Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Antijüdisches Relief: Wittenberger “Judensau” soll Lernort werden

https://www.katholisch.de/artikel/58490-antisemitisches-relief-wittenberger-judensau-soll-lernort-werden

Siehe hier:

https://archivalia.hypotheses.org/?s=judensau


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (31. Dezember 2024). Antijüdisches Relief: Wittenberger “Judensau” soll Lernort werden. Archivalia. Abgerufen am 19. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/1300u


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Ein Gedanke zu „Antijüdisches Relief: Wittenberger “Judensau” soll Lernort werden“

  1. Man fragt sich am Ende: Lernort für wen?

    Das Aufstellen von Gedenktafeln und das Errichten von Lernorten ändert nichts daran, dass der Samen, der hier aufgehen soll, mangels fruchtbaren Bodens wohl nicht aufgehen wird. Versuche, Grundkenntnisse der deutschen Geschichte zu vermitteln, sind lobenswert. Nur glaube ich nicht, dass das Besuchen eines Lernorts etwas bringt, wenn Schüler bestenfalls nur rudimentäre Voraussetzungen mitbringen.

    Der Grundwortschatz bei Grundschülern umfasste Anfang der 90er-Jahre noch 1300 Wörter zum Ende der 4. Klasse. Jetzt sind es 700 bis 800. Bei der Rechtschreibung werden 40 bis 50 Prozent mehr Fehler gemacht. Das, was früher am Ende der 4. Klasse saß, wird heute erst sehr viel später erlernt. Bevor man Schüler mit Denkmälern dieser Art konfrontiert, sollte man ihnen das ABC, das Rechnen, das Lesen und das Schreiben beigebracht haben. Ausgehend davon sollte man den Schülern elementare Formen des Anstands, der Moral und der Ethik vermitteln, bevor man sich komplexen Themen widmet.

    Die Vorstellung, Schulen sinnvoll einbinden zu können, geht von Verhältnisse aus, wies sie vor 30 Jahren geherrscht haben. Mittlerweile ist viel Zeit vergangen. Antisemitismus hat schon auch mit mangelnder Bildung zu tun. Der Antisemitismus nimmt nicht zu, weil man zu wenig “gedacht” oder “bewältigt” hat, sondern weil man mit dem eigenen Nachwuchs ausgesprochen fahrlässig umgegangen ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.