Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Aachener Stadtarchiv will sich öffnen

http://www.az-web.de/lokales/aachen-detail-az/849422?_link=&skip=&_g=Neues-Image-fuer-das-Stadtarchiv.html

Ich kommentier das aus kollegialen Gründen nicht.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (31. März 2009). Aachener Stadtarchiv will sich öffnen. Archivalia. Abgerufen am 12. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/bvkx


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

4 Gedanken zu „Aachener Stadtarchiv will sich öffnen“

  1. Der Vollständigkeit halber : Vorlage für die 15 öffentliche Sitzung des Betriebsausschusses Kultur am 31.03.2009: “
    Das Stadtarchiv Aachen will sich am neuen Standort im ehemaligen Rheinnadel-Gebäude am Reichsweg neu positionieren und die vorhandenen Raummöglichkeiten dazu nutzen, nicht nur alle Archivalien an einem Standort zur Verfügung zu stellen (und so die Verwaltung erheblich zu entlasten), sondern insbesondere auch für den Bürger transparenter und offener zu werden. Deshalb wurde ein erstes Veranstaltungskonzept entworfen.
    1. Öffentlichkeitswirksames Veranstaltungskonzept einschließlich dazu notwendiger Voraussetzungen
    Das Stadtarchiv Aachen sieht es als erstrebenswert an, am neuen Standort des Archivs – und gerade im Ostviertel – über die jetzt im Archiv am Fischmarkt bereits dauerhaft angebotenen Veranstaltungen (z. B.: Führungen für Schulklassen oder geschlossene Bürgergruppen, Einführungen für Studienseminare und Beratung einzelner Schüler beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten) hinaus Angebote zu entwickeln, die es in das Stadtviertel einbinden, und mit denen es sowohl die dort lebende Bevölkerung wie auch alle anderen Aachener/innen erreicht. Den Bürgerinnen und Bürgern sollen insbesondere Möglichkeiten geboten werden, nicht nur das Archiv kennen zu lernen, sondern durch Bezüge zur Alltagswelt neue Wege zur Identifikation mit ihrem Umfeld und mit der Stadt Aachen zu finden. Senioren sollen Wege eröffnet werden, ihre Lebenserfahrungen und Lebenserinnerungen anderen zugänglich zu machen und sich so in das aktive Leben des Viertels weiter einzugliedern. Durch Förderung kognitiver und methodischer Fähigkeiten und durch den Einsatz von Mitteln des forschenden Lernens sollen Jugendliche an die historischen Quellen herangeführt und ihnen das Rüstzeug zum quellenkritischem Umgang an die Hand gegeben werden.
    Um diese Ziele zu erreichen, bieten sich unterschiedliche Veranstaltungsformate an wie Themenabende, Vorträge, Filmvorführungen, Lesungen, Workshops, Führungen, Einführungen, Erzählcafé, Publikationen und Ausstellungen. Angedacht sind einerseits regelmäßig stattfindende Angebote und andererseits Einzelveranstaltungen, die durchaus auch je nach Bedarf, Interesse und Möglichkeiten wiederholt stattfinden können bzw. dauerhaft angeboten werden.

    Ideen zu regelmäßigen Veranstaltungsformen:

    Themenabende „Geschichte zum Anfassen“ B Archivieren oder wegwerfen? — Familienforschung, wie geht das? B Aus dem Nähkästchen erzählt: Erzählcafé B Senioren erforschen Geschichte B Der Geschichtsverein lädt ein

    Themenabende „Geschichte zum Anfassen“

    Einmal pro Quartal wird Geschichte dort lebendig, wo die Originalquellen aufbewahrt werden. Das Besondere an diesen Abenden: die Vorträge werden mit Akten, Urkunden, Protokollen, Fotos etc. illustriert, aus denen die Informationen kommen. Begegnung mit dem Original und Informationen zu interessanten Aspekten der Stadtgeschichte. Mit Anmeldung und Begrenzung der Personenzahl.

    In dieser Reihe können einerseits einzelne Bestände des Stadtarchivs näher vorgestellt werden, z.B. wenn sie neu bearbeitet wurden, andererseits können hier auch Forschungsthemen, die sich auf Archivalien des Archivs stützen, vorgestellt werden z.B. Forschungen zur Geschichte der Migration und Integration in der Stadt und Region Aachen.

    Archivieren oder wegwerfen?

    Angebot fester Termine, zu denen Bürger nach Voranmeldung alte Schriftstücke, Bilder, Karten, Urkunden, die sie oft – „von Opa“ – noch haben, daraufhin beurteilen lassen können, ob diese echt sind, einen historischen Wert haben oder nur einen Erinnerungswert haben. Auch werden Tipps für den Umgang und die Aufbewahrung gegeben.

