Als Ergänzung zu meinem Beitrag “Adelige Beisitzer in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd und ihre Häuser” (2023) sind zwei Digitalisate aus dem Nachlass Rudolf Weser anzuzeigen. Ich danke dem Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd für die Bereitstellung.
D 3 Bü 54 Adel in Gmünd 1938
https://archive.org/details/schwabisch-gmund-stadt-a-d-3-nr.-54/
D 3 Bü 55 [Adelige Familien, 1938, im Digitalisat ohne Titelblatt und Datierung]
https://archive.org/details/schwabisch-gmund-stadt-a-d-3-nr.-55/
Es handelt sich um zwei Versionen der gleichen Materialsammlung. Heranzuziehen ist vor allem der erstgenannte Band (Bü 54), der auch ein Register und viele zusätzliche Angaben enthält.
Beispiel Bellerstrass
Bü 54
Bü 55
In Bü 54 kamen weitere Belege der Witwe des Wilhelm von Bellestraß als Patin und in den Rechnungen von St. Katharina hinzu.
Während Bü 55 nur einen einzigen Beleg bei Winkental hat, gibt es in Nr. 55 zwei ausführliche Abschnitte.
Ebenso Iggingen (Bü 55).
Wertvoll sind Wesers Auszüge aus den Kirchenbüchern des 16.-18. Jahrhunderts (adelige Taufpaten und -patinnen). Bei einer weiteren Hauptquelle, dem Spitalarchiv, sind dagegen nun die Digitalisate auf Monasterium und Nitschs Regesten heranzuziehen.
Hervorzuheben sind die Mitteilugen über die Nüttel (Nittel) von Treppach. Leider so gut wie nichts erfährt man über den Hausbesitz der Adeligen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (23. Dezember 2024). Adelsfamilien in Schwäbisch Gmünd. Archivalia. Abgerufen am 17. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/12znk