Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Bisher nur DDR-Ladenhüter von der Fotothek für die Wikipedia

http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikide-l/2009-April/021797.html

Ich finde die Sammlung enttäuschend. Beim Bundesarchiv waren noch viele Peziosen dabei, hier kann man 90% vergessen. Hunderte Variationen von irgendwelchen, nicht beschriebenen, veralteten Fertigungsprozessen der sozialistischen Industrieproduktion sind nicht brauchbar. Die als Staffage dazu posierenden Werktätigen hinterlassen auch nicht gerade einen nachhaltigen Eindruck, außer vielleicht als schnauzbarttragende Protagonisten der 70er und frühen 80er Jahre. Schade, hatte mir mehr Einblick in die Zeit erhofft. (Michael Schlesinger)

Zur Kooperation der Fotothek mit Wikimedia Deutschland e.V.

http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Deutsche_Fotothek

Ein Blick in die zugehörige Bildkategorie erzeugt einen falschen Eindruck, denn dort werden auch lange vor der Kooperation vom Fotothek-Server übernommene gemeinfreie Bilder aufgeführt:

http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Images_from_the_Deutsche_Fotothek

Die neuen Bilder findet man unter:

http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Images_from_the_Deutsche_Fotothek_by_year

Foto: Eugen Nosko (Deutsche Fotothek) http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en Leider gibt es keine Zitierempfehlung für die CC-Lizenz, es würde also genügen den Urheber und die Lizenz zu nennen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (4. April 2009). Bisher nur DDR-Ladenhüter von der Fotothek für die Wikipedia. Archivalia. Abgerufen am 23. April 2025 von https://doi.org/10.58079/bvj6


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

4 Gedanken zu „Bisher nur DDR-Ladenhüter von der Fotothek für die Wikipedia“

  1. Deutsche Fotothek Wer über die Sammlungen urteilen will, sollte doch besser das Original (Deutsche Fotothek) konsultieren, wo der Sammlungscharakter klar und gut dokumentiert zutage tritt und nicht das Produkt zweiter Hand im freien Medienarchiv Wikimedia (zumal in diesem frühen Stadium der Kooperation). Wobei dies nicht abwertend gemeint ist, denn zweifellos besteht durch die geplante kollaborative Anreicherung des Materials mit zusätzlichen Metadaten und die schrittweise Verknüpfung mit PNDs und Wikipedia-Artikeln ein hohes Potential, dieses wertvolle Bildmaterial noch interessanter zu machen als es schon ist.

    Die Pressemitteilung von SLUB Dresden und Wikimedia Deutschland umreißt den inhaltlichen Fokus der für den Upload auf Wikimedia Commons vorgesehenen Aufnahmen so:

    a) zeitgeschichtlichen Aufnahmen aus den umfangreichen Fotografennachlässen der deutschen Fotothek,

    genannt werden beispielhaft die Arbeiten des Fotopioniers Hermann Krone (1827-1916), frühe Aufnahmen E.A. Donadinis (1847-1936), Historienmaler, Zeichenlehrer der Königin, Restaurator und Amateurfotograf, das Werk von Bildjournalisten wie Abraham Pisarek (1901-1983), Erich Höhne (1912-1999) und Erich Pohl (1904-1968) bis zu Fotokünstlern der jüngeren Vergangenheit wie Christian Borchert (1942-2000) oder Roger und Renate Rössing (auf der Eingangsseite Renate Winkler (später Rössing) mit Baskenmütze und Kamera vor den Ruinen der Dresdener Altstadt, Aufnahme: Roger Rössing, wohl 1950). Vgl. auch das auf der Homepage verlinkte Projekt Exemplarische Sicherung deutscher Bildgeschichte 1945-1960 aus dem Programm zur Konservierung und Restaurierung von gefährdetem mobilem Kulturgut (KUR) der Kulturstiftung des Bundes.

    b) historische technikgeschichtliche Fotografien von dem von Franz Stoedtner (1870-1944) betriebenen “Institut für wissenschaftliche Projektion” bis hin zu Aufnahmen aus dem Archiv “Industrieproduktion der DDR von 1967 bis 1984” des Fotografen Eugen Nosko. Vgl. auch den Katalog Technikgeschichte (im Menu links unter “Kataloge”).

    Ausbildungsberufe: Elektrosignalmechaniker (Serie: Industrieproduktion der DDR von 1967 bis 1984). Fotograf: Eugen Nosko, 1975 (Deutsche Fotothek) http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en
    Ausbildungsberufe: Facharbeiter für Datenverarbeitung (Quelle, Fotograf und Entstehungsjahr wie oben)

  2. Meine Güte, es war ein erster Teil, 5.000 von 250.000, es kommen also noch 245.000 Bilder. Das war jetzt ein Upload von Bildern eines einzigen Fotografen, es wird sicherlich noch viel interessantes von vielen anderen sowie älteres dabei sein, ein paar Tage Geduld sollte man allerdings schon haben.

    1. Dummheit Denkst du nicht, dass es bei einem solchen “Event”, der ja uneingeschränkt positiv zu bewerten ist, klug gewesen wäre, den Upload mit interessanteren Bildern zu starten?

    2. Es wäre auch klug gewesen, von vornherein ein Kategorisierungsschema mitzuliefern (ich hab kurzfristig etwas zusammengefrickelt, um wenigstens die Orte und Jahre auffinden zu können) und ein brauchbares Datumsfeld, aber in diesem Fall halte ich es erstmal mit der Weisheit vom geschenkten Gaul. Maulen kann ich auch noch, wenn 250.000 nur wenig interessante Bilder da sind…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.