Letztes Jahr mussten wir die Frage “Ist in Freiburg im Breisgau 1419 der erste Weihnachtsbaum bezeugt?” verneinen und konnten Erfindungen in einem einschlägigen Freiburger Zeitungsartikel von 1958 nachweisen. Zu den Freiburger Quellen sind dort inzwischen Nachträge zu finden.
Nun wurden wir auf eine Diskussionsseite in der Wikipedia aufmerksam. Zwanzig Jahre sei in der Enzyklopädie zu lesen gewesen: 1611 schmückte Herzogin Dorothea Sibylle von Schlesien erstmals einen Weihnachtsbaum mit Kerzen.
Zu Silvester 1611 heißt es in den “Denkwürdigkeiten aus dem Leben der Herzogin Dorothea Sybilla von Liegnitz und Brieg” (2. Auflage 1838, S. 65, GBS) “Ringsumher im Saale standen grüne Tannen, auf denen viele hundert Wachslichtlein brannten”. Über Adolf Jakoby: Zum Ursprung des Weihnachtsbaums. In: Monatsschrift für Gottesdienst und kirchliche Kunst 14 (1909), S. 191-194, hier S. 192 (GBS) fand die Stelle Eingang in die Weihnachtsbaum-Literatur. Allerdings hatten schon Ernst Boehlich (in: Schlesische Monatshefte 1934, S. 510f., dbc.wroc.pl) und Alfons Perlick (in: Der Oberschlesier 1936, S. 652, sbc.org.pl) unmissverständlich darauf aufmerksam gemacht, dass die Quelle gefälscht ist und auf das von Syndikus Ernst Koch erfundene Tagebuch des Brieger Rotgerbers Valentin Gierth zurückgeht. Der Herausgeber von 1838, Carl August Schmidt, hat seine Mitteilungen in enger Zusammenarbeit mit Koch erstellt.
Materialien zu dieser literarischen Fälschung hatte ich 2012 zusammengestellt. In den Grenzboten 1870, S. 315 (GBS) wird die Causa kurz zusammengefasst:
Der Archivar und Syndicus Koch zu Brieg hatte zuerst in Hoffmanns Monatsschrift für Schl.[esien] Stücke von dem Tagebuche eines Valentin Gierth aus dem Anfange des 17. Jahrhunderts herausgegeben, in welchen treuherzig und behaglich, nicht ohne Anmuth Leben und Hofhalt einer wackern schleaischen Fürstin geschildert wurde. Das Detail der Erzählung erregte allgemeine Freude. Da wurde es das Verdienst von Heinrich Wuttke, mit großem Scharfsinn die Unächtheit dieses Machwerks und die Verfertigung desselben durch den gewissenlosen Herausgeber Koch nachgewiesen zu haben. Die Kritik Wuttke’s aber schuf zu ihrer Zeit in Schlesien vielen Zorn, hatte doch sogar Stenzel sich durch die Erfindung täuschen lassen, und den Schlesiern that weh, die liebgewordene Gestalt einer alten Landesmutter aus der Phantafie bannen zu müssen. Jetzt nun hat Herr Grünhagen in einem besonderen hübschen Aufsatz (Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Alterthum Schlesiens, Band 9) nachgewiesen, daß derselbe Koch mit nicht gewöhnlicher Gaunerei noch eine ganze Reihe anderer Erfindungen in die Geschichte der Oderstadt Brieg hineingeschmuggelt hat, indem er auch eine handschristliche Chronik eines Stadtschreibers Blasius Gebel aus dem 16. Jahrhundert erlog und aus derselben ebenso originelle Bruchstücke mittheilte, wie aus jenem anderen Tagebuch von 1829. Syndicus Koch hat die Muse der schlesischen Geschichte bis an sein Lebensende gröblich gemißhandelt. Dafür ist er jezt aufs Neue als verzweifelter und bösartiger Falsarius überführt und verurtheilt.
Man kann im Internet etliche Dokumente zur Fälschung nachlesen: insbesondere Kochs Denkwürdigkeiten, die Monographie von 1820 (GBS), und die Kritik von Heinrich Wuttke 1838 (GBS). Hoffmann von Fallersleben kam auf die Angelegenheit kurz in seiner Autobiographie zu sprechen (GBS). Vor kurzem war hier ein Hinweis auf einen Aufsatz von Karl Georg Jakob 1840 zu lesen, der sich auf einigen Seiten mit der Fälschung befasste. Weitere Argumente gegen die Echtheit lieferten der Brieger Stadtsyndikus Julius Trost in der Privilegirten Schlesischen Zeitung vom 26. und 27. März 1839 [17.1.2025 online] und der dortige Lehrer Heinrich Kaiser in einem Schulprogramm (Hinweis [23.12.2024 Volltext]) und in der Breslauer Zeitung vom 21. März 1839 (jbc). Eine kleine Bibliographie zu den Fälschungen legte 1992 Ulrich Seelbach in seiner Logau-Ausgabe vor (Nachwort S. 59*f., GBS). Grünhagens oben erwähnter Aufsatz von 1869 ist ebenfalls online (sbc.org.pl, Scan 142; Stellungnahme von Müller, ebenda, Scan 201). Nicht einmal den Vornamen Ernst des Syndikus Koch (Nachruf, GBS) kennt die breite Darstellung von Rudolf Grieger: Denkwürdigkeiten aus dem Leben der Herzogin Dorothea Sibylla von Liegnitz und Brieg gebornen Markgräfin von Brandenburg. Geschichte einer Fälschung. In: Jahrbuch für Schlesische Kirchengeschichte 71 (1992), S. 69-104, auf die sich die wertvollen und weiterführenden Ausführungen von Maximilian Eiden: Das Nachleben der schlesischen Piasten (2012), S. 224-232 stützten. Wie ein Manuskript der Gierth-Fälschung ins Staatsarchiv Darmstadt kam, ist nicht bekannt.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (19. Dezember 2024). Advent Nr. 19: Fake-Informationen über den Weihnachtsbaum. Archivalia. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12ymm
Lieber Herr Graf,
diesen spannenden Artikel haben wir kurz vor Weihnachten noch in unseren Slider auf der Startseite aufgenommen. In den sozialen Medien kam daraufhin mehrfach die Frage: Wann wurde denn nun wirklich der erste Weihnachtsbaum bezeugt? Vielleicht gibt’s dazu ja Weihnachten 2025 eine Antwort hier bei Archivalia? 😉
Herzliche Grüße und alles Gute fürs neue Jahr!
Ulrike Stockhausen (Community Management de.hypotheses)