Johannes Maximilian Nießen macht in https://histgymbib.hypotheses.org/25644 nicht nur den Inhalt des Sammelbands aus dem 18. bzw. frühen 19. Jahrhundert bekannt, sondern stellt auch ein komplettes Digitalisat bereit.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (10. Januar 2025). Verzeichnis der theologischen Dissertationen der Aachener Franziskaner-Rekollekten in der Bibliothek des Karls-Gymnasiums. Archivalia. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/132bv
Die sog. “Schulprogramme” des 19. Jahrhunderts waren Jahresberichte der höheren Lehranstalten, initiiert und gefordert seit den 1820er Jahren zunächst in Preußen, später auch mit Beteiligung anderer Hoheitsgebiete, übernommen auch von Österreich. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schulprogramm_(historisch)&oldid=251689676
Sie sind erstklassige Quelle, um Bestände der Gymnasialbibliotheken zu recherchieren. Aachen verdeutlicht indes, dass auch das 18. Jahrhundert bereits Darstellungen von Beständen hat, die übrigens auch anderwärts in den noch “lebenden” Gymnasialbibliotheken mit historischen Buchbeständen, gedruckt und gebunden, zu finden sind (wie z.B. in Hamburg). Die sog. “Schulschriften” scheinen ein (noch) bibliothekarisch und wissenschaftlich unbekanntes Terrain zu sein. Daher besonderer Dank für den Hinweis aus Aachen!
Bei in der Sache natürlich grundsätzlicher Zustimmung bedarf es doch mit Blick auf Aachen einer geringfügigen Korrektur, denn zumindest für den ersten Band der Aachener Jahresberichte, der bis auf eine Ausnahme theologische Dissertationen aus dem 18. Jh. enthält, lässt sich nicht sagen, dass dieser ausdrücklich auch Darstellungen von Beständen böte. Allenfalls indirekte Rückschlüsse lassen sich vielleicht aus den Fußnotenapparaten dieser Schriften ziehen. Damit es hierbei nicht bei bloßen Spekulationen bleibt, wäre ein Abgleich mit den tatsächlichen Beständen nötig. Die weiteren Bände der Jahresberichte bedürfen indes noch einer Sichtung.