Wie die Ultra-Orthodoxen die Existenz Israels gefährden und die ganze Region in den Abgrund reißen. Und was macht Deutschland?
Eine Analyse von Prof. Dr. Meron Mendel.
I.
https://x.com/MeronMendel/status/1850535023398527092/photo/1
https://www.spiegel.de/ausland/israel-nach-dem-7-oktober-der-stille-buergerkrieg-a-d5d985e8-a5e8-4394-b41d-3dd0504ebd3c
Aus dem Text von Prof. Meron Mendel im „Der Spiegel“, 26.10.2024
„Damit die liberalen Israelis die Nationalreligiösen stoppen können, braucht es nun aber auch ein Umdenken bei Israels Verbündeten, die den Aufstieg der Extremisten zu lange nicht ernst genommen haben. So haben deutsche Politiker über Jahre zwar immer wieder den Bau von Siedlungen kritisiert – weitgehend folgenlos. Diese Tatenlosigkeit begünstigte den Aufstieg der Nationalreligiösen.“
„Notwendig wären effektive politische und wirtschaftliche Sanktionen gegen die Fortsetzung des Siedlungsprojektes im Westjordanland.“
„Deutschland steht nicht an der Seite der Extremisten, sondern an der Seite des liberalen und demokratischen Israel.“
II.
https://moseshessprojects.com/
Sehr geehrter Herr Dr. Mendel,
vielen Dank für Ihren wegweisenden Beitrag. Am 05.12.2023 hat die Bezirksvertretung Bonn beschlossen für Moses Hess und seine Lebensgefährtin Sibylle Pesch am neu gestalteten Bonner Rheinufer ein Denkmal zu errichten.
Der Arbeitstitel für dieses Kunstprojekt lautet Wege der Gerechtigkeit: https://moseshessprojects.com/
Bonn ist nicht nur die Wiege des Grundgesetzes, sondern dank des Bonner Vordenkers Moses Hess, “Rom und Jerusalem” (1862), auch des Staates Israel: https://www.hagalil.com/2024/05/hess-denkmal/
Am 6. April 2025 jährt sich der 150. Todestag von Moses Hess und Mitglieder der Moses-Hess-Gesellschaft e.V. planen in Kooperation mit dem Bonner Gustav-Stresemann-Institut e.V. als Veranstaltungsort ein international besetztes Symposium durchzuführen.
Mit freundlichem Gruß aus Bonn
Wolfgang H. Deuling
Sehr geehrter Herr Deuling,
herzlichen Dank für Ihre freundliche Nachricht und Ihre Hinweise auf das geplante Moses-Hess-Denkmal in Bonn. Es freut mich sehr zu hören, dass Hess und sein wegweisendes Werk “Rom und Jerusalem” auf diese Weise gewürdigt werden sollen. Der Arbeitstitel “Wege der Gerechtigkeit” ist passend gewählt, denn Hess hat sich Zeit seines Lebens für eine gerechtere Gesellschaft und die Vision eines sicheren jüdischen Staates engagiert.
Moses Hess’ Denken hat die Grundlagen für einen Zionismus gelegt, der von humanistischen Werten geprägt ist und auf eine gerechte Koexistenz aller Menschen abzielt. Seine Überzeugung, dass Juden und Araber in Frieden und Gleichberechtigung zusammenleben könnten, war damals wie heute visionär. In einer Zeit, in der extreme Positionen häufig die Oberhand gewinnen, ist es wertvoll, an Vordenker wie Hess zu erinnern, deren Ziel ein gerechter und demokratischer Staat war.
Ich wünsche Ihnen und der Moses-Hess-Gesellschaft viel Erfolg bei den Planungen für das Denkmal und das Symposium im kommenden Jahr. Ich bin sicher, dass beide Projekte dazu beitragen werden, Hess’ Ideale für kommende Generationen lebendig zu halten und weiter in die Diskussion zu tragen.
