http://de.wikisource.org/wiki/Die_Nachtigall_von_Werawag
Dieses Gedicht von Louise Otto-Peters, die als Begründerin der deutschen Frauenbewegung gilt, behandelt einen Stoff, den sie 1887 in ihrem letzten Roman “Die Nachtigall von Werenwag” (4 Bände, Freiburg i. Br. 1887) verarbeitete. Dieser historische Roman ist aber laut KVK(WorldCat nur in genau einer Bibliothek, der Landesbibliothek Wiesbaden nachgewiesen!
Die Annahme liegt nahe, dass die Bibliothekare jener Zeit solchen feministischen (vermeintlichen) “Historien-Schund” absichtlich nicht gesammelt haben …
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (22. März 2009). Vom Versagen der Bibliothekare. Archivalia. Abgerufen am 19. April 2025 von https://doi.org/10.58079/bvoy
Mag sein, ich bitte aber zu bedenken, dass nicht alles via KVK zu suchen und zu finden ist, u.a. nicht die meisten verfügbaren Imagekataloge, und dass auch noch nicht alle Zettelkataloge digitalisiert oder retrokatalogisiert sind und dass es Spezialbibliotheken gibt, die auch nicht im KVK erfasst sind.
Der Titel ist auch noch nachgewiesen in der Spezialbibliothek der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung in Kassel, die im Dezember gerade den Hessischen Archivpreis 2008 erhielt. Mit ihm werden Archive ausgezeichnet, die sich „in besonderer Weise auf dem Gebiet des Kulturgutschutzes und der Archivierung Verdienste erworben haben“. (Vgl. a. ?p=22412, 25 Jahre Archiv derdeutschen Frauenbewegung.) Vermutlich ist der Roman auch im Louise-Otto-Peters-Archiv in Leipzig vorhanden.
Auf jeden Fall muss der Titel heute ein absolutes Rarum sein, denn via ZVAB, Booklooker etc. findet man nichts.