    Familienforschung – wie geht das?

    An festen Nachmittagen (für Senioren) oder Abenden (für Berufstätige) wird nach Voranmeldung eine praktische Übung mit Einführung (erste Schritte) angeboten. Hier bietet sich eine Zusammenarbeit mit der Westdeutschen Gesellschaft für Familienforschung an.

    Aus dem Nähkästchen erzählt – Erzählcafé

    In Zusammenarbeit mit Stadtteileinrichtungen (Seniorenheim, Stadtteilbüro, Migrantenvereine) treffen sich zum Erzählcafé Senioren, die aus ihren Erinnerungen erzählen möchten, und alle, die gerne zuhören wollen. Das Archiv gibt Anregungen zu Themen und öffnet in Form von alten Fotos Wege zum Gedächtnis.

    Senioren erforschen Geschichte

    Einmal monatlich ist der Benutzersaal an einem Nachmittag Senioren mit Voranmeldung vorbehalten. In dieser Zeit findet eine betreute Benutzung zur Stadtteilgeschichte Aachen-Ost oder zu anderen Stadtteilen statt, wobei die Archivare den Senioren intensive Hilfestellungen geben und ein offener Austausch untereinander möglich ist.

    Der Geschichtsverein lädt ein

    Die monatlichen Vorträge z.B. des Aachener Geschichtsvereins im Winterhalbjahr könnten eventuell im Seminar- und Vortragsraum des Stadtarchivs stattfinden.

    Ideen zu Einzelveranstaltungen und dauerhaften Angeboten:

    Lernort Archiv B Bewegte Geschichte: Filme im Archiv B „Wie war das damals, Herr Nachbar?“ „Zeitzeugenprojekte“ B Abenteuer Archiv: Erlebnisführung für Erstbesucher und andere B Forschen im Archiv: wie geht das? Eine Einführung B Lesungen im Archiv

    – Lernort Archiv

    – themen- oder lernplanbezogene Führungen zu aktuellen Lerninhalten

    – Lehrerfortbildungen, in denen die Verwendbarkeit von Archivalien sowie allgemein die Bedeutung des Archivs als außerschulischer Lernort aufgezeigt werden. Die Lehrerfortbildungen sprechen nicht nur Geschichtslehrer, sondern auch andere Fachrichtungen (Geographie, Politik, Kunst, Deutsch etc.) an. Die fächerübergreifende Fortbildung soll deutlich machen, dass das Archiv ausreichend Inhalte bietet und eben viel mehr ist als nur eine Geschichtsfundgrube.

    – maßgeschneiderte Seminareinheiten mit Arbeit an Original-Archivalien für Studiengruppen je nach den von den Hochschuleinrichtungen gestellten Anforderungen.

    – Bewegte Geschichte

    Vorführung von Filmen, die Aachen in früheren Zeiten zeigen. – Da das Archiv kein eigenes Filmmaterial besitzt, eine solche Veranstaltung aber im räumlichen Zusammenhang mit dem Archiv das Interesse an dessen Nutzung sicherlich wecken bzw. verstärken könnte, ist hier eine Zusammenarbeit mit den Eignern entsprechenden Filmmaterials anzustreben. Mögliche Partner wären: Aachener Videoclub, Aachener Filmclub (Schmalfilmer), Kaleidoskop und Privatleute, die über viele Jahre durchaus historisch interessante Schmalfilme erstellt haben.

    – „Wie war das damals, Herr Nachbar?“ – Zeitzeugen berichten

    In interkulturellen und intergenerativen Zeitzeugenprojekten befragen Jugendliche Senioren bzw. erzählen Senioren für die Jugend, wobei eine Mischung aus Einheimischen und Migranten angestrebt wird. Die Ergebnisse stellen die Jugendlichen später in einer Präsentation öffentlich vor, z.B. im Rahmen eines Erzählcafés. Mögliche Kooperationspartner sind Senioreneinrichtungen und Migrantenvereine.

    – Abenteuer Archiv – Erlebnisführung für Erstbesucher und andere

    Für geschlossene Gruppen wie Schulklassen (eventuell mit Archivquiz, wo vermittelte Kenntnisse in spielerischer Form vertieft werden), Ferienspielgruppen, Vereinsgruppen oder andere Interessierte oder auch als offene Veranstaltung für jeden Bürger (mit Voranmeldung).

    – Forschen im Archiv – wie geht das, was muss ich dafür wissen, welche Quellen gibt es?