Mit besten Grüßen
Meron Mendel
„Als Angela Merkel 2008 vor der Knesset Israels Sicherheit zu einem Teil der deutschen Staatsräson erklärte, gab es in der deutschen Politik auch kritische Reaktionen. Allerdings wurde das Konzept in den Jahren danach zum politischen Konsens und findet sich beispielsweise im Koalitionsvertrag der Ampelkoalition. Nach dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 und den anschließenden Reaktionen Israels, stellen sich gerade auch in Deutschland alte Fragen in neuer Dringlichkeit. Einerseits scheint Israels Sicherheit so bedroht wie selten zuvor, was die Frage aufwirft, was Deutschland tatsächlich zu leisten bereit wäre; andererseits wächst der Druck auf Deutschland, aufgrund der zahlreichen zivilen Opfern und der humanitären Katastrophe in Gaza auf Distanz von Israel zu gehen. Was bedeutet das Konzept der Staatsräson unter diesen Bedingungen moralisch, gesellschaftlich und politisch? Welche Schlüsse sollte die deutsche Politik aus veränderten Umständen ziehen?“
Quelle:
______________________________
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
wolfganghdeuling (29. Oktober 2024). Wie die Ultra-Orthodoxen die Existenz Israels gefährden und die ganze Region in den Abgrund reißen. Und was macht Deutschland? Eine Analyse von Prof. Dr. Meron Mendel. Archivalia. Abgerufen am 15. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/12l6h
>>Sari Nusseibeh ist der wichtigste palästinensische Philosoph. Hier spricht er über die Lage in Gaza, über Worte als Waffen im Nahostkonflikt und über Ludwig Wittgenstein.<<
https://www.zeit.de/kultur/2025-07/philosoph-sari-nusseibeh-gaza-genozid-extremismus
Auszug:
ZEIT: Wirklich? Vor Kurzem haben Sie noch gesagt, dass Sie nicht mehr an den guten Willen der israelischen Gesellschaft glauben.
Nusseibeh: Das gilt für die jetzige Situation. Aber Gesellschaften verändern sich ständig, wie alle Organismen, und ich glaube daran, dass Israel wieder zu Sinnen kommen wird. Sehen Sie, in Israel hat sich eine Art jüdischer Extremismus breitgemacht und ist dominant geworden.
Ich glaube, dass dieser Extremismus letztlich überwunden werden wird, weil man so nicht mit anderen zusammenleben kann.
Sari Nusseibeh
ZEIT: Sie meinen das Ziel eines idealen, religiösen Staats, dem auch Teile des israelischen Kabinetts anhängen. Ein rein jüdisches Groß-Israel, in dem allein das Wort Gottes gilt und in dem kein Platz für Andersgläubige und Palästinenser wäre.
Nusseibeh: Das ist ein Messianismus, der sehr gefährlich ist und den wir auch aus anderen Religionen kennen. Und ich glaube, dass dieser Extremismus letztlich überwunden werden wird, weil man so nicht mit anderen zusammenleben kann. Wenn uns Palästinensern früher, als ich jung war, vorgeworfen wurde, dass wir antijüdisch seien, haben wir gesagt: Nein, das Judentum ist in Ordnung, es gehört zu den semitischen Religionen wie der Islam, wir akzeptieren das Judentum. Wir sind nicht antijüdisch, wir sind antizionistisch.
In den letzten Monaten bin ich zu der Ansicht gelangt, dass man es heute andersrum betrachten müsste.
„Die EU sollte aufhören, Netanjahu einen Freibrief zu geben“
https://www.handelsblatt.com/politik/international/naher-osten-die-eu-sollte-aufhoeren-netanjahu-einen-freibrief-zu-geben/100134925.html
Im Interview warnt Nahost-Experte Julien Barnes-Dacey davor, dass der Iran nun schneller Atomwaffen entwickeln könnte als vor dem Angriff. Er erklärt, wie die EU wirkungsvoll reagieren könnte.
Herr Barnes-Dacey, in der Nacht zu Freitag hat Israel einen Angriff auf Irans Atom- und Militäranlagen gestartet. Steht der Nahe Osten vor einem großen Krieg?
Es muss ganz klar gesagt werden, dass Israel hier eine unprovozierte militärische Eskalation eingeleitet hat, offenbar mit der klaren Absicht, den Iran militärisch zu schwächen und die Atomverhandlungen der USA mit dem Iran zu torpedieren. Dies war nicht das Ergebnis einer unmittelbaren Bedrohung oder einer nachrichtendienstlichen Einschätzung, dass der Iran sein Atomprogramm zu bewaffnen beabsichtigt.
