Stefan Kühl mäkelt in der FAZ vom 31.12.2024 am Publizieren von Büchern in der schönen neuen Datenwelt herum. (Danke, OE)
“Irgendwann im Laufe des Produktionsprozesses erlebt man eine Überraschung. Es kommen plötzlich nicht mehr von Maschinen vorformulierte Mails, sondern Mails von richtigen Personen und mit richtigen Fragen, die sogar einen Bezug zum zu publizierenden Buch haben. Bloß angesichts der Fragen ist man irritiert. Größtenteils handelt es sich um Fragen vom Typus „Please confirm that Bielefeld is a city“. Dabei handelt es sich nicht, wie man vermuten könnte, um eine ironisch gemeinte Referenz auf die sogenannte Bielefeld-Verschwörung, in der mit teilweise guten Argumenten die Existenz dieser Stadt angezweifelt wird, sondern der Verlagsmitarbeiter beharrt auf der Beantwortung dieser Frage.
Die Irritation angesichts der Fragen löst sich schnell auf. Die Mails kommen von Istaris aus Ramanujam IT City in Chennai, Tamil Nadu, oder von Lalitas aus Electronic City in Bengaluru, Karnataka. Die Beratungsfirma, die erfolgreich ihre Power-Point-Präsentationen über Nacht in Indien fertigen lässt, scheint dem Verlag eingeflüstert zu haben, dass es kostengünstiger sei, zentrale Kernprozesse der Buchproduktion nach Indien auszulagern.
Jetzt ist die Idee eines nach Indien ausgelagerten englischsprachigen Lektorats eine gute. Es gibt in Indien eine eigene geistes- und sozialwissenschaftliche Tradition, und die vergleichsweise günstigen Lohnkosten könnten es ermöglichen, das Buch eines Autors intensiv zu betreuen. Aber auch deutschsprachige Bücher werden inzwischen von Produktionsmitarbeitern in Indien begleitet, die sich auf die Leistungsfähigkeit von Übersetzungsprogrammen verlassen.
Aber um eine Verbesserung des Buches geht es in dem Produktionsschritt auch gar nicht. Es scheint bei den indischen Subunternehmen eine zentrale Anweisung für die zu leistende Betreuungsarbeit zu geben – nämlich sich nicht stilistisch oder gar inhaltlich mit dem Text näher zu beschäftigen, sondern das Manuskript nach restriktiven Wenn-dann-Programmen abzuarbeiten. Die Bibel des Produktionsprozesses, in der alle diese Wenn-dann-Programme aufgeführt sind, ist das „Style Sheet Manual“ des Verlages. Darin ist nicht nur das Layout vorgeschrieben, sondern es sind auch genaue Fristen festgeschrieben, an deren Einhaltung die Leistungen der Inder – nicht die des Autors – gemessen werden. Das hat zur Folge, dass der durch das automatische Mahnwesen bereits gestählte Autor nun täglich angehalten wird, jetzt doch endlich die Frage zu klären, ob Bielefeld eine Stadt sei oder nicht.
Dabei produziert der elektronische Produktionsprozess seinen eigenen Irrsinn. Das in den Computerprogrammen festgeschriebene „Style Sheet Manual“ verlangt, dass das Literaturverzeichnis nicht wie üblich am Ende der Monographie erscheint, sondern jeweils am Ende jedes Kapitels. Auf die irritierte Nachfrage, weswegen hier von einer seit Jahrhunderten bewährten Praxis abgewichen wird, bekommt man mitgeteilt, dass die Kapitel des Buches über die Website des Verlages auch einzeln erworben werden können müssten und man einem Käufer eines einzelnen Kapitels ja schlecht zumuten könne, ein Kapitel ohne Literaturverzeichnis zu bekommen. Außerdem könne man daran sowieso nichts ändern – das würde per Voreinstellung verlangt werden.
Deswegen verlangt das IT-Programm, das auf dem „Style Sheet Manual“ des Verlages basiert, auch, innerhalb einer Woche Abstracts und Schlüsselwörter zu liefern, nicht für das ganze Buch, sondern für jedes einzelne Kapitel. Den Hinweis an die Inder, dass Abstracts für einzelne Aufsätze in Sammelbänden sehr wohl Sinn ergeben, dass es sich bei dem gerade prozessierten „Produkt“ aber um eine Monographie und nicht um eine Aufsatzsammlung handelt, beantworten die Inder damit, dass man daran leider nichts ändern könne – das Erstellen von Abstracts und Schlüsselwörtern für jedes einzelne Kapitel werde per Voreinstellung vom Computerprogramm verlangt. Man möge doch bitte irgendetwas da eintragen – Hauptsache, es hätte pro Kapitel nicht weniger als 150 und nicht mehr als 200 Wörter.
Dieser auf den ersten Blick hoch standardisierte Produktionsprozess ist unter dem Strich für alle Beteiligten sehr aufwendig, weil für jede Abweichung vom „Style Sheet Manual“ jeweils höheres Management eingeschaltet werden muss. Am Ende passiert das, was man schon aus den frühen Automatisierungsstudien in der Automobil- und Chemieindustrie kennt: In einzelnen Bereichen gelingt es der Opfergemeinschaft aus Verlagsmitarbeitern, Subunternehmern und Autoren, das Programm auszutricksen, in anderen Bereichen bleibt nichts anderes übrig, als sich der durch das IT-Programm vorgegebenen Voreinstellung zu unterwerfen.”
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (8. Januar 2025). Und dann kommen die Inder. Archivalia. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/131mb