Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Breviar aus der Kölner Gemeinschaft St. Reinold?

Das Stadtarchiv Dortmund schreibt mir: “Nach ausführlicher Prüfung des Originals im September haben wir leider keine eindeutigen Hinweise auf eine Dortmunder Provenienz der Handschrift ausmachen können. Vielmehr gibt es starke inhaltliche Überschneidungen mit der Handschrift 869 in der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt (Link zum Katalog: https://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/HSP000547B400000000). Diese wird dort mit nachvollziehbaren Gründen dem Kölner Augustinerinnenkloster St. Reinold zugeschrieben. Auffällig ist hier zudem, dass beide Handschriften anhand der kalendarischen Tabellen auf 1477 datiert werden können.
Auch wenn ein Ursprung der Handschrift in Köln nicht gegen eine Verwendung in Dortmund sprechen muss, liegen doch wenige Gegenargumente vor:
1. weist der Buchdeckel in den noch zu entziffernden Bereichen nur Darstellungen von weiblichen Figuren auf (Iudith, Eva, Iustitia, Mater Dei). Das spricht aus meiner Sicht eher für einen Frauenkonvent, wie das Kölner Reinold-Kloster.
2. Die Handschrift weist nur wenige Nachträge auf. Einige sind anhand der Buchstabengestaltung auf das 18. Jahrhundert zu datieren und betreffen nachgetragene Heiligenfeste oder Ergänzungen zu spezifischen Festen (“duplex” zu St. Panthaleon am 28. Mai) . Da die Reformation an St. Reinoldi in Dortmund 1562/70 eingeführt wurde, sprechen auch diese Nachträge gegen Dortmunder Provenienz.”

Die Handschrift wurde von der SB zu Berlin erworben: https://archivalia.hypotheses.org/220549 (Kommentar)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (21. Januar 2025). Breviar aus der Kölner Gemeinschaft St. Reinold? Archivalia. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/133y0


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.