Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Job Projektleiter Elektronische Archivierung

Stellenausschreibung

Kennziffer: 2445

Im Geschäftsbereich des Sächsischen Staatsministeriums des Innern ist beim Sächsischen Staatsarchiv, Abteilung 1 – Zentrale Aufgaben, Grundsatz –, zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/eines

Projektleiterin/Projektleiters
– Elektronische Archivierung –

befristet bis zum 31.12.2011 gemäß § 14 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 Teilzeit- und Befristungsgesetz zu besetzen.

Der Freistaat Sachsen hat sich zum Ziel gesetzt, bis Mitte 2011 nach den archivfachlichen Vorgaben des Sächsischen Staatsarchivs im Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste einen Langzeitspeicher und ein elektronisches Archiv aufzubauen. Grundlage bildet das „Rahmenkonzept zur Langzeitspeicherung und elektronischen Archivierung“ des Sächsischen Staatsarchivs. Ziel des Projektes „Langzeitspeicherung und elektronische Archivierung (LeA)“ ist es,

ein landesweit einheitliches System zur Langzeitspeicherung aufzubauen und zu betreiben,
ein elektronisches Archiv aufzubauen und zu betreiben sowie
eine Schnittstellenfunktion für die bestehenden IT-Verfahren zur erarbeiten.

Zu den Aufgaben des Projekts „Elektronische Archivierung“ gehören

die Prüfung und Aktualisierung der Fachanforderungen aus dem o. g. Rahmenkonzept,
die Präzisierung der Mengengerüste,
die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung,
die Beschreibung des Arbeitsablaufs und der Verantwortlichkeiten,
die Erarbeitung eines fachlichen Betreuungskonzeptes,
die Erarbeitung einer Konzeption für die Aus- und Fortbildung,
die Organisation des Test- und Pilotbetriebes,
die Bereitstellung eines Anwenderhandbuches,
die Erarbeitung der erforderlichen Vorschriften und Organisationsanweisungen,
die Erarbeitung einer Errichtungsanordnung,
der Aufbau einer zentralen und dezentralen Anwenderbetreuung,
die interne Öffentlichkeitsarbeit.

Zu den Aufgaben der Projektleiterin/des Projektleiters gehören dabei die

Leitung des Projektteams,
Abstimmung mit den Projekten „Langzeitspeicherung“ und „Technische Umsetzung“,
Abstimmung mit den Abteilungen 2 – 5 des Sächsischen Staatsarchivs,
Zusammenarbeit mit sonstigen Projektbeteiligten (Gerichte, Behörden uns sonstige öffentliche Stellen des Freistaates Sachsen sowie Aus- und Fortbildungseinrichtungen).
Vorausgesetzt werden ein wissenschaftliches Hochschulstudium in den Bereichen Archiv-, Bibliotheks- oder Dokumentationswesen, Informatik, Wirtschaftsinformatik oder Betriebswirtschaftslehre, umfassende Fachkenntnisse im Bereich der Langzeitspeicherung und elektronischen Archivierung sowie Erfahrung im Projektmanagement. Berufs- und Führungserfahrung sind wünschenswert.

Sie sollten den Anforderungen einer modernen, im Umstrukturierungsprozess stehenden Verwaltung aufgeschlossen gegenüberstehen und über ein hohes Maß an Belastbarkeit verbunden mit Engagement, Teamfähigkeit, Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen verfügen.

Die Vergütung für Tarifbeschäftigte erfolgt auf Grundlage einer entsprechenden tarifrechtlichen Bewertung der Tätigkeiten bis zur Entgeltgruppe 14 TV-L.

Da es ein besonderes Anliegen der staatlichen Verwaltung ist, den Anteil von Frauen zu erhöhen, werden Frauen besonders aufgefordert, sich zu bewerben.

Auf die bevorzugte Berücksichtigung von schwerbehinderten Menschen bei Vorliegen gleicher Eignung wird geachtet. Schwerbehinderte Menschen, die die o. g. Voraussetzungen erfüllen, werden daher ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.

Sind Sie an der vorbeschriebenen Stelle interessiert? Dann bewerben Sie sich bitte mit Ihren aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bis zum 25.03.2009 unter Angabe der Kennziffer 2445 beim

Sächsischen Staatsministerium des Innern
Personalreferat
Wilhelm-Buck-Str. 2
01097 Dresden.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (19. März 2009). Job Projektleiter Elektronische Archivierung. Archivalia. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/bvq2


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.