    Diese Einführung, die Vortrag, Führung und Beantwortung von Fragen umfasst, kann als öffentliche Veranstaltung mit Voranmeldung nach Bedarf angeboten werden.

    – Lesungen im Archiv

    Im Seminar- und Vortragsraum wird ein neues Buch zur Aachener Geschichte oder auch ein literarisches Werk eines lokalen Autors in einer Lesung vorgestellt. Eine Zusammenarbeit mit örtlichen Verlagen und Buchhandlungen ist hier möglich.

    Die unterschiedlichen Veranstaltungsformate lassen sich für verschiedenste Themen umsetzen. Ein Themenkatalog mit dem Schwerpunkt der Stadtteilgeschichte Aachen-Ost ebenso wie ein Themenkatalog von sowohl stadtteilbezogenem als auch stadtweitem Interesse wird im Stadtarchiv entwickelt. Darüber hinaus ist das Stadtarchiv natürlich offen für Forschungsthemen, die insbesondere von den Hochschulen aktuell als Schwerpunkte gesetzt werden.

    Viele der Ideen sind nur in Zusammenarbeit mit entsprechenden Kooperationspartnern umsetzbar. Als Kooperationspartner bieten sich u.a. an: die RWTH Aachen mit ihren verschiedenen Lehrstühlen, Schulen sowie Fachlehrergruppen, Offene Türen des Stadtteils (z.B. OT Josefshaus, OT Talstrasse), Stadtteilbüro Aachen-Ost, Senioreneinrichtungen, Migranten-vereine, Volkshochschule der Stadt Aachen, Buchhandlungen/Verlage, Westdeutsche Gesellschaft für Familienforschung, Kaleidoskop, Aachener Filmfreunde u.a., örtliche Vereine (z.B. Verein zur Erhaltung des Ostfriedhofs, Karnevalsverein Löstelige Elsässer), Sammlung Crous, Aachener Geschichtsverein und Geschichtsvereine der Stadtteile, lokale Medien

    (Aachener Nachrichten und Aachener Zeitung, lokale Radiosender).

    Voraussetzungen

    Selbstverständlich muss das Archiv zunächst seinen im Archivgesetz des Landes NRW festgelegten gesetzlichen Aufgaben nachkommen. Dies bedeutet, dass gerade am neuen Standort alle längst in den Aktenkellern der Verwaltung vorhandenen Altunterlagen gesichtet und in das Archiv übernommen, dort bearbeitet, aufbereitet und erschlossen werden müssen. Dabei handelt es sich um ca. 7.000 lfm. Archivgut.

    Hinzu kommt, dass als Folge der auf Bundesebene beschlossenen Änderung des Personenstandsgesetzes zum 01.01.2009 umfangreiche Urkundsregisterbestände der Standesämter an die Kommunalarchive übergehen. Für das Stadtarchiv Aachen bedeutet dies die Übernahme von 200 lfm. Urkundsregistern sowie von ca. 50 lfm. Sammelakten. Damit verbunden erhält das Archiv die neue Aufgabe, zeitnah diese Register für die genealogische und wissenschaftliche Forschung bereitzustellen und die Beantwortung entsprechender, umfangreicher schriftlicher Anfragen durchzuführen.

    Die neuen Aufgaben können daher neben den gesetzlich vorgeschriebenen archivischen Arbeiten ohne zusätzliches Personal kaum bewältigt werden.
    Für die Umsetzung der öffentlichkeitswirksamen Angebote ist weiteres Personal notwendig. Auch müssen zusätzliche finanzielle Mittel für die Öffentlichkeitsarbeit (z.B. für die Anfertigung von Fotoabzügen, Drucksachen, Werbung etc.) zur Verfügung gestellt werden.”
    Quelle:
    http://ratsinfo.aachen.de/

    1. … und Filme zeigen, von denen man gar nicht weiß, ob es sie gibt… 😉 Diese Anmerkung zeigt m. E., dass man bislang verschlafen hat, derartige Bestände aufzubauen. Wohl höchste Zeit, das nachzuholen und auf Amateurfilmer und Vereine zuzugehen, auch wegen Übernahme von Nachlässen und Vereinsarchiven in diesem Bereich.

    2. Ein weiter Weg Ich fürchte nur, dass Aachen von einem modernen, bürgerfreundlichen Archiv um Meilen weiter entfernt ist als Köln. Aber warum nicht nach den Sternen greifen. Oder anders ausgedrückt: Man muss das Unmögliche anstreben, um das Mögliche zu erreichen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.