Wieso? Der Iran hat immer wieder damit gedroht, Israel auszulöschen.
Israel ist nicht an einer diplomatischen Lösung der Atomkrise interessiert, die auch eine Annäherung zwischen den USA und dem Iran beinhalten könnte. Es scheint, dass die derzeitige rechte israelische Regierung unter Benjamin Netanjahu auf eine weitere Eskalation setzt, um ihre Macht im eigenen Land zu sichern. Genau wie im besetzten Westjordanland und im Gazastreifen ist Israel nun der Akteur, der den andauernden Kreislauf der Eskalation anheizt. Politische Lösungen, die Israels Sicherheitsbedürfnissen auf wirksamere und nachhaltigere Weise gerecht werden könnten, blockiert die Regierung.
Was sollte die Europäische Union nun tun?
Wenn den EU-Staaten Israel am Herzen liegt und sie einen langfristigen Weg zur Gewährleistung der Sicherheit Israels und seiner regionalen Integration suchen, sollten sie aufhören, Netanjahu zu unterstützen und ihm weiterhin einen Freibrief für eskalierende Militäraktionen auszustellen. Die Europäer sollten der israelischen Bevölkerung eine klare Botschaft übermitteln: Wenn Israel weiterhin eine eskalierende Politik verfolgt, wird dies das Land international isolieren und schwerwiegende wirtschaftliche Folgen haben.
Europa hat im Nahen Osten wenig Einfluss. Wieso sollte Israel auf die EU hören?
Europa hat ein Druckmittel, das es bisher nicht bereit war zu nutzen: Es ist der wichtigste Handelspartner Israels.
Übernimmt sich Premier Netanjahu?
Im Moment glaubt Israel, dass es militärisch überlegen ist und den Kampf gegen seine regionalen Gegner fortsetzen kann. Und ich denke, aus einer kurzfristigen taktischen Perspektive ist dieses Argument wahrscheinlich zutreffend. Das könnte sich jedoch schnell ändern, wenn der Iran beschließt, aufs Ganze zu gehen und zum Beispiel ballistische Raketen auf Israel abzufeuern, die dessen Verteidigungssysteme überwältigen könnten.
Und langfristig gesehen?
Die größere Frage, die sich Israel heute stellt, ist, ob es hier ein strategisches Ergebnis gibt, das langfristig für Israel von Vorteil sein wird. Und in dieser Hinsicht bin ich eher skeptisch. Ohne eine politische Lösung mit den Palästinensern sieht sich Israel mit einem zerstörten, radikalisierten unmittelbaren Nachbarn vor Ort sowie mit regionaler und internationaler Isolation konfrontiert, während die Angriffe auf den Iran zu einem gefährlichen neuen regionalen Konflikt führen und den Iran dazu bringen könnten, sein Atomprogramm zu beschleunigen.
Besteht eine höhere Eskalationsgefahr als bei bisherigen Angriffen?
Das hängt von der Art der iranischen Reaktion ab. Wahrscheinlich ist der Iran der Ansicht, dass er härter zurückschlagen muss als bei früheren Angriffen, um ein gewisses Maß an Abschreckung wiederherzustellen. Das Land verfügt über ballistische Raketen, die Israel wirklich Schaden zufügen könnten. Es besteht jedoch die reale Gefahr, dass Israel darauf mit Unterstützung der USA mit noch heftigeren Angriffen auf den Iran reagieren könnte. Das würde zu einem andauernden Kreislauf gefährlicher Eskalation führen.
Es gibt Einschätzungen, dass der Iran derzeit zu schwach ist, um in wirkungsvoller Weise zu reagieren und nur symbolische Schritte unternimmt.
Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass dieser Eskalationszyklus ohne Weiteres beendet werden kann. Die israelischen Angriffe sind beispiellos und der Iran sieht sie als schwere Kriegshandlung an, die seine gesamten Abschreckungs- und Sicherheitsfähigkeiten bedroht. Der Iran könnte das Gefühl haben, dass Israel, wenn es nicht mit Gewalt reagiert, einen noch tieferen Regimewechsel anstrebt, sodass dies in Teheran als existenziell angesehen wird.
