Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Connotea: keine gute Wahl?

Peter Suber hat für das neue Open Access Tracking Projekt die wissenschaftliche Tagging-Website Connotea, die vom kommerziellen Wissenschaftsverlag http://nature.com betrieben wird, bestimmt:

http://archiv.twoday.net/stories/5648330

Zunächst einmal konnte ich das Bookmarklet nicht in Chrome, meinem gängigen Browser installieren; erst nachdem Suber mir den Code kopiert hatte, musste ich nicht mehr in den Firefox wechseln. Eine Mail an Connotea war ohne Antwort geblieben.

Heute stellte ich zusätzlich fest, dass inzwischen alle Einträge aus Archivalia nur mit einem Captcha, das unangemessene Inhalte verhindern soll, möglich sind. Sie werden nicht sofort allgemein freigegeben, sondern bleiben erst einmal in Quarantäne. Das ist schlicht und einfach nicht akzeptabel.

Update: Mail von Connotea “Sorry about that,

We have a set of heuristic rules for catching spam on the site. One
signature of spammers is using Connotea to repost splogs.

I’ll add you to the whitelist, and the problem should go away for you.

It should be fixed by Tuesday.”


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (1. Mai 2009). Connotea: keine gute Wahl? Archivalia. Abgerufen am 19. März 2025 von https://doi.org/10.58079/bva1


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.