Eine sehr gute Nachricht!
“Zum Auftakt werden rund 30 Bände der Reihe B (Monographien) von der Württembergischen und der Badischen Landesbibliothek digitalisiert, katalogisiert und online gestellt. Begonnen wurde das Projekt mit den jüngeren Publikationen dieser Reihe – zeitnah werden die älteren Veröffentlichungen sowie die Quellenbände der Reihe A folgen.
Zu finden sind diese Digitalisate bei der Württembergischen Landesbibliothek und der Badischen Landesbibliothek.”
Stuttgart gefällt mir besser:
https://books.wlb-stuttgart.de/omp/index.php/regiopen/catalog/series/vkfgl_b
Beispiele:
Kreutzer: Reichenau
Gutmann: Schwabenkriegschronik
Konzen: Hans von Rechberg
Widder: Kanzleien
Eckhart: Widmer
Bühler: Ortenauer Niederadel
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (3. Dezember 2024). Die Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg begann mit der Open-Access-Stellung ihrer Publikationen. Archivalia. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12tlt
Die Metadaten der WLB sind allerdings eine Frechheit und an Unprofessionalität kaum mehr zu unterbieten. Beispiel: https://books.wlb-stuttgart.de/omp/index.php/regiopen/catalog/book/249 Falsches Erscheinungsdatum, einerseits wird ein Copyright behauptet, darunter dann eine CC-Lizenz vergeben. Zitierempfehlung gibt es gleich gar nicht. Was soll dieser Mist, der ein an sich großartiges Angebot entwertet?