Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Quellenkundliches aus Westfalen

Quellenkunde zur westfälischen Geschichte vor 1800. Zwanzig Beiträge zu Auswertungsmöglichkeiten und Erkenntnispotentialen vormoderner Überlieferungen. Hrsg. von Stefan Pätzold und Wilfried Reininghaus (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission von Westfalen NF 72). Münster: Aschendorff Verlag 2023. 443 S. mit SW-Abbildungen. 44 Euro. ISBN 978-3-402-15143-3. Inhaltsverzeichnis.

Chroniken als Quellen der landesgeschichtlichen Forschung. Hrsg. von Stefan Pätzold (= Westfälische Quellen und Archivpublikationen 32). Münster: LWL-Archivamt für Westfalen 2023. 164 S. mit wenigen SW-Abbildungen. 20 Euro. ISBN 978-3-936258-36-3. Inhaltsverzeichnis.

Gut 180 Seiten umfasste die Online-Quellenkunde von 2014, die in einer Fassung von 2019 auf dem Server der ULB Münster abrufbar ist. Neu sind die Kapitel über: Briefe, Bürgerbücher, Hypothekenbücher, Siegel, Stadtbücher und Stadtchroniken. Es bleibt zu hoffen, dass die wesentlich erweiterte Druckausgabe möglichst bald auch Open Access zur Verfügung steht.

Vom Spiritus rector der westfälischen Quellenkunde, Wilfried Reininghaus, stammen allein sieben der 20 Beiträge: Aufzeichnungen zur herrschaftlichen Güterverwaltung (Güter- und Einkünfteverzeichnisse, Urbare, Lagerbücher, Salbücher, Tafelgutverzeichnisse, Heberegister und Heberollen); Die Historische Statistik und ihre Quellen vor 1806; Kaufmännisches Schriftgut; Landesherrliche Schatzungslisten; Lehnregister und Lehnbücher; Visitationsakten der Kirchen; Zunftstatuten.

Der Band ist ohne Zweifel ein wertvoller Beitrag zur Quellenkunde, bestens erschlossen durch Register der Orte, Personen und Sachen. Kritisch anzumerken habe ich nur Weniges. Bei weiteren Überlegungen zur westfälischen Quellenkunde sollte die gedruckte Überlieferung der Buchgeschichte, beginnend mit den Inkunabeln, nicht vergessen werden. Quellen sind nicht nur handschriftliche Quellen. Der Umgang mit digitalen Ressourcen ist gewohnt inkonsequent und daher unbefriedigend. Beispielsweise wäre bei der Memorialüberlieferung ein Hinweis auf den Artikel Jahrzeitbuch der Wikipedia sinnvoll.

Als Ergänzung zur allgemeinen Quellenkunde erschien ebenfalls 2023 der Band “Chroniken als Quellen der landesgeschichtlichen Forschung”, wobei im Titel “in Westfalen” zu ergänzen wäre. Der Bogen spannt sich hier von der frühmittelalterlichen Inkarnationszählung und der hochmittelalterlichen Welt- und Reichschronistik bis zum 18. Jahrhundert. Neben der Stadthistoriographie am Beispiel Dortmunds werden auch die Bistumsgeschichtsschreibung (Münsteraner Bischofschronik des Florenz von Wevelinghoven) sowie die Kloster- und Stiftschroniken des Mittelalters und der frühen Neuzeit berücksichtigt.

Wichtig ist der umfangreiche Aufsatz von Gunnar Teske “Bürgerliche und adelige Familienchroniken und Hausbücher” (S. 77-121). Er würdigt neben den (überwiegend adeligen) Familienchroniken auch die schlichten Familienaufzeichnungen. Zu ergänzen wäre: Zur neueren Literatur über vormoderne Familienbücher (2017).

Auf chronikalische Aufzeichnungen in westfälischen Stadt- und Amtsbüchern vor 1806 macht Wilfried Reininghaus aufmerksam (S. 123-131), Ergebnis von Forschungsarbeiten zu Stadtbüchern in Westfalen.

Angemerkt werden muss, dass der Band laut KVK nur in ganz wenigen wissenschaftlichen Bibliotheken gelandet ist. Nicht einmal die Nationalbibliothek hat ihr Pflichtexemplar erhalten!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (27. November 2024). Quellenkundliches aus Westfalen. Archivalia. Abgerufen am 7. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/12s5p


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.