Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Fälschungen von George Gordon de Luna Byron (Major Byron)

https://web.archive.org/web/20241121022251/https://cdn.shopify.com/s/files/1/0638/7974/1595/files/OBO9.MAJOR_BYRON-compressed_1.pdf?v=1731953933

Auf Deutsch unterrichtet über diesen englischen literarischen Fälscher, der von ca. 1810 bis 1882 lebte, eine Rezension von 2017:

” Der Brief wurde aus der amerikanischen Kleinstadt Wilkes-Barre versendet. 1843 hielt sich dort ein obskurer „Lord Byron“ auf.[6] Der berüchtigte Hochstapler George Gordon de Luna Byron hatte die Stadt in Pennsylvania als Lebensmittelpunkt auserkoren. Er verwendete Pseudonyme wie De Gibler oder Monsieur Memoir und verschiedene militärische Titel, deren Herkunft jeweils in Frage zu stellen ist.[7]

De Luna Byron behauptete, er sei der Spross einer Affäre Byrons mit einer spanischen Adeligen gewesen, die sich 1809 auf der Grand Tour Byrons ereignet habe.[8] Weggefährten des echten Lords reagierten skeptisch auf die Geschichte des vorgeblichen Verwandten. Selbst die Begleiter Byrons konnten sich nicht an eine solche Liaison erinnern. Der vermeintliche Lord Byron beließ es jedoch keineswegs bei der genealogischen Hochstapelei. Er verstand es, sich nicht nur zeitlebens als leiblichen Sohn des englischen Poeten Lord Byron zu inszenieren, seine Imitationsgabe nutzte er auch, um Briefe seines vermeintlichen Verwandten und anderer bekannter Persönlichkeiten des literarischen Lebens zu fälschen und damit zu handeln.[9]

De Luna Byron ist ein Paradebeispiel für die These, dass Hochstapler stets Kunstwerk und Künstler in einer Person sind. Er fälschte Briefe von Lord Byron, John Keats und Percy Bysshe Shelley.[10] Ein Beweggrund mag die Rechtfertigung seiner Verwandtschaft gewesen sein, „Wer die Menschen betrügen will“ muss laut Johann Wolfgang von Goethe bekanntlich „das Absurde plausibel machen.“[11] Auch der lukrative Handel mit Autografen mag für den notorisch klammen Fälscher ein Movens gewesen sein. Autografen wurden schon im 19. Jahrhundert als „auratisch aufgeladene Schriftstücke“ gehandelt.[12] Dass von Anfang an auch Fälschungen auf den Markt kamen, zeigt die Tatsache, dass im Handbuch für Autografensammler aus dem Jahr 1856 bereits ein ganzes Kapitel zu Autografenfälschungen zu finden ist.[13]

Der falsche Lord Byron bat Personen aus dem literarischen Leben um Schriftzeugnisse ihrer Wegfährten, nicht ohne in schwärmerischen Elogen die Brillanz der Schriften der umworbenen Dichter zu betonen.[14] Die somit erworbenen Handschriften erlaubten es ihm, die Autoren im Original zu studieren. Mit seinen Fälschungen war er durchaus auf dem Autografenmarkt erfolgreich, sie erreichten eine hohe Qualität. Weggefährten Byrons, wie der Verleger John Murray, ließen sich von der Authentizität der Schriftstücke überzeugen.[15] Zu den Käufern seiner Briefe gehörte auch Mary Shelley. Die Autorin des Frankenstein kaufte De Luna Byron mehrere fingierte Briefe ihres Gatten Percy Bysshe Shelley aus Angst vor zu privaten Details ab.”

Fälschungen in Archivalia: https://archivalia.hypotheses.org/9580


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (21. November 2024). Die Fälschungen von George Gordon de Luna Byron (Major Byron). Archivalia. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12qa6


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.