Ist das die einzige Erklärung dafür?
Möglicherweise hält sich Teheran auch deshalb zurück, weil es derzeit so verwundbar ist, dass ein größerer Feldzug es nur noch stärker israelischen und US-amerikanischen Angriffen aussetzen und auch die Existenz des Regimes selbst bedrohen würde. Sie könnten sich also so oder so festgefahren fühlen.
Iran könnte die Straße von Hormus schließen, über die Europa mit Öl und Gas versorgt wird. Wie realistisch ist solch ein Szenario?
Ich glaube, dass der Iran sich zunächst für eine gemäßigtere Reaktion entscheiden wird, da er die wichtigen Beziehungen zu den arabischen Golfstaaten aufrechterhalten möchte. Wenn der Konflikt jedoch eskaliert und sich ausweitet und die USA und die arabischen Golfstaaten Israel unterstützen, dann ist damit zu rechnen, dass der Iran die regionalen Energie- und Seewege ins Visier nimmt, um die Weltwirtschaft zu stören und seinen Gegnern größeren Schaden zuzufügen.
Welche Rolle spielen die USA?
Die Unterstützung der USA für Israel ist entscheidend. Mit ihren neuen diplomatischen Beziehungen zu den arabischen Golfstaaten wollen die USA nicht in einen regionalen Krieg hineingezogen werden, aber Präsident Donald Trump und sein Team stehen voll hinter Netanjahu und scheinen zu glauben, dass Druck nötig ist, um Teheran zu Zugeständnissen zu bewegen. Dies könnte sich als falsch erweisen, wenn der Iran umgekehrt reagiert und die Angriffe als Mittel betrachtet, sich voll und ganz auf einen regionalen Konflikt einzulassen und jede Aussicht auf Verhandlungen abzulehnen. Es besteht die Gefahr, dass der Iran nun US-Militärbasen angreift und die USA in einen direkten regionalen Konflikt verwickelt, obwohl Trump dies vermeiden möchte.
Kann es Israel gelingen, die iranischen Atomanlagen im Alleingang ernsthaft zu beschädigen?
Das ist die große Unbekannte. Es könnte sein, dass der Iran bereits an einem Punkt angelangt ist, an dem es kein Zurück mehr gibt, was Fähigkeiten, Kapazitäten und Know-how angeht. Ich glaube, dass Israel auch ohne die USA militärisch viel erreichen und das Programm sicherlich zurückwerfen kann, aber ich kann mir nur schwer vorstellen, dass es das iranische Atomprogramm dauerhaft ausschalten kann. Wie angedeutet, könnten diese Angriffe die Entscheidung für den Bau einer Bombe sogar noch beschleunigen.
Sie warnen aber vor einem Risiko dabei?
Es besteht die reale Gefahr, dass der Iran nun zu dem Schluss kommt, dass er noch schneller Atomwaffen entwickeln muss, weil dies der einzige Weg ist, um echte Sicherheitsgarantien für das Land und das Regime selbst zu erreichen. Die Lage könnte sehr schnell außer Kontrolle geraten. Israel kann taktische Erfolge gegen das iranische Atomprogramm erzielen, aber es könnte strategisch geschädigt werden, wenn diese Angriffe den Iran dazu bringen, sein Atomprogramm endgültig zu militarisieren.
Julien Barnes-Dacey:
https://ecfr.eu/profile/julien_barnes-dacey/
>>Sippenhaftung<<
https://de.wikipedia.org/wiki/Sippenhaftung
„Israel kann künftig Angehörige von Terroristen abschieben“
https://www.juedische-allgemeine.de/israel/israel-kann-kuenftig-angehoerige-von-terroristen-abschieben/
https://www.n-tv.de/politik/Israel-will-Angehoerige-von-Terroristen-nach-Gaza-schicken-article25346376.html
Das ist auch vernünftig so, da im Orient Clanstrukturen viel wichtiger sind als Staats- oder Parteistrukturen.
