Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Brautstiftung mit Obelisk. Maarten van Heemskercks Vermächtnisse tot eewiger memorie

https://www.academia.edu/69488598/

Den Sammelband von 2021, in dem der Aufsatz von Tatjana Bartsch erschien, habe ich besprochen.

“Wer Erinnerungskultur als zeitspezifisches Ensemble von Erinnerungsmedien versteht, das nicht nur Grabplastik und Bildnisse umfasst, wird am ehesten fündig in dem ausgezeichneten Beitrag von Tatjana Bartsch: “Brautstiftung und Obelisk. Maarten van Hemmskerks Vermächtnisse tot eewiger memorie”. Das machen bereits die ersten beiden Sätze deutlich: “Identitäts- und erinnerungsstiftende Manifestationen von Memoria können vielerlei Gestalt haben: Sie können Texte oder Bilder sein, Denkmäler, Gebäude, Embleme oder Devisen, und neben solchen materiellen Hervorbringungen sich auch als Feste, Riten, historische Ereignisse und andere kulturelle Handlungen zeigen” (311). Bei der von ihr behandelten Memoria des Haarlemer Malers Maarten van Heemskerck (1498-1574) “geht es um seine überlieferten Selbstporträts, ein Abschiedsbild, zwei Grablegen, ein Wappen, um Signaturen, sein Testament und um eine Stiftung” (311). Diese Stiftung des Malers und seiner Ehefrau aus dem Jahr 1558 hatte einen eher eigenartigen Charakter: Sie sollte die Verheiratung bedürftiger junger Mädchen fördern, wobei die Ehe zur Erinnerung an das Stifterpaar auf dessen Grab geschlossen werden sollte. Den Abschnitt über die Stiftung leitet die Autorin mit einem Hinweis auf die – auf Jan Assmann zurückgehende – bedeutsame Unterscheidung der retrospektiven und prospektiven Dimension der Erinnerungskultur ein: “Das memoriale Totengedenken am Grab kennzeichnet zunächst eine retrospektive Form der pietas, in der die Toten in der fortschreitenden Gegenwart durch die Nachkommen präsent gehalten werden. Hinzu kommt die prospektive Erinnerung, die den ‘Aspekt der Leistung und fama, der Wege und Formen, sich unvergesslich zu machen und Ruhm zu erwerben’ [12] enthält und dessen die Lebenden in einer Verpflichtung der Reziprozität im Blick auf künftige Generationen gedenken” (337). Ungewöhnlich fasziniert war Heemskerck vom antiken Erinnerungsmedium des Obelisken. Die Kunstgeschichte ist gut beraten, die einschlägigen Ausführungen des neulateinischen Philologen Walther Ludwig zu Obelisken in der frühen Neuzeit nicht zu übersehen. [13]”


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (21. Januar 2025). Brautstiftung mit Obelisk. Maarten van Heemskercks Vermächtnisse tot eewiger memorie. Archivalia. Abgerufen am 19. März 2025 von https://doi.org/10.58079/133y3


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.