Daniel Teubner gibt einen Überblick über die Geschichte und den Stand der Diskussion über das Schicksal der Bibliothek des Friedrichs Gymnasium Herford.
Nach einem persönlichen Treffen mit dem zuständigen Dezernenten der ULB Münster stellte sich heraus, dass es begrüßenswert sei, eine Lösung außerhalb der Übernahme nach Münster zu finden. Denn der Eigentumsvermerk würde geändert, sodass weder die Stadt noch die Schule jemals Bücher zurückerhalten könnten oder für eine Ausstellung z.B. zum 500-jährigen Schuljubiläum 2040 leihen könnten.
Es gilt sich dafür einzusetzen, eine langfristig gute Lösung für den Verbleib der gesamten Bibliothek als Ensemble, als Zeugnis 450-jährigen Lehrens und Lernens in Herford zu erhalten und die Zerschlagung und die damit verbundenen voraussichtliche Entsorgung aller Bücher nach 1900 tunlichst zu vermeiden!
Diesen Ansatz unterstütze ich voll und ganz. Die im Gutachten 2023 vorgeschlagenen Aussonderungen gehen zu weit.
Frühere Meldungen von mir, die der Blogbeitrag übergeht:
Grundlegender Aufsatz über die historische Schulbibliothek des Friedrichs-Gymnasiums zu Herford online zu https://archive.org/details/baldzuhn_schulbibliothek_herford_2010
Historische Schulbibliothek in Herford wird erforscht (2009)
Über die Bibliothek:
https://fabian.sub.uni-goettingen.de/fabian?Friedrichs-Gymnasium
Gutachten 2023: Ratsinformationssystem (PDF)
***
Siehe in Archivalia:
Census deutscher Schulbibliotheken (2021)
https://archivalia.hypotheses.org/tag/histgymbib
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (5. Januar 2025). Schatz der Herforder Gymnasialbibliothek. Archivalia. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/1307r