die Öffnung der Quellen für die Öffentlichkeit
    ist zu begrüßen, stellt die Archive in den Städten und Gemeinden
    aber vor Probleme”, so Stumpf.

    Personalmangel und Raumnot machten den Archiven zu schaffen.
    Auch die Kooperation der Archive untereinander ist ein zentrales
    Thema der Tagung, die das LWL-Archivamt für Westfalen ausrichtet.
    “Gemeinsam wollen wir stärker ins Blickfeld der Öffentlichkeit
    rücken”, erklärte der LWL-Archivamtsleiter. Die Archive seien
    Orte, die Identität stiften und an denen Menschen ihrer lokalen
    Geschichte begegnen können. Mittels vernetzter kontinuierlicher
    Öffentlichkeitsarbeit sollten die Archive ihre wachsende B
    edeutung noch deutlicher hervorkehren.

    “Allianzen zu schmieden, bedeutet aber nicht nur, mit anderen
    Archiven zusammenzuarbeiten”, so Stumpf. In der Detmolder
    Stadthalle wird etwa über Kooperationspartner diskutiert, die
    bei der Sicherung elektronischer Unterlagen behilflich sein
    können. Hierbei gehe es in erster Linie um Rechenzentren, die
    eine Menge Daten produzieren, verwalten und mit zahlreichen
    IT-Verfahren konfrontiert sind, erläuterte Stumpf. ….”
    via Mailingliste “Westfälische Geschichte”

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.