http://www.stadt-koeln.de/1/presseservice/mitteilungen/2009/03183
Rückbauarbeiten verzögern sich, da zunächst Archivalien geborgen werden
Bei den Rückbauarbeiten der Gebäudereste des Historischen Archivs wurden am vergangenen Freitag, 17. April 2009, unerwartet intakte Kellerbereiche gefunden, in denen hochwertige Archivalien gelagert sind. Im sogenannten Bibliothekskeller unter dem Lesesaal sowie im südlichen Teilbereich des Magazinkellers befinden sich insgesamt rund 1.200 Regalmeter Archivgut. Dr. Bettina Schmidt-Czaia, die Leiterin des Historischen Archivs, zeigte sich erfreut und dankbar für die unerwartete Chance, einen nicht unwesentlichen Teil des Archiv- und Bibliothekbestandes Anfang dieser Woche hoffentlich unversehrt bergen zu können.
Der Rückbau des hinteren Archivteils sollte ursprünglich bis zum Ende der Osterferien abgeschlossen sein. Nachdem die intakten Kellerbereiche entdeckt wurden, entschied die Gebäudewirtschaft jedoch im Einvernehmen mit der Schulleitung der Kaiserin-Augusta-Schule, Schuldezernentin Dr. Agnes Klein und der Berufsfeuerwehr, vor Abschluss der Rückbauarbeiten zunächst das Archivgut in den Kellerbereichen zu bergen. Die hierfür notwendigen vorbereitenden Arbeiten sind inzwischen nahezu abgeschlossen. Die Bergungsarbeiten werden zu Beginn dieser Woche durchgeführt, so dass der Abschluss der Rückbau- und Verfüllarbeiten Mitte der Woche erfolgen kann. Alle Beteiligten sind bemüht, den Schulbetrieb der Kaiserin-Augusta-Schule durch die anstehenden Bergungs- und Bauarbeiten so wenig wie möglich zu stören.
Oberbürgermeister Fritz Schramma hat sich am gestrigen Samstag, 18. April, nicht nur ein Bild vom aktuellen Stand der Bergungsarbeiten am Waidmarkt gemacht, sondern die vielen Helfer einen halben Tag lang aktiv bei den Sortierarbeiten unterstützt. Schramma bekräftigte erneut seinen Dank für diesen wertvollen Einsatz:
“Ich weiß nun aus eigener Erfahrung, wie Kräfte zehrend und körperlich hart die Arbeit in den Trümmern ist. Was die Helfer seit dem Einsturz leisten, verdient unsere größte Anerkennung. Glücklicherweise werden ihre Mühen immer wieder durch die Funde wertvoller, teilweise unversehrter Archivalien belohnt.”
Stadt Köln – Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Simone Winkelhog
Zu Schrammas “Hilfseinsatz” vgl. den Bericht im Kölner Stadtanzeiger
http://www.ksta.de/html/artikel/1238966828483.shtml
Zur Bibliothek des Historischen Archivs der Stadt Köln vgl. den Fabian-Eintrag
http://www.b2i.de/fabian?Historisches_Archiv_Der_Stadt_Koeln
Zu den übernommenen Bibliotheksbeständen des Stadtarchivs außerhalb der Dienstbibliothek vgl. auch die Beständeübersicht zu den Handschriften in “Archive in NRW”, Abt. 1 und Abt. 4.1
http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/bestand.jsp?archivNr=2&tektId=1
http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/bestand.jsp?archivNr=2&tektId=2936
Größere Teile der Dienstbibliothek konnten bereits unmittelbar nach der Katastrophe gerettet werden, vgl.
http://archiv.twoday.net/stories/5565264
(Die Vermutung liegt nahe, aber kann jemand bestätigen, dass auch der o.g. sog. “Bibliothekskeller” der Dienstbibliothek zuzuordnen ist, also als Bibliotheksmagazin diente?)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
BCK (20. April 2009). Köln: Intakter Archivkeller mit hochwertigen Archivalien entdeckt. Archivalia. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/bve5
Gemischtes Archiv- und Bibliotheksgut Nach Aussage der Direktorin in dem Telefoninterview im DLR Adreßbücher des 19. Jh. und Zeitungen.
Auch der Boulevard berichtet: ” …. In den Gebäudeteilen stünden 1200 Regalmeter. Laut Kulturamts-Sprecher Peter Schelenz seien aber keine großen Schätze darunter – sondern Zeitungen des 19. und 20. Jahrhunderts, Literatur zur rheinischen Geschichte der vergangenen 200 Jahre und einige Nachlässe. …..”
