Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“… wenn die Preispolitik des Archivs eine andere gewesen wäre”

Zitat aus der Sendung “Verschüttete Projekte” in WDR 5 am 25.03.09 von Carolin Courts:
(Vgl. ?p=22040)

Ironie des Schicksals: Gerade die achtsame Vorsicht, mit der alle Beteiligten die unersetzlichen Unterlagen behandelt haben, wird jetzt zum Bumerang. (Zitat der Doktorandin Muriel González, die ihre Dissertation über Frauen in den Kölner Zünften glücklicherweise vor dem Einsturz fertig stellen konnte:) “Das sind keine Quellen, die man kopieren kann. Man kann sie höchstens digitalisieren, fotografieren, aber das kann man auch nicht mit jeder Seite machen, und das ist auch unglaublich teuer. Das liegt daran, dass das Stadtarchiv finanziell immer vernachlässigt worden ist und dass NutzerInnen zum Beispiel 2 Euro pro digitalisierte Seite zahlen müssen.”

Die Frage, wieviel mehr Kopien es in den Schubladen und Schränken der Wissenschaftler geben würde, wenn die Preispolitik des Archivs eine andere gewesen wäre, quält auch Irene Franken. Die Historikerin des Kölner Frauengeschichtsvereins musste selbst häufiger auf die Bebilderung ihrer Artikel verzichten – aus Kostengründen: “Das Archiv hat inzwischen 50 Euro für den Abdruck eines Bildes verlangt. Und wenn das nicht so gewesen wäre, weiß ich, dass ich viel mehr Dokumente bestellt hätte, dass ich mehr auf einem Film oder als digitale Kopie hätte, und das fand ich sehr bitter.”


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
PeterWanner (26. März 2009). “… wenn die Preispolitik des Archivs eine andere gewesen wäre” Archivalia. Abgerufen am 25. April 2025 von https://doi.org/10.58079/bvn5


5 Gedanken zu „“… wenn die Preispolitik des Archivs eine andere gewesen wäre”“

  1. Angemerkt sei, dass die Gebühren von der Verwaltung gegenüber dem Archiv durchgesetzt wurden. Und das ist erst der Anfang: Das Bürgerguseum der Heren Wallraf und Richartz verlangen inzwischen 10 Euro Eintritt und Fotografieren darf man überhaupt nicht.

    1. Und ich bin tatsächlich der Ansicht, dass der Autohersteller a) objektiv erhebliche Kosten hat von Rohstoffen bis Lohn und b) wirtschaftlich handeln muss – während einem Archiv objektiv 0,00 Euro Kosten entstehen, wenn der Nutzer mit eigener Kamera Aufnahmen macht.

    2. Hinzu kommt, dass der/die Forscher(in) oder Wissenschaftler(in) nicht wie beim Auto ein Gut konsoumiert, sondern mit seinen Kopien in – oft sogar teilweise oder vollständig unbezahlter – Arbeitszeit Forschungsergebnisse erarbeitet und diese in der Regel der Öffentlichkeit zur Verfügung stellt.

      Weiterhin, und das ist ja der eigentliche Gedanke des WDR-Zitates, könnte eine weniger restriktive Handhabung von Digitalkopien die Folgen einer nie 100%ig auszuschließenden Katastrophe zumindest etwas abmildern können. Und auch da grefit der Vergleich zm Autokauf überhaupt nicht mehr.

    3. Es ging in dem Vergleich auch weniger um das Verhältnis Archiv – Benutzer, sondern um die meines Erachtens irreführende Aussage, wenn es nichts kostet, wäre mehr gerettet worden. Dieser Bruchteil an “mehr” steht doch in keiner Relevanz bei so einem Ausmaß der Schäden und sollte nicht als Argument gegen bestehende bzw. vergangene Gebührenordnungen verwendet werden. Hier muss doch der Ansatz ein anderer sein und eher von Benutzerfreundlichkeit und Forschungsfreiheit getragen werden – nicht von 15 digitalen Kopien mehr, die im Katastrophenfall zwar nett sind, aber die sonst
      in 20 Jahren eh keiner mehr lesen kann…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.