Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Karl Georg Jacob über Literarische Kuriositäten und Mystifikationen (1840)

Als K. G. J. äußerte sich in der Minerva 1840 Karl Georg Jacob (1796-1849; Wikipedia, GND-LMU), Pädagoge in Pforta, kenntnisreich über einige damalige literarische Fälschungen: “Literarische Curiositäten und Mystificationen aus den letzten Jahren” (UB Bielefeld; GBS).

Nach Rüxners Turnierbuch, meint Jacob, sei im Bereich der historischen Literatur wohl kein größerer Betrug vorhanden als die Corveyer Fälschungen von Johann Friedrich Falke. Nach weiteren Hinweisen und nachdem er sich (unter Rückverweis auf eine eigene Arbeit) über gefälschte französische Memorienliteratur ausgelassen hat, Frucht seiner Studien zu Königin Marie-Antoinette, geht er näher auf folgende Fälle ein:

* Friedrich Wagenfeld (1810-1846)

* Syndikus Ernst Koch zu Brieg

* die Goethe untergeschobene juristische Dissertation über die Flöhe

* Rubens-Briefwechsel (Renier Chalon)

* Heinrich Clauren gegen Wilhelm Hauff.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (13. Dezember 2024). Karl Georg Jacob über Literarische Kuriositäten und Mystifikationen (1840). Archivalia. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12wy2


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.