Quelle:
http://www.bild.de/BILD/news/2009/04/20/stadtarchiv-koeln/intakte-kellerteile-unter-truemmern-entdeckt.html
s. a. http://www.rtl.de/rtlaktuell/rtl_aktuell_artikel.php?article=27566&pos=2
Interview mit Schmidt-Czaia: Neue Funde unter den Trümmern Deutschlandradio Kultur, 19.04.09, 23:07,
Fazit | Stadtarchiv Köln: Neue Funde unter den Trümmern (7:24 min)
http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2009/04/19/drk_20090419_2307_b7d0485b.mp3
(zugänglich bis mind. 20.9.2009). Vgl. auch
Eine neue Bleibe für das Kölner Stadtarchiv.
Leiterin hofft auf baldige Standort-Entscheidung
http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/fazit/951727/
“… Es sind vor allem die Keller unterhalb des Lesesaalbereiches und im Eingangsbereich und diese Keller enthielten gemischt Bibliotheks- und Archivgut, vor allem die Adressbücher des Stadtarchivs, die bis in die 1. Hälfte des 19. Jh. zurückgehen und für Familienforscher, aber auch für jeden, der heute ein Haus kauft in Köln wichtig sind, weil man daran sehen kann, wer vorher dort gewohnt hat und wie die Familenverhältnisse waren. Die Zeitungsbestände des 19. und 20. Jh. dürften sich darin befunden haben, wie auch die Publikationsreihen der Gesellschaft für rheinische Geschichtskunde und die Mitteilungsbände des historischen Archivs selbst …”
(…) Es gibt ja noch unzählige Urkunden, die bis ins 10. Jh. zurückgehen, von denen jede Spur fehlt. Gibt es da auch Hoffnung, diese noch zu finden?
“Die dürften vielleicht in dieser abgestürzten Grube liegen. Wenn sie da liegen, muß festgestellt werden: liegen sie im Grundwasser, dann wird vielleicht eine Probebohrung durchgeführt werden müssen … wie weit man da herunter gehen muß, um zu bergen. Aber ich hoffe natürlich auf eine Gesamtbergung. Wenn man den Restauratoren, die uns beraten, glauben darf, dann kann man auch nach Wochen im Grundwasserbereich noch viel Archivgut retten.”
Schmidt-Czaia hofft das insgesamt etwa 70-80% des Archivgutes gerettet werden können.
Auf die Unterstützung von Politik und Kollegen angesprochen:
“Die Unterstützung der Kollegen, auch die internationale, die ist unglaublich. Heute habe ich gerade erfahren, dass der Restaurator des Prager Nationalarchivs in den nächsten 8 Wochen jeweils 8 Personen schicken wird, die bei uns mit Bergen helfen … aber auch die deutschen Kollegen, vor allem natürlich auch die der Rheinlande, sind ununterbrochen im Einsatz. Ich weiß von Stadtarchiven in der Lausitz, die 1 Woche schließen, um mit der gesamten Mannschaft zu uns zu kommen, die werden dann kaserniert und bergen eine Woche. Ich denke, das ist für die Stadt Köln auch eine gewisse Verpflichtung, ihrem eigenen Archiv gegenüber.” (…)
“Die Frage nach der Politik … Es gibt wie Sie wissen, einen Ratsbeschluß von SPD und Grünen, die fordern, dass noch vor der Sommerpause eine Entscheidung über den Standort gefällt werden soll, und über einen Neubau des Archivs. Und darauf hoffe ich sehr. Wir brauchen eine Zukunftsperspektive und wir wollen uns nicht bis zu den nächsten Kommunalwahlen und darüber hinaus mit der puren Hoffnung auf einen Neubau herumquälen, wir brauchen ein Signal.”
Und was würden Sie sich erwarten von einem Neubau?
“Eine Standortentscheidung. Viel mehr ist im Moment auch nicht möglich. … auf die hin man dann einen Neubau für uns plant. Ein Archivbau ist ein so komplexes Thema, dass das immer angepasst werden muß auf den jeweiligen Standort. … jeder Standort birgt besondere Chancen, besondere Risiken. … Aber es soll die Innenstadt sein und bleiben. Ich denke, das verbindet sich auch mit meinem Bürgerarchiv. Ein Institut für die Forschung ist ein Archiv immer, ohne Archive kann es keine historische Forschung, keine geisteswissenschaftliche Forschung geben, aber … das Archiv muß im Gedächtnis seiner Bürgerschaft fest verankert sein, damit es nicht wieder in Vergessenheit gerät. Das wollen wir mit dem Bürgerarchiv gewährleisten, die enge Koppelung des Hauses und seiner Tradition an die Bürger dieser Stadt und das Bewußtsein davon, dass ihre Geschichte da aufbewahrt wird.”