Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Bürger von Eslarn stimmen für Missbrauchspriester im Straßennamen

https://www.katholisch.de/artikel/57774-buerger-stimmen-fuer-missbrauchspriester-im-strassennamen


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (27. November 2024). Bürger von Eslarn stimmen für Missbrauchspriester im Straßennamen. Archivalia. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12ru1


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Ein Gedanke zu „Bürger von Eslarn stimmen für Missbrauchspriester im Straßennamen“

  1. Strategien der Reduktion von ‘kognitiver Dissonanz’

    Dieses befremdlich anmutende Phänomen und dessen Auslöser werden in der Sozialpsychologie mit Hilfe des Begriffs der ‘kognitiven Dissonanz’ beschrieben. In diesem Bezugsrahmen ist die Mehrheitsentscheidung, den Straßennamen nicht zu ändern, zuerst und vor allem auch als Ausdruck von individuellem und kollektivem Trotz und Widerstand gegen bestimmte und im Namen der political correctness ausgeübten und von unschuldig Betroffenen als anmaßende Zumutung empfundenen Pressionen zu verstehen, die diese Art und Weise der Reduktion von entstandener kognitiver Dissonanz in ihrem gesellschaftlichen Umfeld nicht teilen. – siehe dazu ausführlich den Wikipedia-Eintrag: https://de.wikipedia.org/wiki/Kognitive_Dissonanz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.