Mich wundert, dass man gerade in Deutschland so genau weiß, welche Moral und Gesetze die Israelis haben sollen. Die Zahl der Nahostexperten ist in Deutschland offenbar größer als in Vorderasien. Die grandiose Kenntnis orientalischer Kultur hat je bekanntlich in der BRD zu einer hervorragenden Integration bestimmter Zuwanderergruppen geführt. Typisch akademisch: Man belehrt andere in professoraler Attitüde, ohne die eigentlichen Verhältnisse je durchlebt zu haben.
„Wir Israelis fordern von der Welt mehr Druck auf unser Land“
Mehr als 3.000 Israelis haben diesen offenen Brief unterzeichnet. Sie fordern, „jede mögliche Maßnahme“ zu nutzen, um „uns vor uns selbst zu retten“.
Wir, israelische Staatsbürger*innen, die in und außerhalb Israels leben, rufen die internationale Gemeinschaft – die UN, die USA, die EU, die Arabische Liga und alle Staaten – auf, sofort einzugreifen und jede mögliche Maßnahme zu ergreifen, um einen sofortigen Waffenstillstand zwischen Israel und dessen Nachbarstaaten zu erreichen. Das ist geboten, um die Zukunft beider Völker in Israel/Palästina und aller Völker der Region sowie ihr Recht auf Sicherheit und Leben zu wahren.
Viele von uns setzen sich seit Jahrzehnten gegen die Besatzung und für Frieden und eine gemeinsame Zukunft ein. Wir sind von Liebe zu diesem Land und seinen Bewohner*innen angetrieben, und wir machen uns um seine Zukunft Sorgen. Wir sind entsetzt über die Kriegsverbrechen, die von der Hamas und anderen Organisationen am 7. Oktober begangen wurden, und wir sind entsetzt über die zahllosen Kriegsverbrechen, die von Israel seither begangen werden. Leider unterstützt die Mehrheit der Israelis die Fortsetzung des Krieges und der Massaker, und ein Wandel von innen ist derzeit nicht möglich. Der Staat Israel befindet sich auf einem selbstmörderischen Kurs und sät Zerstörung und Verwüstung, die Tag für Tag zunehmen.
Die israelische Regierung hat ihre entführten Bürger*innen im Stich gelassen (und manche davon getötet). Sie hat die Bewohner des Südens und des Nordens Israels vergessen, und sie hat das Schicksal und die Zukunft aller ihrer Bürger aus dem Auge verloren. Die palästinensischen Bürger Israels werden von den staatlichen Behörden und von der breiten Öffentlichkeit verfolgt und zum Schweigen gebracht. Wir sind der Meinung, dass die Repression, die Einschüchterung und die politische Verfolgung viele, die unsere Ansichten teilen, davon abhalten, sich diesem Aufruf anzuschließen.
Stoppt die Massaker!
Jeder Tag, der vergeht, lässt jegliche Aussicht auf Versöhnung, Frieden und eine Zukunft, in der jüdische Israelis in Sicherheit leben können, in weitere Entfernung rücken. Dies zu erreichen, wird langwierige Prozesse erfordern. Die ständigen Massaker und Zerstörungen aber müssen sofort gestoppt werden!
Das Fehlen eines wirklichen internationalen Drucks, die Fortsetzung der Waffenlieferungen an Israel, die wirtschaftlichen und sicherheitspolitischen Partnerschaften sowie die wissenschaftliche und kulturelle Zusammenarbeit lassen die meisten Israelis glauben, dass die israelische Politik internationale Unterstützung genießt.
Die Staats- und Regierungschefs vieler Länder geben immer wieder Erklärungen ab, in denen sie die israelischen Operationen verbal anprangern. Aber diese Verurteilungen werden nicht durch konkretes Handeln gedeckt. Wir haben genug von leeren Worten und Erklärungen.
Bitte, für unsere Zukunft und die Zukunft aller Bewohner Israels und der Region, retten Sie uns vor uns selbst und üben Sie wirklichen Druck auf Israel aus, um einen sofortigen Waffenstillstand zu erreichen.
Anmerkung: Der offene Brief ist auf Französisch in der Libération sowie auf Englisch im Guardian erschienen.
Quelle:
https://taz.de/Offener-Brief-fuer-einen-Waffenstillstand/!6042617/